Samuel Altman: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Altman wurde in Ungarn geboren und war jüdischer Herkunft. Als Jugendlicher emigrierte er in die Vereinigten Staaten, wo er 1896 eingebürgert wurde.<ref name=":0">Kurt Bednar: Österreichische Auswanderung in die USA 1900-1930. Dissertation, Wien 2012, S. 335&nbsp;ff. ([https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1284724/get univie.ac.at]).</ref> Altman soll zeitlebens versucht haben, Kontakte zwischen seiner alten Heimat Österreich-Ungarn und seiner neuen Heimat Nordamerika zu knüpfen.<ref name=":1">{{ANNO|aze|19|12|1947|2|Die Affäre des Canadian Pacific|AUTOR=[[:w:Robert Scheu|Robert Scheuch]]}}</ref>
Altman wurde in Ungarn geboren und war jüdischer Herkunft. Als Jugendlicher emigrierte er in die Vereinigten Staaten, wo er 1896 eingebürgert wurde.<ref name=":0">Kurt Bednar: Österreichische Auswanderung in die USA 1900-1930. Dissertation, Wien 2012, S. 335&nbsp;ff. ([https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1284724/get univie.ac.at]).</ref> Altman soll zeitlebens versucht haben, Kontakte zwischen seiner alten Heimat Österreich-Ungarn und seiner neuen Heimat Nordamerika zu knüpfen.<ref name=":1">{{ANNO|aze|19|12|1947|2|Die Affäre des Canadian Pacific|AUTOR=[[:w:Robert Scheu|Robert Scheuch]]|HERVORHEBUNG=Altmann}}</ref>


Vor dem Ersten Weltkrieg wirkte Altman als Wiener Generalrepräsentant der britischen [[:w:Canadian Pacific Railway|Canadian Pacific Railway]], die zu dieser Zeit auch eine Schiffslinie zwischen Triest und Kanada betrieb. Am 16. Oktober 1913 wurde er gemeinsam mit Mitarbeitern unter dem Vorwand verhaftet, er verleite junge Männer unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zur Auswanderung nach Kanada, ohne dass diese ihrer Wehrpflicht nachgekommen wären.<ref name=":1" /> Die Affäre löste diplomatische Verwicklungen zwischen Österreich-Ungarn und den Vereinigten Staaten aus.<ref>{{Literatur|Datum=2014|Autor=Tara Zahra|Online=|ISSN=|Seiten=161–193|Sammelwerk=Past & Present|Nummer=223|Abruf=|Titel=Travel Agents on Trial: Policing Mobility in East Central Europe, 1889–1989|JSTOR=24545155}}</ref> Nach Kriegsende scheint die Angelegenheit im Sand verlaufen zu sein.<ref name=":0" />
Vor dem Ersten Weltkrieg wirkte Altman als Wiener Generalrepräsentant der britischen [[:w:Canadian Pacific Railway|Canadian Pacific Railway]], die zu dieser Zeit auch eine Schiffslinie zwischen Triest und Kanada betrieb. Am 16. Oktober 1913 wurde er gemeinsam mit Mitarbeitern unter dem Vorwand verhaftet, er verleite junge Männer unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zur Auswanderung nach Kanada, ohne dass diese ihrer Wehrpflicht nachgekommen wären.<ref name=":1" /> Die Affäre löste diplomatische Verwicklungen zwischen Österreich-Ungarn und den Vereinigten Staaten aus.<ref>{{Literatur|Datum=2014|Autor=Tara Zahra|Online=|ISSN=|Seiten=161–193|Sammelwerk=Past & Present|Nummer=223|Abruf=|Titel=Travel Agents on Trial: Policing Mobility in East Central Europe, 1889–1989|JSTOR=24545155}}</ref> Nach Kriegsende scheint die Angelegenheit im Sand verlaufen zu sein.<ref name=":0" />