49.688
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Andreas (II.) Krug von Perchau, der wie sein Verwandter, vermutlich sein Großonkel, [[Gottfried IV. von Perchau|Gottfried (IV.) Krug von Perchau]] († 1449) als ''edel'' tituliert wird, tauschte 1420 gemeinsam mit seinen Brüdern [[Wolfhard von Perchau|Wolfhard]] († vor 1423) und Otto (V.) ihr gemeinsames Gut am Wolfsbühel bei Schönberg mit Friedrich von [[w:Stubenberg (Adelsgeschlecht)|Stubenberg]] gegen die in Perchau gelegenen ''Chälbelhube im Staynach ob dem Hof''. 1423 sind die drei Brüder zudem in einem Aktivlehenverzeichnis der steirischen Liechtensteiner in Bezug auf die [[w:Ruine Steinschloss|Burg Stein]] (heute eine Ruine in Neumarkt in der Steiermark) genannt. Nach dem Tod seines Bruders Wolfhard übernahm Andreas Krug von Perchau die Vormundschaft für dessen Kinder. In dieser Position gelangte er 1423 in den Besitz weiterer Liechtensteiner-Lehen in der Gaal bei [[Knittelfeld]], in Pöls und Katzling (beide heute Teil der Gemeinde [[Pöls-Oberkurzheim]])<ref name ="Ebner31"/> | Andreas (II.) Krug von Perchau, der wie sein Verwandter, vermutlich sein Großonkel, [[Gottfried IV. von Perchau|Gottfried (IV.) Krug von Perchau]] († 1449) als ''edel'' tituliert wird, tauschte 1420 gemeinsam mit seinen Brüdern [[Wolfhard von Perchau|Wolfhard]] († vor 1423) und Otto (V.) ihr gemeinsames Gut am Wolfsbühel bei Schönberg mit Friedrich von [[w:Stubenberg (Adelsgeschlecht)|Stubenberg]] gegen die in Perchau gelegenen ''Chälbelhube im Staynach ob dem Hof''. 1423 sind die drei Brüder zudem in einem Aktivlehenverzeichnis der steirischen Liechtensteiner in Bezug auf die [[w:Ruine Steinschloss|Burg Stein]] (heute eine Ruine in Neumarkt in der Steiermark) genannt. Nach dem Tod seines Bruders Wolfhard übernahm Andreas Krug von Perchau die Vormundschaft für dessen Kinder. In dieser Position gelangte er 1423 in den Besitz weiterer Liechtensteiner-Lehen in der Gaal bei [[Knittelfeld]], in Pöls und Katzling (beide heute Teil der Gemeinde [[Pöls-Oberkurzheim]])<ref name ="Ebner31"/> | ||
Andreas (II.) war um 1428 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> auf der Burg Dürnstein (heute Ruine in [[Dürnstein | Andreas (II.) war um 1428 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> auf der Burg Dürnstein (heute Ruine in [[Dürnstein in der Steiermark|Dürnstein]]. In dieser Position siegelte er eine Urkunde für die Brüder Gregor und Achaz Schurf, deren Ansitz in St. Lorenzen ob Murau (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Georgen ob Murau|St. Georgen ob Murau]]) lag. 1431 verkaufte er die ''Pannwiese'' in der Perchau, die ihm als "freies Eigen" gehörte, an Otto ''den Anckhe'', dessen Hof ein Teil des Edlingerhofes in der Perchau war.<ref name ="Ebner32"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen