Rotes Kreuz Ortsstelle Pischelsdorf am Kulm: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 33: Zeile 33:


===Gründung der Ortsstelle===
===Gründung der Ortsstelle===
Am 5. Mai 1957 kam es durch Dr. Georg Vorberg zu einer Gründungsversammlung der Ortsstelle Pischelsdorf. Dabei wurde Dr. Vorberg einstimmig zum ersten Ortsstellenleiter gewählt. Zum selben Zeitpunkt wurde Herr Johann Nüßlein zum Stellvertreter des Bezirksstellenleiters. Die neue Ortsstelle sowie das neue Auto (ein Skoda) wurden im „Stelzerhaus“ untergebracht bzw. untergestellt. [Foto folgt]
Am 5. Mai 1957 kam es durch Georg Vorberg zu einer Gründungsversammlung der Ortsstelle Pischelsdorf. Dabei wurde Vorberg einstimmig zum ersten Ortsstellenleiter gewählt. Zum selben Zeitpunkt wurde Herr Johann Nüßlein zum Stellvertreter des Bezirksstellenleiters. Die neue Ortsstelle sowie das neue Auto (ein Skoda) wurden im „Stelzerhaus“ untergebracht bzw. untergestellt. [Foto folgt]
Die aller erste Patientin wurde von Johann Stelzer mit dem neuen Wagen ins LKH Graz gebracht. Im Juli 1958 fuhr der neue Rettungswagen zu neun Tag- und vier Nachteinsätzen. In den Folgemonaten kam es zu weiteren Fahrten und schlussendlich verzeichnete die Ortsstelle Pischelsdorf am Ende dieses Jahres 102 Ausfahrten mit insgesamt 7.755 zurückgelegten Kilometern. Die Besetzung des neuen Fahrzeuges erfolgte bis 1. August 1964 lediglich durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.  
Die aller erste Patientin wurde von Johann Stelzer mit dem neuen Wagen ins LKH Graz gebracht. Im Juli 1958 fuhr der neue Rettungswagen zu neun Tag- und vier Nachteinsätzen. In den Folgemonaten kam es zu weiteren Fahrten und schlussendlich verzeichnete die Ortsstelle Pischelsdorf am Ende dieses Jahres 102 Ausfahrten mit insgesamt 7.755 zurückgelegten Kilometern. Die Besetzung des neuen Fahrzeuges erfolgte bis 1. August 1964 lediglich durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.  
[Organigramm der damaligen DS?]
[Organigramm der damaligen DS?]
1961 übernahm Herr Josef Nüßlein die Funktion des Ortsstellenleiter-Stellvertreters. Am 24. Februar 1961 bekam die Ortsstelle Pischelsdorf als Ersatz für den Skoda den ersten VW-Rettungswagen (Bj. 1956/30PS). Weiters verkündete Johann Stelzer in diesem Jahr, dass sein von ihm inzwischen betriebenes Taxigewerbe keine Fahrten für das Rote Kreuz übernehmen würde und schied somit aus der Helferschaft aus. Der Fahrerdienst wurde im nächsten halben Jahr von Herr Karl Stibor übernommen.  
1961 übernahm Herr Josef Nüßlein die Funktion des Ortsstellenleiter-Stellvertreters. Am 24. Februar 1961 bekam die Ortsstelle Pischelsdorf als Ersatz für den Skoda den ersten VW-Rettungswagen (Bj. 1956/30PS). Weiters verkündete Johann Stelzer in diesem Jahr, dass sein von ihm inzwischen betriebenes Taxigewerbe keine Fahrten für das Rote Kreuz übernehmen würde und schied somit aus der Helferschaft aus. Der Fahrerdienst wurde im nächsten halben Jahr von Herr Karl Stibor übernommen.  
====Bau der Dienststelle====
====Bau der Dienststelle====
1962 wurde dem Roten Kreuz mittels eines Schenkungsvertrags ein Baugrund von der Gemeinde Pischelsdorf zur Verfügung gestellt und im Juli desselben Jahres wurde mit dem Bau begonnen. Der Entwurf der Dienststelle stammte von Arch. Dipl. Ing. Hannes Kump aus Gleisdorf und die bauausführende Firma war die von Mauermeister Mitterböck aus Buchberg/Stubenberg.  
1962 wurde dem Roten Kreuz mittels eines Schenkungsvertrags ein Baugrund von der Gemeinde Pischelsdorf zur Verfügung gestellt und im Juli desselben Jahres wurde mit dem Bau begonnen. Der Entwurf der Dienststelle stammte von Arch. Dipl. Ing. Hannes Kump aus Gleisdorf und die bauausführende Firma war die von Mauermeister Mitterböck aus Buchberg/Stubenberg.


===Weitere Aktionen und Aufgaben des Roten Kreuzes===
===Weitere Aktionen und Aufgaben des Roten Kreuzes===