49.755
Bearbeitungen
K (→Einleitung) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Urkundlich genannten Angehörige der Familie der Guntramsdorfer == | == Urkundlich genannten Angehörige der Familie der Guntramsdorfer == | ||
* Ein Heinrich von Guntramsdorf war um 1261 Laienbruder im [[w:Klein-Mariazell|Kloster]] zu Klein-Mariazell (heute eine Kastralgemeidne [[Altenmarkt an der Triesting]]).<ref name ="Knoll32"/> | * Ein Heinrich von Guntramsdorf war um 1261 Laienbruder im [[w:Klein-Mariazell|Kloster]] zu Klein-Mariazell (heute eine Kastralgemeidne [[Altenmarkt an der Triesting]]).<ref name ="Knoll32"/> | ||
* Leopold von Guntramsdorf und seine Frau Agnes, genannt 1306 beim Verkauf des "Gelddienstes" von einem Lehen im heute abgegangenen Dorf Peugen (bei [[ | * Leopold von Guntramsdorf und seine Frau Agnes, genannt 1306 beim Verkauf des "Gelddienstes" von einem Lehen im heute abgegangenen Dorf Peugen (bei Mannswörth (heute Teil von [[Schwechat]]) an Adelheid, die Äbtissin des neugründeten [[Clarakloster|Claraklosters]] zu [[Wien]]<ref name ="Knoll32"/> | ||
* Ein Leopold "''der Guntramsdorfer''" ist 1350 urkundlich als Hofmeister des Propstes Ortholf von [[Stift Klosterneuburg|Klosterneuburg]] genannt.<ref name ="Knoll32"/> | * Ein Leopold "''der Guntramsdorfer''" ist 1350 urkundlich als Hofmeister des Propstes Ortholf von [[Stift Klosterneuburg|Klosterneuburg]] genannt.<ref name ="Knoll32"/> | ||
* Katharina, die Ehefrau von Meinhard von Guntramsdorf, sie erwarb 1337 für ihren Ehemann einen Hof und Grund zu [[Wolfpassing]]<ref name ="Knoll32"/> | * Katharina, die Ehefrau von Meinhard von Guntramsdorf, sie erwarb 1337 für ihren Ehemann einen Hof und Grund zu [[Wolfpassing]]<ref name ="Knoll32"/> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Ein weiterer Eberhard von Guntramsdorf war um 1368 Pfarrer von [[Mödling]] und um 1384 Pfarrer von [[Baden]].<ref name ="Knoll32"/> | * Ein weiterer Eberhard von Guntramsdorf war um 1368 Pfarrer von [[Mödling]] und um 1384 Pfarrer von [[Baden]].<ref name ="Knoll32"/> | ||
* Chuno von Guntramsdorf war 1388 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> des Gutes [[Asparn an der Zaya]].<ref name ="Knoll32"/> | * Chuno von Guntramsdorf war 1388 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> des Gutes [[Asparn an der Zaya]].<ref name ="Knoll32"/> | ||
* Niklas "''der Guntramsdorfer''" erhielt 1395 eine Gülte zu Niedertayjax. 1422 besaß er außerdem zu "Lehen" einen Hof mit Bauerngütern und Untertanen zu [[Stronsdorf]] und ein Drittel eines Getreidezehent zu [[ | * Niklas "''der Guntramsdorfer''" erhielt 1395 eine Gülte zu Niedertayjax. 1422 besaß er außerdem zu "Lehen" einen Hof mit Bauerngütern und Untertanen zu [[Stronsdorf]] und ein Drittel eines Getreidezehent zu Wulzeshofen (heute Teil von [[Laa an der Thaya]]), [[Altenmarkt]] und [[Neusiedl]].<ref name ="Knoll32"/> | ||
* Hans von Guntramsdorf († 1406) war Chorherr und Siechmeister<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Siechmeister" meint den Leiter des klösterlichen Spitals (Hospitals).</ref> im Stift Klosterneuburg.<ref name ="Knoll32"/> | * Hans von Guntramsdorf († 1406) war Chorherr und Siechmeister<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Siechmeister" meint den Leiter des klösterlichen Spitals (Hospitals).</ref> im Stift Klosterneuburg.<ref name ="Knoll32"/> | ||
Bearbeitungen