173.368
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
1985 wurde am 16. März eine Ortversammlung veranstaltet. Bei dieser wurde Anton Tautter zum neuen Bereitschaftsführer erwählt. Außerdem übernahm Berta Rath die Funktion als Ortfrauenleiterin. | 1985 wurde am 16. März eine Ortversammlung veranstaltet. Bei dieser wurde Anton Tautter zum neuen Bereitschaftsführer erwählt. Außerdem übernahm Berta Rath die Funktion als Ortfrauenleiterin. | ||
Trotz der enormen Kosten für die Modernisierung des Rettungsdienstes im Bezirk fanden bereits 1987 Vorbesprechungen mit dem Ortsausschuss über die Ausbauarbeiten der Ortsstelle statt. Das Ansuchen um die Baubewilligung bei der Gemeinde wurde am | Trotz der enormen Kosten für die Modernisierung des Rettungsdienstes im Bezirk fanden bereits 1987 Vorbesprechungen mit dem Ortsausschuss über die Ausbauarbeiten der Ortsstelle statt. Das Ansuchen um die Baubewilligung bei der Gemeinde wurde am 7. Dezember desselben Jahres abgegeben, dieses wurde im darauffolgenden Jahr genehmigt und daraufhin kundgemacht. Im selben Jahr, 1988, wurde die erste Rotkreuz-Zeitung der Ortsstelle ausgesandt. In dieser wurde über die Leistungen der Ortsstelle und den geplanten Zubau berichtet, sowie ein Aufruf an die Bevölkerung zur Mitarbeit gestartet. Im Oktober wurde das Bauvorhaben gestartet, indem eine Firma für den Zubau auserwählt wurde. | ||
Im Folgejahr, also 1989, gründete Harald Lichtenegger die erste Rotkreuz-Jugendgruppe in Pischelsdorf. Außerdem wurde im Dezember dieses Jahres die zweite Rotkreuz Zeitung veröffentlicht, in welcher über den Zubau informiert wurde und ein Spendenaufruf gestartet wurde. | Im Folgejahr, also 1989, gründete Harald Lichtenegger die erste Rotkreuz-Jugendgruppe in Pischelsdorf. Außerdem wurde im Dezember dieses Jahres die zweite Rotkreuz Zeitung veröffentlicht, in welcher über den Zubau informiert wurde und ein Spendenaufruf gestartet wurde. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
1990 wurde Ernst Wagner als zweiter Fahrer eingestellt und im Jahr 1991 wurde schlussendlich der neue Zubau bezogen. Zusätzlich dazu wurde Karl Klimacsek für ein Jahr zum Bereitschaftsführer. | 1990 wurde Ernst Wagner als zweiter Fahrer eingestellt und im Jahr 1991 wurde schlussendlich der neue Zubau bezogen. Zusätzlich dazu wurde Karl Klimacsek für ein Jahr zum Bereitschaftsführer. | ||
In den darauffolgenden Jahren geschahen noch weitere zahlreiche interne Veränderungen. Am | In den darauffolgenden Jahren geschahen noch weitere zahlreiche interne Veränderungen. Am 2. März 2012 erfolgte jedoch der offizielle Spatenstich für den Neubau der Ortsstelle Pischelsdorf. Der Bau wurde am 3. April 2012 gestartet und die Übersiedlung sollte im April des darauffolgenden Jahres erfolgen. | ||
'''Die weiteren Geschehnisse zwischen 1991 und 2012'''<ref name="geschichte"> DIR. i. R. Karl H. Simon & ING. Walter Rosmarin: "Die Geschichte des Roten Kreuzes Bezirksstelle Weiz und der Ortsstelle Pischelsdorf", Weiz 2012</ref> | '''Die weiteren Geschehnisse zwischen 1991 und 2012'''<ref name="geschichte"> DIR. i. R. Karl H. Simon & ING. Walter Rosmarin: "Die Geschichte des Roten Kreuzes Bezirksstelle Weiz und der Ortsstelle Pischelsdorf", Weiz 2012</ref> |