Adam Latschka: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Adam Latschka erhielt die Priesterweihe im Jahr 1872. Als Kooperator war er zuerst in ''Böhmischkrut'', heute [[Großkrut]], im Bezirk Mistelbach danach bis ins Jahr 1880 in [[Perchtoldsdorf]]. In Wien war er zuerst ab 1890 in der [[w:Votivkirche (Wien)|Votivkirche]] bis ins Jahr 1897. In der Folge wurde er Pfarrer in Alt-Ottakring. Zu gleicher Zeit hatte er zahlreiche Funktionen u.a. bezüglich Schulen.  
Adam Latschka erhielt die Priesterweihe im Jahr 1872. Als Kooperator war er zuerst in ''Böhmischkrut'', heute [[Großkrut]], im Bezirk Mistelbach danach bis ins Jahr 1880 in [[Perchtoldsdorf]]. In Wien war er zuerst ab 1890 in der [[w:Votivkirche (Wien)|Votivkirche]] bis ins Jahr 1897. In der Folge wurde er Pfarrer in Alt-Ottakring. Zu gleicher Zeit hatte er zahlreiche Funktionen u. a. bezüglich Schulen.  


Dem Wiener Gemeinderat gehörte Latschka in den Jahren 1889 bis 1902 an, wo er sich auch mit Schul- aber auch Sozialfragen beschäftigte. Seine Themen waren beispielsweise Krankenkassen oder der Erwerb von Grundstücken für den Bau von Volkswohnungen. Er nahm an Veranstaltungen von Karl von Vogelsang teil, wo schon Grundlagen der späteren [[w:Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialen Partei]] erarbeitet wurden.
Dem Wiener Gemeinderat gehörte Latschka in den Jahren 1889 bis 1902 an, wo er sich auch mit Schul- aber auch Sozialfragen beschäftigte. Seine Themen waren beispielsweise Krankenkassen oder der Erwerb von Grundstücken für den Bau von Volkswohnungen. Er nahm an Veranstaltungen von Karl von Vogelsang teil, wo schon Grundlagen der späteren [[w:Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialen Partei]] erarbeitet wurden.

Navigationsmenü