Leopold Pollack von Parnegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Ab 1885 war Pollack Mitglied und ab 1911 [[w:Korrespondierendes Mitglied|Korrespondierendes Mitglied]] der ''Wiener Handelskammer'', in der er allgemein beachtete Referate über Zolltarif und Schiedsgerichte hielt. Zeitweise bekleidete er das Amt des Zensors der [[w:Oesterreichisch-ungarische Bank|Oesterreich-ungarischen Bank]] und war Mitglied des Ind. Rates sowie [[w:Kurator (Museum)|Kurator]] des Handelsmuseums.
Ab 1885 war Pollack Mitglied und ab 1911 [[w:Korrespondierendes Mitglied|Korrespondierendes Mitglied]] der ''Wiener Handelskammer'', in der er allgemein beachtete Referate über Zolltarif und Schiedsgerichte hielt. Zeitweise bekleidete er das Amt des Zensors der [[w:Oesterreichisch-ungarische Bank|Oesterreich-ungarischen Bank]] und war Mitglied des Ind. Rates sowie [[w:Kurator (Museum)|Kurator]] des Handelsmuseums.


Hoch betagt verstarb Leopold Pollack-Parnegg im 83. Lebensjahr am 28. März 1922 in seiner Villa in Wien-Hietzing und wurde am 30. März im Beisein zahlreicher Honoratioren aus Gemeinde und Wirtschaft im alten jüdischen Sektor des [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhofes]] zur letzten Ruhe bestattet.<ref>Billion Graves > [https://billiongraves.com/grave/Leopold-Pollack/44327474 Webseite]</ref><ref>{{ANNO|boe|06|04|1922|36|Leopold Pollack-Parnegg|HERVORHEBUNG=Leopold_Pollack-Parnegg}} </ref>
Hoch betagt verstarb Leopold Pollack-Parnegg im 83. Lebensjahr am 28. März 1922 in seiner Villa in Wien-Hietzing und wurde am 30. März im Beisein zahlreicher Honoratioren aus Gemeinde und Wirtschaft im alten jüdischen Sektor des [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhofes]] zur letzten Ruhe bestattet.<ref>Billion Graves > [https://billiongraves.com/grave/Leopold-Pollack/44327474 Webseite]</ref><ref name=":1">{{ANNO|boe|06|04|1922|36|Leopold Pollack-Parnegg|HERVORHEBUNG=Leopold_Pollack-Parnegg}} </ref>


== Nobilitierungen und Auszeichnungen ==
== Nobilitierungen und Auszeichnungen ==
Zeile 22: Zeile 22:
* Im Juni 1918 erhob Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] den Großindustriellen in den österreichischen [[w:Freiherrnstand|Freiherrnstand]]. Fünf Monate später war der Titel durch das österr. Adelsaufhebungsgesetz der [[w:Erste Republik (Österreich)|Ersten Republik]] wiederum obsolet.<ref>{{ANNO|nfp|10|06|1918|4|Kleine Chronik|HERVORHEBUNG=Freiherr_v._Parnegg}} </ref>
* Im Juni 1918 erhob Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] den Großindustriellen in den österreichischen [[w:Freiherrnstand|Freiherrnstand]]. Fünf Monate später war der Titel durch das österr. Adelsaufhebungsgesetz der [[w:Erste Republik (Österreich)|Ersten Republik]] wiederum obsolet.<ref>{{ANNO|nfp|10|06|1918|4|Kleine Chronik|HERVORHEBUNG=Freiherr_v._Parnegg}} </ref>


* Komturkreuz des [[w:Franz Joseph-Orden|Franz Joseph-Orden]]<nowiki/>s
* Komturkreuz des [[w:Franz Joseph-Orden|Franz Joseph-Orden]]<nowiki/>[[w:Franz Joseph-Orden|ns]] <ref name=":1" />


== Literatur ==
== Literatur ==
7.911

Bearbeitungen

Navigationsmenü