172.989
Bearbeitungen
K (5 Versionen importiert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Website = | |Website = | ||
}} | }} | ||
Die '''Edeltraud Handwerksbrauerei''' wurde in der Edelweiss Hütte auf der Klösterle-Alm in der Gemeinde Arriach im Bezirk Villach-Land | Die '''Edeltraud Handwerksbrauerei''' wurde in der Edelweiss Hütte auf der Klösterle-Alm in der Gemeinde [[Arriach]] im [[Bezirk Villach-Land]] betrieben. Die Brauerei nahm im Jahr 2016 ihren Betrieb auf und war damit nach mehr als 90 Jahren nach der Schließung Brauerei in [[Hüttendorf (Gemeinde Bad Bleiberg)|Hüttendorf]] die erste Brauerei des Bezirks. Bereits 2018 soll der Braubetrieb wieder eingestellt worden sein.<ref>[http://brautopo.webnode.at/kaernten/ Brautopo - Österreichische historische Brauereitopographie]</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Manuel Kapeller-Hopfgartner entdeckte einen Urlaub in den USA sowie Besuche in kleinen Braugaststätten seine Liebe zum Bierbrauen. Zu Hause experimentierte er zunächst mit einer zwei Seiten langen Anleitung und einem 20-Liter-Glühweinkocher. Später studierte er verschiedene Bücher und stellte zahlreiche Versuchssude an. Im Sommer 2016 richtete er im Keller der Edelweiss Hütte auf der Klösterle-Alm an der Gerlitzen eine Brauanlage ein. Investiert wurden rund 50.000 Euro in die Errichtung der Brauanlage, die ein 2hl-Sudhaus sowie zwei Drucktanks mit jeweils 200 Litern Fassungsvermögen umfasst. Neben der Edelweiss-Hütte | Manuel Kapeller-Hopfgartner entdeckte einen Urlaub in den USA sowie Besuche in kleinen Braugaststätten seine Liebe zum Bierbrauen. Zu Hause experimentierte er zunächst mit einer zwei Seiten langen Anleitung und einem 20-Liter-Glühweinkocher. Später studierte er verschiedene Bücher und stellte zahlreiche Versuchssude an. Im Sommer 2016 richtete er im Keller der ''Edelweiss Hütte'' auf der Klösterle-Alm an der Gerlitzen eine Brauanlage ein. Investiert wurden rund 50.000 Euro in die Errichtung der Brauanlage, die ein 2hl-Sudhaus sowie zwei Drucktanks mit jeweils 200 Litern Fassungsvermögen umfasst. Neben der Edelweiss-Hütte in einer {{Höhe|1002|AT|link=true}} betreibt die Familie auch eine Schirmbar auf der Mittelstation der Gerlitzen Kanzelbahn. | ||
Für das Edeltraud-Bier wurde eine Quelle in nächster Nähe der Edelweiss-Hütte genutzt. Gebraut werden vorerst ein Märzenbier sowie das „Gerlitzen Weißbier“. | Für das Edeltraud-Bier wurde eine Quelle in nächster Nähe der Edelweiss-Hütte genutzt. Gebraut werden vorerst ein Märzenbier sowie das „Gerlitzen Weißbier“. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Brauerei (Kärnten)]] | [[Kategorie:Brauerei (Kärnten)]] | ||
[[Kategorie:Gasthausbrauerei]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 2016]] | [[Kategorie:Gegründet 2016]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Aufgelöst 2018]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Brauereiführer importiert]] |