169.986
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Leben) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Heinz Oser wurde 1941, mitten im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als ältester Sohn des Arztes Ernst Georg Oser und seiner Gattin Eleonore, geborene Budinsky, im oberösterreichischen | Heinz Oser wurde 1941, mitten im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als ältester Sohn des Arztes Ernst Georg Oser und seiner Gattin Eleonore, geborene Budinsky, im oberösterreichischen Steyr geboren. Nach Ablegung der [[w:Matura|Matura]] absolvierte Oser sein Medizinstudium an der [[w:Universität Graz|Universität in Graz]] und wurde danach Assistenzarzt an der [[w:LKH-Universitätsklinikum Graz|Grazer Universitätsklinik]], wo er sich auf die Bauchchirurgie spezialisierte. Als die ''Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt'' ''(DFVLR)''<ref>[[w:Historisches Lexikon Bayerns|Historisches Lexikon Bayerns]] > [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutsches_Zentrum_f%C3%BCr_Luft-_und_Raumfahrt_e._V._(DLR)#Anf%C3%A4nge_in_Gr%C3%A4felfing Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)]</ref> am 1. April des Jahres1969 gegründet wurde, war Oser unter anderem für die Organisation bis 1976 tätig. Ebenfalls im Jahr 1969 war Oser Mitglied des ersten 4-köpfigen [[w:Helgoland (Unterwasserlabor)|Unterwasserlabors Helgoland]], das für die [[w:Biologische Anstalt Helgoland|Biologische Anstalt Helgoland]] von der Firma [[w:Drägerwerk|Dräger]] in [[w:Lübeck|Lübeck]] gebaut worden war. | ||
Ein Jahr später, 1970, war Oser Gastwissenschafter bei der [[w:National Oceanic and Atmospheric Administration|National Oceanic and Atmospheric Administration]] und arbeitete in dem von der [[w:NASA|NASA]] gebauten [[w:Tektite (Unterwasserlabor)|Unterwasserlabor Tektit II]], das vor der Insel [[w:Saint John (Amerikanische Jungferninseln)|Saint John]] der [[w:Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] auf dem Meeresboden abgesetzt worden war. 1973 arbeitete Oser als Schiffsarzt auf dem Nuklearforschungsschiff [[w:NS Otto Hahn|NS Otto Hahn]] welches damals vor [[w:Westafrika|Westafrika]] operierte. Sein erster Tiefsee-Bergungseinsatz, ein [[w:Sättigungstauchen|Sättigungs]]- und [[w:Exkursionstauchen|Exkursionstauchgang]] mit der [[w:Explorer (Schiff, 1969)|MS Explorer]], fand in 250 m Tiefe vor [[w:Taiwan|Taiwan]] im [[w:Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] statt. Von 1977 bis 1995 war Oser leitender Wissenschafter im ''Life Sciences Programm'' der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation ESA]] in [[w:Paris|Paris]] und von 1996 bis 1999 Leiter des Europäischen Astronautenzentrums EAC der ESA in [[w:Köln|Köln]]. | Ein Jahr später, 1970, war Oser Gastwissenschafter bei der [[w:National Oceanic and Atmospheric Administration|National Oceanic and Atmospheric Administration]] und arbeitete in dem von der [[w:NASA|NASA]] gebauten [[w:Tektite (Unterwasserlabor)|Unterwasserlabor Tektit II]], das vor der Insel [[w:Saint John (Amerikanische Jungferninseln)|Saint John]] der [[w:Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] auf dem Meeresboden abgesetzt worden war. 1973 arbeitete Oser als Schiffsarzt auf dem Nuklearforschungsschiff [[w:NS Otto Hahn|NS Otto Hahn]] welches damals vor [[w:Westafrika|Westafrika]] operierte. Sein erster Tiefsee-Bergungseinsatz, ein [[w:Sättigungstauchen|Sättigungs]]- und [[w:Exkursionstauchen|Exkursionstauchgang]] mit der [[w:Explorer (Schiff, 1969)|MS Explorer]], fand in 250 m Tiefe vor [[w:Taiwan|Taiwan]] im [[w:Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] statt. Von 1977 bis 1995 war Oser leitender Wissenschafter im ''Life Sciences Programm'' der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation ESA]] in [[w:Paris|Paris]] und von 1996 bis 1999 Leiter des Europäischen Astronautenzentrums EAC der ESA in [[w:Köln|Köln]]. |