229
Bearbeitungen
Funke (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Nachdem Surovic die Schauspielschule erfolgreich abgeschlossen hatte, trat er hernach auch in diversen Lokalitäten in Baden wie im ''Haus der Kunst'', im ''Batzenhäusl'', im ''Theater am Steg'' und im ''Sauerhof'' auf, wobei er Rollen in „''Gräfin Soundso''“, in [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimunds]] „[[w:Der Bauer als Millionär|Der Bauer als Millionär]]“ und in „''Das Fräulein mit dem Koffer''“ erfolgreich übernahm. Auch war Surovic mit Publikumsliebling [[w:Alfred Böhm|Alfred Böhm]] im Vorabendprogramm des [[w:ORF|ORF]] zu sehen. | Nachdem Surovic die Schauspielschule erfolgreich abgeschlossen hatte, trat er hernach auch in diversen Lokalitäten in Baden wie im ''Haus der Kunst'', im ''Batzenhäusl'', im ''Theater am Steg'' und im ''Sauerhof'' auf, wobei er Rollen in „''Gräfin Soundso''“, in [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimunds]] „[[w:Der Bauer als Millionär|Der Bauer als Millionär]]“ und in „''Das Fräulein mit dem Koffer''“ erfolgreich übernahm. Auch war Surovic mit Publikumsliebling [[w:Alfred Böhm|Alfred Böhm]] im Vorabendprogramm des [[w:ORF|ORF]] zu sehen. | ||
In den 1970er Jahren wechselte Surovic ins journalistische Fach. Bei den ''Badener Nachrichten'' sowie danach im Nachfolger Medium ''Niederösterreichische Nachrichten'' war er als Lokal- und Gesellschaftsreporter tätig. Im Anschluss machte sich Peter Surovic selbständig und produziert bis 1986 die ''Bezirksjournale'' für den Bezirk Baden, wurde danach leitender Redakteur der [[w:Mediaprint|Mediaprint]] und führt ab 1988 ein Außenbüro für [[Mödling]], [[Baden]], [[Wiener Neustadt]] und [[Neunkirchen (Niederösterreich)|Neunkirchen]]. 2002 wurde er zum Präsidenten des ''Verbandes der Donaujournalisten'' gewählt, die 14.000 [[w:Journalist|Journalisten]] vom Ursprung der [[ | In den 1970er Jahren wechselte Surovic ins journalistische Fach. Bei den ''Badener Nachrichten'' sowie danach im Nachfolger Medium ''Niederösterreichische Nachrichten'' war er als Lokal- und Gesellschaftsreporter tätig. Im Anschluss machte sich Peter Surovic selbständig und produziert bis 1986 die ''Bezirksjournale'' für den Bezirk Baden, wurde danach leitender Redakteur der [[w:Mediaprint|Mediaprint]] und führt ab 1988 ein Außenbüro für [[Mödling]], [[Baden]], [[Wiener Neustadt]] und [[Neunkirchen (Niederösterreich)|Neunkirchen]]. 2002 wurde er zum Präsidenten des ''Verbandes der Donaujournalisten'' gewählt, die 14.000 [[w:Journalist|Journalisten]] vom Ursprung der [[Donau]] in [[w:Bayern|Bayern]] bis zur Mündung am [[w:Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] betreut. | ||
Anno 1987 gründete Peter Surovic den ''Badener Presseclub'', der sich für das Badener Event-Geschehen engagierte. So veranstaltete der Presseclub den ''Badener Blumenkorso'', die jährlichen Adventmärkte und später die monatlich abgehaltenen [[w:Flohmarkt|Flohmärkte]]. Mit den überschüssigen Einnahmen sponserte der ''Badener Presseclub'' den Schülerzeitungswettbewerb des Landesjugendreferates NÖ und vergab einmalige Stipendien für junge Journalisten. | Anno 1987 gründete Peter Surovic den ''Badener Presseclub'', der sich für das Badener Event-Geschehen engagierte. So veranstaltete der Presseclub den ''Badener Blumenkorso'', die jährlichen Adventmärkte und später die monatlich abgehaltenen [[w:Flohmarkt|Flohmärkte]]. Mit den überschüssigen Einnahmen sponserte der ''Badener Presseclub'' den Schülerzeitungswettbewerb des Landesjugendreferates NÖ und vergab einmalige Stipendien für junge Journalisten. |
Bearbeitungen