Alfred Steinberg-Frank: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Alfred Steinberg-Frank arbeitete zunächst als Prokurist einer Großbank. Nach deren Zusammenbruch arbeitete er als freier Schriftsteller, [[w:Libretto|Operettenlibrettist]] und Textdichter. Bis zu 600 [[w:Wienerlied|Wienerlieder]] werden ihm zugeschrieben. Lieder, wie ''Das war in Petersdorf'' schrieb er zusammen mit [[w:Heinrich Strecker (Komponist)|Heinrich Strecker]].
Alfred Steinberg-Frank war der Sohn eines aus [[w:Krakau|Krakau]] in Polen stammenden Goldarbeitergehilfen und ungarischen Kaufmannstochter. Der Vater trennte sich von der Familie und wanderte 1891 in die USA aus. Er wuchs bei seiner Mutter Katharina (* 9. November 1863 [[w:Vrbové|Vrbau]] (Verbó)/Ungarn [Vrbové/SK], † 12. August 1942 [[w:KZ Theresienstadt|KZ Theresienstadt]]) auf.


In den Jahren 1906 bis 1909 lebte die Familie in [[Krems an der Donau]], wo er die Realschule besuchte und 1909 [[w:Matura|maturierte]]. 1909/1910 war er in Wien an der Maschinenbauschule der [[w:Technische Universität Wien|Technischen Hochschule]] in Wien inskribiert, besuchte aber keine Vorlesungen. Außerdem besuchte er ein halbes Jahr lang eine Wiener Theaterschule, sowie eine Handelsschule. 1910/1911 hörte er an der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]] Lateinvorlesungen.
Zunächst arbeitete er bei einer Großbank. Nach deren Zusammenbruch arbeitete er als freier Schriftsteller, [[w:Libretto|Operettenlibrettist]] und Textdichter. Während des gesamten [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] leistete er seinen Militärdienst. In dieser Zeit lernte er auch [[w:Heinrich Strecker (Komponist)|Heinrich Strecker]] kennen, für den er zahlreiche Lieder textete. Dabei entstanden Lieder wie ''Das war in Petersdorf''. Bis zu 600 [[w:Wienerlied|Wienerlieder]] werden ihm zugeschrieben.
Im Jahr 1923 heiratete er Irene Lukovsky (* 15. Dezember 1896 in Wien, begraben 8. April 1966 in Wien).
Ab dem Jahr 1935 gestaltete er einige Sendungen für den Sender der [[w:RAVAG|RAVAG]] ''Radio Wien''.
Er war auch Präsident der ''Gesellschaft zur Förderung der Wiener Volkskunst''.  
Er war auch Präsident der ''Gesellschaft zur Förderung der Wiener Volkskunst''.  


Verheiratet war Steinberg-Frank mit Irene Lukovsky (* 15.12.1896 Wien, begr. 8.4.1966 Wien). Er starb 1953 und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] in einem ehrenhalber gewidmeten Grab der Stadt Wien begraben.
Er starb 1953 und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] in einem ehrenhalber gewidmeten Grab der Stadt Wien begraben.


== Liedertexte (Auszug)==
== Liedertexte (Auszug)==