108
Bearbeitungen
(korr., Sinneinheiten als Absatz zusammengezogen) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Chmelar''' (* [[31. Jänner]] [[1947]] in [[Wien]] ; † [[10. November]] [[1998]] in [[w:Nha Trang|Nha Trang]] in Vietnam) war Autor und Redakteur. | '''Hans Chmelar''' (* [[31. Jänner]] [[1947]] in [[Wien]] ; † [[10. November]] [[1998]] in [[w:Nha Trang|Nha Trang]] in Vietnam) war ein österreichischer Autor und Redakteur. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Hans Chmelar studierte nach der [[w:Matura|Matura]] und dem [[w:Grundwehrdienst|Präsenzdenienst]] Geschichte, Germanistik und Politikologie an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. Seine Dissertation | Hans Chmelar studierte nach der [[w:Matura|Matura]] und dem [[w:Grundwehrdienst|Präsenzdenienst]] Geschichte, Germanistik und Politikologie an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. Seine Dissertation thematisierte die ''Auswanderung aus den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern in den Jahren 1905–1914'' bei [[w:Adam Wandruszka|Adam Wandruszka]]. Sie wurde später überarbeitet im Verlag der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|ÖAW]] unter dem Titel ''Höhepunkte der österreichischen Auswanderung aus den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern in den Jahren 1905–1914'' im Jahr 1974 publiziert. | ||
Nach dem | Nach dem Studium begann Chmelar im Amt der [[w:Burgenländische Landesregierung|Burgenländischen Landesregierung]] in der Landesamtsdirektion zu arbeiten, wo er auch für die Kulturberichterstattung zuständig wurde. In dieser Funktion veröffentlichte er zahlreiche Artiklel im Landespressedienst. Er hatte auch sehr viel mit dem [[w:Burgenländisches Landesarchiv|Landesarchiv]] und der Landesbibliothek zu tun. Der Bibliothek wurde er im Jahr 1986 dienstzugeteil, übernahm die Redaktion der [[w:Burgenländische Heimatblätter|Burgenländische Heimatblätter]] und initierte auch das Kulturinformationsblatt ''Kulturakzente''. Auch die Betreuung des Anschlussarchives, der Gemeindearchive sowie die Zeitgeschichtliche Sammlung u.a. zählte zu seinen Agenden. | ||
Selbst verfasste er zahlreiche Beiträge für die Heimatblätter. Beispielhaft sei die ''Eisenbahngeschichte des Burgenlandes'' erwähnt. | Selbst verfasste er zahlreiche Beiträge für die Burgenländischen Heimatblätter. Beispielhaft sei die ''Eisenbahngeschichte des Burgenlandes'' erwähnt. Er bereitete auch die [[w:Burgenländische Landesausstellung|Landesausstellung]] 1992 vor, die unter dem Titel ''...nach Amerika'' auf der [[w:Burg Güssing|Burg Güssing]] stattfand. Auch die Landessonderausstellung ''150 Jahre Eisenbahn im Burgenland'' in [[Mattersburg]] kuratierte er. Ehrenamtlich wirkte er als Pressereferent des [[Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Burgenland|Burgenländischen Landesverbandes des Roten Kreuzes]], wo er eine Monigraphie zum 50-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 1996 verfasste. | ||
Er bereitete auch die [[w:Burgenländische Landesausstellung|Landesausstellung]] 1992 vor, die unter dem Titel ''..nach Amerika'' auf der [[w:Burg Güssing|Burg Güssing]] stattfand. Auch die Landessonderausstellung ''150 Jahre Eisenbahn im Burgenland'' in [[Mattersburg]] | |||
Ehrenamtlich wirkte er als Pressereferent des [[Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Burgenland|Burgenländischen Landesverbandes des Roten Kreuzes]], wo er eine Monigraphie zum 50-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 1996 verfasste. | |||
Hans Chmelar, der die zweite Hälfte seines Lebens auch im Burgenland lebte, starb 1998 auf einer Reise nach [[w:Vietnam|Vietnam]]. Begraben wurde er am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] (Grabnr. 1/10/59).<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Johann Chmelar|Friedhof=Wiener Zentralfriedhof|Jahr=1998}}</ref> | Hans Chmelar, der die zweite Hälfte seines Lebens auch im Burgenland lebte, starb 1998 auf einer Reise nach [[w:Vietnam|Vietnam]]. Begraben wurde er am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] (Grabnr. 1/10/59).<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Johann Chmelar|Friedhof=Wiener Zentralfriedhof|Jahr=1998}}</ref> |
Bearbeitungen