Martin Suppan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Werdegang
GT1976 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Von 1952 bis 1957 war | Von 1952 bis 1957 war Martin Suppan Mitglied bei den [[Wiener Sängerknaben]] mit Tourneen nach Australien, Neuseeland, England, Deutschland, Frankreich. Nach dem Stimmbruch besuchte er das Humanistische Gymnasium Kundmanngasse in Wien. | ||
1963 | 1963, danach Eintritt in den Kunsthandel Reinhold Entzmann & Sohn seines Großvaters Aimé Caurairy in Wien. | ||
Von 1964 bis 1967 erfolgte parallel zur Tätigkeit im Kunsthandel | Von 1964 bis 1967 erfolgte parallel zur Tätigkeit im Kunsthandel der Besuch der Schauspielschule Wolfgang Krauss, und eine Gesangsausbildung am Konservatorium der Stadt Wien. Nach dem Abschluss der Schauspielausbildung Krauss und des Gesangsstudiums, erhielt er Engagements am [[Burgtheater]] und an der [[Volksoper Wien|Volksoper]]. | ||
Von 1966 bis 1969 war er Geschäftsführer des mütterlichen Antiquitätenbetriebes Franz Pichler & Söhne, daneben | Von 1966 bis 1969 war er Geschäftsführer des mütterlichen Antiquitätenbetriebes Franz Pichler & Söhne, daneben besuchte er Vorlesungen am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. | ||
1974 erfolgte die Gründung des eigenen [[Galerie Suppan|Kunsthandelbetriebes]] in Wien , Habsburgergasse 5. Sein Leben lang hat sich Martin Suppan mit Engagement und Leidenschaft der Kunst gewidmet. Seine Hinwendung galt von Anfang an besonders dem österreichischen Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.suppanfinearts.com/de/the-gallery/martin-suppan-1943-2020 |titel=Martin Suppan (1943 - 2020) {{!}} Suppan Fine Arts |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref> | 1974 erfolgte die Gründung des eigenen [[Galerie Suppan|Kunsthandelbetriebes]] in Wien, Habsburgergasse 5. Sein Leben lang hat sich Martin Suppan mit Engagement und Leidenschaft der Kunst gewidmet. Seine Hinwendung galt von Anfang an besonders dem österreichischen Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.suppanfinearts.com/de/the-gallery/martin-suppan-1943-2020 |titel=Martin Suppan (1943 - 2020) {{!}} Suppan Fine Arts |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref> | ||
Ende der 1970er Jahre war der Beginn der regelmäßigen Reisetätigkeit in die USA und Aufbau eines Netzwerks von Sammlern und Lieferanten. 1980 kam es zur Eröffnung der Galerie im Palais Coburg, Wien, Seilerstätte 3 und Gründung des Eigenverlags Edition Martin Suppan. | |||
Zwischen 1980 und 1987 hatte er künstlerische Engagements in Film und Fernsehen, u.a. im [[Echo Park (1986)|Echo Park]], im ORF und in zwei Kabarett - Produktionen von [[Gerhard Bronner]] in der Fledermaus. | Zwischen 1980 und 1987 hatte er künstlerische Engagements in Film und Fernsehen, u.a. im [[Echo Park (1986)|Echo Park]], im ORF und in zwei Kabarett - Produktionen von [[Gerhard Bronner]] in der Fledermaus. |