7.911
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Pfarre Gaaden''' ist eine [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Pfarre im [[Dekanat Heiligenkreuz]] der [[w:Erzdiözese Wien|Erzdiözese Wien]]. Sie ist eine inkorporierte Pfarre des [[Stift Heiligenkreuz|Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz]] und liegt an der [[w:Via Sacra (Wienerwald)|Via Sacra]] am Weg von [[Wien]] nach [[Mariazell]] führt. | Die '''Pfarre Gaaden''' ist eine [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Pfarre im [[Dekanat Heiligenkreuz]] der [[w:Erzdiözese Wien|Erzdiözese Wien]]. Sie ist eine inkorporierte Pfarre des [[Stift Heiligenkreuz|Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz]] und liegt an der [[w:Via Sacra (Wienerwald)|Via Sacra]] am Weg von [[Wien]] nach [[Mariazell]] führt. Die Pfarrgemeinde umfasst das Gebiet der politischen Gemeinde [[Gaaden]], sowie des Ortes [[Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl)|Sparbach]], der zur politischen Gemeinde [[Hinterbrühl]] gehört. Pfarrer ist aktuell Pater ''Edmund Waldstein'' [[w:Zisterzienser|OCist]].<!-- Zur Seite steht ihm als Kirchenrektor in Sparbach [[w:Wolfgang Gottfried Buchmüller|Pater Wolfgang Buchmüller OCist]] der gleichzeitig auch Rektor der Hochschule ist.<ref>[https://www.stift-heiligenkreuz.org/priorate-und-pfarren/die-18-pfarren-des-stifts/ Pfarre Gaaden] beim Stift Heiligenkreuz abgerufen am 8. Dezember 2018</ref>--> | ||
Die Pfarrgemeinde umfasst das Gebiet der politischen Gemeinde [[Gaaden]], sowie des Ortes [[Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl)|Sparbach]], der zur politischen Gemeinde [[Hinterbrühl]] gehört. Pfarrer ist aktuell Pater ''Edmund Waldstein'' [[w:Zisterzienser|OCist]].<!-- Zur Seite steht ihm als Kirchenrektor in Sparbach [[w:Wolfgang Gottfried Buchmüller|Pater Wolfgang Buchmüller OCist]] der gleichzeitig auch Rektor der Hochschule ist.<ref>[https://www.stift-heiligenkreuz.org/priorate-und-pfarren/die-18-pfarren-des-stifts/ Pfarre Gaaden] beim Stift Heiligenkreuz abgerufen am 8. Dezember 2018</ref>--> | |||
== Einrichtungen der Pfarre == | == Einrichtungen der Pfarre == | ||
Die Pfarrkirche der Pfarre steht in Obergaaden und ist dem [[w:Jakobus der Ältere|St. Jakobus der Ältere]] geweiht. Neben der Kirche befindet sich der ebenfalls [[w:Liste der denkmalgeschützten Gebäude in Gaaden|denkmalgeschützte]] Pfarrhof, das ''Haus St. Jakob'', der im 16. Jahrhundert als ''Jagdschloss Obergaden'' errichtet wurde. | Die Pfarrkirche der Pfarre steht in Obergaaden und ist dem [[w:Jakobus der Ältere|St. Jakobus der Ältere]] geweiht. Neben der Kirche befindet sich der ebenfalls [[w:Liste der denkmalgeschützten Gebäude in Gaaden|denkmalgeschützte]] Pfarrhof, das ''Haus St. Jakob'', der im 16. Jahrhundert als ''Jagdschloss Obergaden'' errichtet wurde. In Sparbach befindet sich eine Filialkirche, die dem [[w:Nikolaus von Myra|hl. Nikolaus]] geweiht ist. Die ursprüngliche Wehrkirchenanlage dürfte schon lange vor der heutigen Kirche bestanden haben. In Untergaaden besteht die ''Otto-von-Freising-Kapelle'', in der wie in den beiden Kirchen regelmäßig Messen gefeiert werden.<ref name="rww">[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/Beschreibung_RWW_Folder_mit_Fotos_2007.pdf Beschreibung Rundwanderweg] von 2007 abgerufen am 31. Oktober 2016</ref> Als Stiftspfarre ist das Stift Eigentümer aller Einrichtungen. Neben den angeführten besitzt das Stift noch weitere Immobilien, wie den ''Berg Tabor''<ref>{{nömuseum|o|685|Gaaden}}</ref>, worauf sich der Ölberg mit den von [[w:Giovanni Giuliani|Giuliani]] im Jahr 1699 geschaffenen Figurengruppen befindet.<ref>[http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:5C58tRyCs8cJ:www.hannesweninger.at/sites/test.noe.spoe.at/files/20130918_noenmoedling_giesshuebl_musikschule.pdf+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-b Streit um Ölberg] in der [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] der Woche 38/2013 abgerufen am 1. November 2016</ref><gallery> | ||
In Sparbach befindet sich eine Filialkirche, die dem [[w:Nikolaus von Myra|hl. Nikolaus]] geweiht ist. Die ursprüngliche Wehrkirchenanlage dürfte schon lange vor der heutigen Kirche bestanden haben. | |||
In Untergaaden besteht die ''Otto-von-Freising-Kapelle'', in der wie in den beiden Kirchen regelmäßig Messen gefeiert werden.<ref name="rww">[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/Beschreibung_RWW_Folder_mit_Fotos_2007.pdf Beschreibung Rundwanderweg] von 2007 abgerufen am 31. Oktober 2016</ref> | |||
Als Stiftspfarre ist das Stift Eigentümer aller Einrichtungen. Neben den angeführten besitzt das Stift noch weitere Immobilien, wie den ''Berg Tabor''<ref>{{nömuseum|o|685|Gaaden}}</ref>, worauf sich der Ölberg mit den von [[w:Giovanni Giuliani|Giuliani]] im Jahr 1699 geschaffenen Figurengruppen befindet.<ref>[http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:5C58tRyCs8cJ:www.hannesweninger.at/sites/test.noe.spoe.at/files/20130918_noenmoedling_giesshuebl_musikschule.pdf+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-b Streit um Ölberg] in der [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] der Woche 38/2013 abgerufen am 1. November 2016</ref> | |||
<gallery> | |||
AT-17544 Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere mit Kirchhof und Portal 13.jpg|Pfarrkirche St. Jakobus | AT-17544 Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere mit Kirchhof und Portal 13.jpg|Pfarrkirche St. Jakobus | ||
AT-1806 Pfarrhof und ehemalige Volksschule, Gaaden 06.jpg|Pfarrhof St. Jakob | AT-1806 Pfarrhof und ehemalige Volksschule, Gaaden 06.jpg|Pfarrhof St. Jakob | ||
Zeile 23: | Zeile 14: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Das Pfarrgebiet gehörte ursprünglich zur [[Pfarre Alland|Mutterpfarre Alland]]. Gaaden selbst wurde erstmals im Jahr 1130 im Traditionsbuch von Klosterneuburg genannt. Der erste Forstmeister war ''Ulrich von Gaden'' in den Jahren 1139 bis 1141. Zeitgleich wurde 1133 das [[Stift Heiligenkreuz]] gegründet. | Das Pfarrgebiet gehörte ursprünglich zur [[Pfarre Alland|Mutterpfarre Alland]]. Gaaden selbst wurde erstmals im Jahr 1130 im Traditionsbuch von Klosterneuburg genannt. Der erste Forstmeister war ''Ulrich von Gaden'' in den Jahren 1139 bis 1141. Zeitgleich wurde 1133 das [[Stift Heiligenkreuz]] gegründet. ''Ulrich von Gaaden'' errichtete bereits vor 1130 einen ''Gadem'', wie ein [[w:Wehrturm|Wehrturm]] bezeichnet wurde, in Obergaaden. In dieser Siedlung wurde von ihm auch eine Kirche errichtet. | ||
''Ulrich von Gaaden'' errichtete bereits vor 1130 einen ''Gadem'', wie ein [[w:Wehrturm|Wehrturm]] bezeichnet wurde, in Obergaaden. In dieser Siedlung wurde von ihm auch eine Kirche errichtet. | |||
In dieser Zeit umfasste das Pfarrgebiet ein wesentlich größeres Gebiet. So gehörte etwa ab 1200 [[Rodaun]] mit der [[w:Bergkirche Rodaun|Bergkirche]] zum Pfarrgebiet.<ref>{{WiWi||27179|Rodauner Bergkirche}} abgerufen am 31. Oktober 2016</ref> | In dieser Zeit umfasste das Pfarrgebiet ein wesentlich größeres Gebiet. So gehörte etwa ab 1200 [[Rodaun]] mit der [[w:Bergkirche Rodaun|Bergkirche]] zum Pfarrgebiet.<ref>{{WiWi||27179|Rodauner Bergkirche}} abgerufen am 31. Oktober 2016</ref> | ||
Zeile 32: | Zeile 21: | ||
Auf dem Kirchenhügel befand sich eine verödete Burg neben der Kirche, die [[w:Ulrich Molitor (Abt)|Abt Ulrich]] zu einem zweigeschoßigen Schloss ausbauen und restaurieren ließ. Unter Abt Clemens wurde ein altes hölzernes Wirtshaus durch ein gemauertes Wirtshaus im Jahr 1671 am Kirchenplatz ersetzt, 1848 wurde es wieder durch einen Neubau als Gasthaus ''Zum Goldenen Kreuz'' ersetzt, allerdings im Jahr 1975 infolge Baufälligkeit komplett abgerissen. | Auf dem Kirchenhügel befand sich eine verödete Burg neben der Kirche, die [[w:Ulrich Molitor (Abt)|Abt Ulrich]] zu einem zweigeschoßigen Schloss ausbauen und restaurieren ließ. Unter Abt Clemens wurde ein altes hölzernes Wirtshaus durch ein gemauertes Wirtshaus im Jahr 1671 am Kirchenplatz ersetzt, 1848 wurde es wieder durch einen Neubau als Gasthaus ''Zum Goldenen Kreuz'' ersetzt, allerdings im Jahr 1975 infolge Baufälligkeit komplett abgerissen. | ||
1869 wurde die 1793 errichtete Schule aus dem Patronat der Kirche herausgenommen, | 1869 wurde die 1793 errichtete Schule aus dem Patronat der Kirche herausgenommen, sodass sie nicht mehr der Kontrolle des [[w:Dechant|Dechants]] sondern der des Bezirksschulinspektors unterstellt war.<ref>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-3.pdf Geschichte Gaadens] Teil 3 abgerufen am 1. November 2016</ref> | ||
Im Jahr 1883 feierte die Pfarre das 20-jährige Pfarrjubiläum von Pfarrer Gundisalvus Neumayer und 200 Jahre Türkenbelagerung mit der Segnung einer neuen Glocke, die als dritte von der [[w:Glockengießerei Hilzer|Glockengießerei Hilzer]] in Wiener Neustadt gegossen wurde. Die 403 Kilogramm schwere Glocke bestand aber nur bis zum Jahr 1917 und musste wie die anderen danach zum Gießen von Kanonen für den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] abgeliefert werden.<ref name = GeschGaaden2>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-2.pdf Geschichte der Gemeinde Gaaden] Teil 2 abgerufen am 31. Oktober 2016</ref> | Im Jahr 1883 feierte die Pfarre das 20-jährige Pfarrjubiläum von Pfarrer Gundisalvus Neumayer und 200 Jahre Türkenbelagerung mit der Segnung einer neuen Glocke, die als dritte von der [[w:Glockengießerei Hilzer|Glockengießerei Hilzer]] in Wiener Neustadt gegossen wurde. Die 403 Kilogramm schwere Glocke bestand aber nur bis zum Jahr 1917 und musste wie die anderen danach zum Gießen von Kanonen für den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] abgeliefert werden.<ref name = GeschGaaden2>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-2.pdf Geschichte der Gemeinde Gaaden] Teil 2 abgerufen am 31. Oktober 2016</ref> | ||
Zeile 39: | Zeile 28: | ||
Nach früheren Bemühen von P. [[w:Alois Wiesinger|Alois Wiesinger]] einen Kindergarten zu errichten, konnte dieser im Jahr 1953 realisiert werden und am 4. Juni eröffnet werden. Er wurde später durch das Land [[Niederösterreich]] als Landeskindergarten übernommen und besteht am selben Ort nach wie vor. | Nach früheren Bemühen von P. [[w:Alois Wiesinger|Alois Wiesinger]] einen Kindergarten zu errichten, konnte dieser im Jahr 1953 realisiert werden und am 4. Juni eröffnet werden. Er wurde später durch das Land [[Niederösterreich]] als Landeskindergarten übernommen und besteht am selben Ort nach wie vor. | ||
Nach einer Ortssammlung und einer Spende durch die Familie Mautner Markhof konnten durch die [[w:Glockengießerei Pfundner|Glockengießerei Pfundner]] wieder drei gleichlautende Glocken angeschafft werden, durch die [[Freiwillige Feuerwehr Gaaden|Feuerwehr]] aufgezogen<ref>Festschrift zum 140-Jahr Gründungsfest der FF Gaaden, 2011, S.56</ref> und am 30. Mai 1954 durch [[w:Karl Braunstorfer|Abt Braunstorfer]] geweiht werden.<ref name = GeschGaaden2/> | Nach einer Ortssammlung und einer Spende durch die Familie Mautner Markhof konnten durch die [[w:Glockengießerei Pfundner|Glockengießerei Pfundner]] wieder drei gleichlautende Glocken angeschafft werden, durch die [[Freiwillige Feuerwehr Gaaden|Feuerwehr]] aufgezogen<ref>Festschrift zum 140-Jahr Gründungsfest der FF Gaaden, 2011, S.56</ref> und am 30. Mai 1954 durch [[w:Karl Braunstorfer|Abt Braunstorfer]] geweiht werden.<ref name = GeschGaaden2/> Im Jahr 1970 wurden die Kirchtürme restauriert und zwei neue Turmkreuze aufgesetzt. Die Holzschindeln der Kuppeln wurden durch Kupferblech ersetzt.<ref name="GeschGaaden2" /> Unter P. [[Adolf Niemetz|Adolf Norbert Niemetz]] wurde 1983 in Untergaaden die ''Otto von Freising-Kapelle'' (auch ''Babenberger-Kapelle'') nach dem Sohn von Leopold III., [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], benannt, errichtet.<ref name="rww" /> | ||
Im Jahr 1970 wurden die Kirchtürme restauriert und zwei neue Turmkreuze aufgesetzt. Die Holzschindeln der Kuppeln wurden durch Kupferblech ersetzt.<ref name = GeschGaaden2/> | |||
Unter P. [[Adolf Niemetz|Adolf Norbert Niemetz]] wurde 1983 in Untergaaden die ''Otto von Freising-Kapelle'' (auch ''Babenberger-Kapelle'') nach dem Sohn von Leopold III., [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], benannt, errichtet.<ref name="rww"/> | |||
=== Sparbach === | === Sparbach === | ||
Sparbach hatte lange Zeit eine von Gaaden unabhängige Entwicklung. So gehörte es ursprünglich ebenso zur [[Pfarre Alland]]. Die ältesten Teile des [[w:Ostung|geosteten]] Kirchengebäudes stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die erste Erwähnung erfolgte 1196. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Sparbach von [[w:Wolfger von Erla|Bischof Wolfger von Passau]] zur eigenen Pfarre erhoben, für deren Unterhalt die Herren der ''Burg Schnepfenstein'' (später ''Johannstein'') verantwortlich waren. Auch der ursprüngliche Friedhof war um die Kirche gelagert. Wann dieser außerhalb des Ortes verlegt wurde ist nicht bekannt. Vermutet wird allerdings die Zeit um [[w:Joseph II.|Joseph II.]], wo es bei vielen Ort stattfand. Dieser wurde 1859 erweitert.<ref name="dorfblatt">[http://www.sparbach.at/Dorfblatt/Dorfblatt-04-Ausgabe.pdf Die Kirche zum hl. Nikolaus in Sparbach] von Pater Walter im Dorfblatt der Sparbacher Dorfgemeinschaft, S.6f von 2010 abgerufen am 3. November 2016</ref> | Sparbach hatte lange Zeit eine von Gaaden unabhängige Entwicklung. So gehörte es ursprünglich ebenso zur [[Pfarre Alland]]. Die ältesten Teile des [[w:Ostung|geosteten]] Kirchengebäudes stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die erste Erwähnung erfolgte 1196. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Sparbach von [[w:Wolfger von Erla|Bischof Wolfger von Passau]] zur eigenen Pfarre erhoben, für deren Unterhalt die Herren der ''Burg Schnepfenstein'' (später ''Johannstein'') verantwortlich waren. Auch der ursprüngliche Friedhof war um die Kirche gelagert. Wann dieser außerhalb des Ortes verlegt wurde ist nicht bekannt. Vermutet wird allerdings die Zeit um [[w:Joseph II.|Joseph II.]], wo es bei vielen Ort stattfand. Dieser wurde 1859 erweitert.<ref name="dorfblatt">[http://www.sparbach.at/Dorfblatt/Dorfblatt-04-Ausgabe.pdf Die Kirche zum hl. Nikolaus in Sparbach] von Pater Walter im Dorfblatt der Sparbacher Dorfgemeinschaft, S.6f von 2010 abgerufen am 3. November 2016</ref> | ||
Zeile 51: | Zeile 35: | ||
=== Pfarrseelsorger === | === Pfarrseelsorger === | ||
{| class="wikitable" style="text-align:right" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:right" | ||
!Nr.<ref group ="Anm.">Die Nummern entsprechen dem Eintrag im Werk ''Die Cistercienser von Heiligenkreuz'' von [[Florian Watzl]] aus dem Jahr 1898, sodass Patres nach dieser Zeit keine Nummer aufweisen ([[:commons:File:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf|Online]])</ref> | !Nr.<ref group ="Anm.">Die Nummern entsprechen dem Eintrag im Werk ''Die Cistercienser von Heiligenkreuz'' von [[Florian Watzl]] aus dem Jahr 1898, sodass Patres nach dieser Zeit keine Nummer aufweisen ([[:commons:File:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf|Online]])</ref> | ||
!Name | !Name |
Bearbeitungen