49.753
Bearbeitungen
K (added Category:Kleinbrauerei using HotCat) |
K (→Geschichte: Abstandfehler) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Brauerei Brauviertel wurde von der gebürtigen Wienerin ''Erika Schrinner'' und ihrem Ehemann, dem Briten ''David A. Thomas'' gegründet. Ihren Mann lernte Schrinner um 2000 in England kennen, wo sie über viele Jahre auch lebten. Mit dem Vorhaben eine Kleinbrauerei zu eröffnen übersiedelte das Ehepaar nach Österreich, wobei im denkmalgeschützen, ehemaligen [[w:Hagerscher Freihof|Hager’schen Freihof]] im Allentsteiger Stadtzentrum eine Bleibe gefunden wurde. Neben der Brauerei richteten die Neo-Brauer auch ein strassenseitiges Geschäftslokal ein. Eröffnet wurde der Betrieb am 1.Juli 2018, bereits im September konnte die Brauerei im Rahmen des „Tag des Denkmals“ des Bundesdenkmalamts besucht werden. | Die Brauerei Brauviertel wurde von der gebürtigen Wienerin ''Erika Schrinner'' und ihrem Ehemann, dem Briten ''David A. Thomas'' gegründet. Ihren Mann lernte Schrinner um 2000 in England kennen, wo sie über viele Jahre auch lebten. Mit dem Vorhaben eine Kleinbrauerei zu eröffnen übersiedelte das Ehepaar nach Österreich, wobei im denkmalgeschützen, ehemaligen [[w:Hagerscher Freihof|Hager’schen Freihof]] im Allentsteiger Stadtzentrum eine Bleibe gefunden wurde. Neben der Brauerei richteten die Neo-Brauer auch ein strassenseitiges Geschäftslokal ein. Eröffnet wurde der Betrieb am 1. Juli 2018, bereits im September konnte die Brauerei im Rahmen des „Tag des Denkmals“ des Bundesdenkmalamts besucht werden. | ||
Bei der Brauanlage im Brauviertel handelte es sich um eine 50-Liter Braumeister-Anlage der Firma Speidel. Die Anlage wurde in einem Nebengebäude des Freihofs auf nur 15 Quadratmeter untergebracht. Zur Abkühlung wurde im Brauviertel eine Nirosta-Kühlspirale verwendet, durch die kaltes Brunnenwasser geleitet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgte in zwei Gärbottichen zu je 60 Litern. Bei der Abfüllung per Hand wurden pro Sud etwa 120 bis 130 Flaschen zu je 0,33 l abgefüllt. | Bei der Brauanlage im Brauviertel handelte es sich um eine 50-Liter Braumeister-Anlage der Firma Speidel. Die Anlage wurde in einem Nebengebäude des Freihofs auf nur 15 Quadratmeter untergebracht. Zur Abkühlung wurde im Brauviertel eine Nirosta-Kühlspirale verwendet, durch die kaltes Brunnenwasser geleitet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgte in zwei Gärbottichen zu je 60 Litern. Bei der Abfüllung per Hand wurden pro Sud etwa 120 bis 130 Flaschen zu je 0,33 l abgefüllt. |
Bearbeitungen