Joseph Ropitz: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“
K (Textersetzung - „Auszeichungen“ durch „Auszeichnungen“)
K (Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Jože Ropitz machte die [[w:Matura|Matura]] am [[w:Schloss Tanzenberg|Gymnasium Tanzenberg]] in [[Sankt Veit an der Glan]], bevor er in Klagenfurt von 1955 bis 1961 [[w:Theologie|Theologie]] studierte. Im Jahr 1960 erhielt er seine Priesterweihe.
Jože Ropitz machte die [[w:Matura|Matura]] am [[w:Schloss Tanzenberg|Gymnasium Tanzenberg]] in [[Sankt Veit an der Glan]], bevor er in Klagenfurt von 1955 bis 1961 [[w:Theologie|Theologie]] studierte. Im Jahr 1960 erhielt er seine Priesterweihe.


Eine musikalische Ausbildung machte er am [[w:Kärntner Landeskonservatorium|Kärntner Landeskonservatorium]] bei [[Annemarie Groysbeck]] für Orgel und bei [[w:Robert Keldorfer|Robert Keldorfer]] in Musiktheorie. Darauf folgte ein Studium in [[Wien]]. An der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Musikhochschule Wien]] begann er 1966 ein Kirchenmusikstudium u.a. bei [[w:Hans Haselböck|Hans Haselböck]], [[w:Ernst Tittel|Ernst Tittel]], [[Erich Romanovsky]] und [[w:Hans Gillesberger|Hans Gillesberger]] und machte 1969 sein Diplom, im Jahr 1974 die Lehramtsprüfung für Religion, sowie ein Ergänzungsstudium zum [[w:Magister|Magister der Künste (Mag.art.)]].
Eine musikalische Ausbildung machte er am [[w:Kärntner Landeskonservatorium|Kärntner Landeskonservatorium]] bei [[Annemarie Groysbeck]] für Orgel und bei [[w:Robert Keldorfer|Robert Keldorfer]] in Musiktheorie. Darauf folgte ein Studium in [[Wien]]. An der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Musikhochschule Wien]] begann er 1966 ein Kirchenmusikstudium u. a. bei [[w:Hans Haselböck|Hans Haselböck]], [[w:Ernst Tittel|Ernst Tittel]], [[Erich Romanovsky]] und [[w:Hans Gillesberger|Hans Gillesberger]] und machte 1969 sein Diplom, im Jahr 1974 die Lehramtsprüfung für Religion, sowie ein Ergänzungsstudium zum [[w:Magister|Magister der Künste (Mag.art.)]].


Schon ab 1961 war els Kaplan in [[Bleiburg]] bis 1963 und [[Althofen]] bis 1964 tätig. Als Präfekt in einem Schülerheim des [[w:Hermagoras Verein|Hermagoras Vereines]] war er bis 1966 aktiv, daneben auch als Seelsorger für die Slowenen.  
Schon ab 1961 war els Kaplan in [[Bleiburg]] bis 1963 und [[Althofen]] bis 1964 tätig. Als Präfekt in einem Schülerheim des [[w:Hermagoras Verein|Hermagoras Vereines]] war er bis 1966 aktiv, daneben auch als Seelsorger für die Slowenen.