172.987
Bearbeitungen
K (Karl Gruber verschob die Seite Gramastettner Krapferl nach Hummels Backmanufactur) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hummel's Backmanufaktur''' ist eine [[w:Manufaktur|Manufaktur]] im oberösterreichischen [[Gramastetten]]. Bekannt ist sie vor allem für die Erzeugung der ''Gramastettner Krapferl''. | |||
''' | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die erste verbürgte Krapferlbäckerei in Gramastetten war in Besitz von Katharina Humlin († 1844). Deren Sohn Johann Humel, später auch Hummel und Enkel Anton führten den Betrieb weiter bis ins 20. Jahrhundert. 1933 übernahm ein Neffe, Hans Knollmayr, den Betrieb, allerdings kehrte dieser aus dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht zurück. Ein weiterer Neffe, Hermann Knollmayr, konnte 1948 die Backmanufactur wieder eröffnen und dieser hielt den Betrieb bis 2008 aufrecht. | Die erste verbürgte Krapferlbäckerei in Gramastetten war in Besitz von Katharina Humlin († 1844). Deren Sohn Johann Humel, später auch Hummel und Enkel Anton führten den Betrieb weiter bis ins 20. Jahrhundert. 1933 übernahm ein Neffe, Hans Knollmayr, den Betrieb, allerdings kehrte dieser aus dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht zurück. Ein weiterer Neffe, Hermann Knollmayr, konnte 1948 die Backmanufactur wieder eröffnen und dieser hielt den Betrieb bis 2008 aufrecht. | ||
Zeile 10: | Zeile 7: | ||
== Produkt == | == Produkt == | ||
[[Datei:Krapferl.JPG|miniatur|Gramastettner Krapferl]] | |||
Das als Gramastettner Krapferl bezeichnete [[w:Mürbeteig|Butterteig-Gebäck]] wird seit 1898 in der Gramastetten produziert. | |||
Die Zutaten sind Mehl, Zucker und Fette. Das genaue Rezept gilt als Betriebsgeheimnis. Zum Geschmack trägt nicht nur die Zusammensetzung des Teiges bei, sondern auch die klassisch rund gewundene Form des Krapferls, der Druck beim Spritzen des Süßgebäcks, sowie die Backtemperatur. Ein original Gramastettner Krapferl ist innen besonders mürbe, außen aber knusprig. | Die Zutaten sind Mehl, Zucker und Fette. Das genaue Rezept gilt als Betriebsgeheimnis. Zum Geschmack trägt nicht nur die Zusammensetzung des Teiges bei, sondern auch die klassisch rund gewundene Form des Krapferls, der Druck beim Spritzen des Süßgebäcks, sowie die Backtemperatur. Ein original Gramastettner Krapferl ist innen besonders mürbe, außen aber knusprig. | ||