172.988
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Alles begann mit ''Johann Georg Träger'' (1749-1810) im Jahr 1780, als er seine Bäckerei eröffnete. Von Salzstangen und frischem Brot bis zu hausgemachten Torten, hat jede Generation ihren Teil zu dieser kulinarischen Geschichte beigetragen. | Alles begann mit ''Johann Georg Träger'' (1749-1810) im Jahr 1780, als er seine Bäckerei eröffnete. Von Salzstangen und frischem Brot bis zu hausgemachten Torten, hat jede Generation ihren Teil zu dieser kulinarischen Geschichte beigetragen. | ||
''Tobias Träger'' (1787-1849), der neben der Leitung der Bäckerei als Marktrichter | ''Tobias Träger'' (1787-1849), der neben der Leitung der Bäckerei als [[w:Marktrichter|Marktrichter]] fungierte, hinterließ nicht nur seine Spuren in den Hausbüchern (erste Buchhaltung), sondern auch in der Geschichte des Marktes Pinkafelds. Es war eine Ära des Wachstums und der Stabilität. | ||
Durch die vielfältigen Herausforderungen des Lebens navigierte ''Tobias Träger junior'' (1818-1891), der mit persönlichen Tragödien konfrontiert war, aber dennoch die Bäckerei zum Erfolg. Die [[w:Josephinischer Stil|Josephinische Fassade]], das Markenzeichen der Trägers, entstand in seiner Ära. Seine zweite Frau, ''Maria Träger'', trug wesentlich zum Erfolg des Betriebes bei. Sie setzte und unterfertigte Kaufverträge und übernahm den Familienbetrieb nach dem Tod ihres Mannes. | Durch die vielfältigen Herausforderungen des Lebens navigierte ''Tobias Träger junior'' (1818-1891), der mit persönlichen Tragödien konfrontiert war, aber dennoch die Bäckerei zum Erfolg. Die [[w:Josephinischer Stil|Josephinische Fassade]], das Markenzeichen der Trägers, entstand in seiner Ära. Seine zweite Frau, ''Maria Träger'', trug wesentlich zum Erfolg des Betriebes bei. Sie setzte und unterfertigte Kaufverträge und übernahm den Familienbetrieb nach dem Tod ihres Mannes. |