55
Bearbeitungen
K (→Geschichte: Abstandfehler) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Freihof der Hager, errichtet um 1600.jpg|mini|Der Hagersche Freihof in Allentsteig]] | [[Datei:Freihof der Hager, errichtet um 1600.jpg|mini|Der Hagersche Freihof in Allentsteig]] | ||
'''Brauviertel''' war eine Kleinbrauerei in der Stadt [[Allentsteig]] im [[Bezirk Zwettl]] (Niederösterreich). Die Brauerei wurde im Jahr 2018 eröffnet und im Juni 2020 geschlossen. Die Biere werden nun in anderen Brauereien | '''Brauviertel''' war eine Kleinbrauerei in der Stadt [[Allentsteig]] im [[Bezirk Zwettl]] (Niederösterreich). Die Brauerei wurde im Jahr 2018 eröffnet und im Juni 2020 geschlossen. Die Biere werden nun in der Folge in anderen Brauereien hergestellt. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Bei der Brauanlage im Brauviertel handelte es sich um eine 50-Liter Braumeister-Anlage der Firma Speidel. Die Anlage wurde in einem Nebengebäude des Freihofs auf nur 15 Quadratmeter untergebracht. Zur Abkühlung wurde im Brauviertel eine Nirosta-Kühlspirale verwendet, durch die kaltes Brunnenwasser geleitet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgte in zwei Gärbottichen zu je 60 Litern. Bei der Abfüllung per Hand wurden pro Sud etwa 120 bis 130 Flaschen zu je 0,33 l abgefüllt. | Bei der Brauanlage im Brauviertel handelte es sich um eine 50-Liter Braumeister-Anlage der Firma Speidel. Die Anlage wurde in einem Nebengebäude des Freihofs auf nur 15 Quadratmeter untergebracht. Zur Abkühlung wurde im Brauviertel eine Nirosta-Kühlspirale verwendet, durch die kaltes Brunnenwasser geleitet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgte in zwei Gärbottichen zu je 60 Litern. Bei der Abfüllung per Hand wurden pro Sud etwa 120 bis 130 Flaschen zu je 0,33 l abgefüllt. | ||
Im Brauviertel wurden auf Grund der kleinen Brauanlage rasch die Kapazitätsgrenzen erreicht. Da der Ausbau in Allentsteig eine Investitionssumme von 150.000 bis 200.000 Euro gekostet hätte, beschlossen die Betreiber ihre Übersiedlung nach Wien. Der Hager'sche Freihof wurde verkauft. | Im Brauviertel wurden auf Grund der kleinen Brauanlage rasch die Kapazitätsgrenzen erreicht. Da der Ausbau in Allentsteig eine Investitionssumme von 150.000 bis 200.000 Euro gekostet hätte, beschlossen die Betreiber ihre Übersiedlung nach Wien. Der Hager'sche Freihof wurde verkauft. Die Firma Brauviertel übersiedelte in die Triestinggasse 38 in 1210 Wien, in der Folge eröffneten das Paar ein britisch-irisches Delikatessengeschäft in der Erdbergstraße 101/Top 4, 1030 Wien, wo auch das selbstgebraute Bier verkauft wurde. Das Geschäft dürfte jedoch 2024 geschlossen worden sein. | ||
== Biersorten == | == Biersorten == |