173.047
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alfred Rupf''' (* 13. September 1938; † 4. März 2024<ref>[https://www.bestattung-pils.at/wp-content/uploads/2024/03/Parte-728x1030.jpg Parte] der Bestattung abgerufen am 10. Mai 2024</ref>) war Polizeibeamter, die längste Zeit davon am Flughafen Wien-Schwechat. == Leben == Im Jahr 1958 trat Alfred Rupf in den Polizeidienst in Wien, wo er auch die Kriminalbeamtenschule absolvierte. Die w:Matura#B…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links |
(→Leben) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[w:Michael Jeannée|Michael Jeannée]] verpasste ihm aufgrund seiner erfolgreichen Tätigkeit im Kampf gegen Drogen- und Menschenschmuggel den Spitznamen [[w:Django (1966)|Django]]. | [[w:Michael Jeannée|Michael Jeannée]] verpasste ihm aufgrund seiner erfolgreichen Tätigkeit im Kampf gegen Drogen- und Menschenschmuggel den Spitznamen [[w:Django (1966)|Django]]. | ||
In seinem Ruhestand war er noch sieben Jahre lang Sicherheitsberater der Familie um [[w:Friedrich Karl Flick|Friedrich Karl Flick]]. Danach widmete er sich in seinem Wohnort [[Purgstall]] der Malerei. | In seinem Ruhestand war er noch sieben Jahre lang Sicherheitsberater der Familie um [[w:Friedrich Karl Flick|Friedrich Karl Flick]]. Danach widmete er sich in seinem Wohnort [[Purgstall an der Erlauf]] der Malerei. | ||
Alfred Rupf starb nach längerer schwerer Krankheit und hinterließ seine Gattin Annemarie, sowie eine Tochter. | Alfred Rupf starb nach längerer schwerer Krankheit und hinterließ seine Gattin Annemarie, sowie eine Tochter. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Elisabeth Strunz: ''Sie nannten ihn Django'', 2001, VIPNews Verlag, ISBN 9783950148107 | * Elisabeth Strunz: ''Sie nannten ihn Django'', 2001, VIPNews Verlag, ISBN 9783950148107 |