Richard Simoncic-Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
die in der Volksschule ein Ortsmuseum einrichtete ... welche anfangs in der Volksschule untergebracht wurden..
K (Besten Dank für die Umformulierung. Habe zwei Leerschritte eingefügt und ein paar Wortwiederholungen entfernt.)
K (die in der Volksschule ein Ortsmuseum einrichtete ... welche anfangs in der Volksschule untergebracht wurden..)
Zeile 18: Zeile 18:


== Museum ==
== Museum ==
Die Sammlung war ursprünglich die Privatsammlung des 1974 verstorbenen Ortspfarrers [[Richard Simoncic]] (1909-1974). Seine Sammlung volkskundlicher Gegenstände wurde schrittweise erweitert. Nach seinem Tod übernahm die Gemeinde die Bestände, die in der Volksschule ein Ortsmuseum einrichtete. Nach der Renovierung des Pfarrhofes in der Hauptstraße wurde darin ein Kulturzentrum und das neue Museum untergebracht, das 2000/2001 eröffnet wurde. Geleitet wird es seither von Christine Heytmanek.
Die Sammlung war ursprünglich die Privatsammlung des 1974 verstorbenen Ortspfarrers [[Richard Simoncic]] (1909-1974). Seine Sammlung volkskundlicher Gegenstände wurde schrittweise erweitert. Nach seinem Tod übernahm die Gemeinde die Bestände, welche anfangs in der Volksschule untergebracht wurden. Nach der Renovierung des Pfarrhofes in der Hauptstraße wurde darin ein Kulturzentrum und das neue Museum untergebracht, das 2000/2001 eröffnet wurde. Geleitet wird es seither von Christine Heytmanek.


Das denkmalgeschützte Gebäude ist einstöckig und weist einen ausgebauten Dachboden auf. Ausgestellt werden zahlreiche Heimat- und volkskundliche Gegenstände (Geräte, Möbel, Textilien, Volkskunst,...) aus Rabensburg und Umgebung sowie aus [[w:Südmähren|Südmähren]] und [[Wien]]. Zudem besteht ein umfangreiches historisches Fotoarchiv. Es werden jährlich wechselnde Ausstellungen und Lesungen abgehalten.
Das denkmalgeschützte Gebäude ist einstöckig und weist einen ausgebauten Dachboden auf. Ausgestellt werden zahlreiche Heimat- und volkskundliche Gegenstände (Geräte, Möbel, Textilien, Volkskunst,...) aus Rabensburg und Umgebung sowie aus [[w:Südmähren|Südmähren]] und [[Wien]]. Zudem besteht ein umfangreiches historisches Fotoarchiv. Es werden jährlich wechselnde Ausstellungen und Lesungen abgehalten.
102

Bearbeitungen

Navigationsmenü