Donau Soja: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Europäische Proteinstrategie
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Zielstellung des Vereins == | == Zielstellung des Vereins == | ||
Der Verein will einen signifikanten Beitrag zum nachhaltigen Anbau und zur Verwendung von ohne Gentechnik hergestellten Sojabohnen und anderen Proteinpflanzen in Europa leisten und garantiert dies mit einem eigenen Kontrollsystem . Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur ökologischen und sozial nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft im Donauraum geleistet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.elite-magazin.de/news/newsticker/verstarkte-nutzung-heimischer-eiweissquellen-gefordert-14772.html |titel=Verstärkte Nutzung heimischer Eiweißquellen gefordert |datum=2020-06-09 |sprache=de |abruf=2022-04-05}}</ref>. | Der Verein will einen signifikanten Beitrag zum nachhaltigen Anbau und zur Verwendung von ohne Gentechnik hergestellten Sojabohnen und anderen Proteinpflanzen in Europa leisten (vgl. [[Rotterdamer Übereinkommen]]) und garantiert dies mit einem eigenen Kontrollsystem<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fieldsofeurope.org/ |titel=Fields of Europe |sprache=en |abruf=2022-04-07}}</ref>. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur ökologischen und sozial nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft im Donauraum geleistet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.elite-magazin.de/news/newsticker/verstarkte-nutzung-heimischer-eiweissquellen-gefordert-14772.html |titel=Verstärkte Nutzung heimischer Eiweißquellen gefordert |datum=2020-06-09 |sprache=de |abruf=2022-04-05}}</ref>. | ||
== Aufbau der Organisation & Mitglieder == | == Aufbau der Organisation & Mitglieder == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Europäische Proteinstrategie == | == Europäische Proteinstrategie == | ||
Ein wichtiger Schritt zur politischen Anerkennung der Ziele von Donau Soja sowie der Arbeit des Vereins ist die Unterzeichnung der Donau Soja-Erklärung sowie der Europe Soya-Erklärung. Bislang (Stand Februar 2022) haben sich 24 Minister aus 19 Staaten Europas mit ihrer Unterschrift für die Unterstützung des Vereins ausgesprochen. Darunter sind Italien, Frankreich, Niederlande, [[Österreich]], Deutschland, Schweiz, Ungarn, Polen, Kroatien, Serbien, Republika Srpska, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Ukraine und Moldawien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.donausoja.org/de/organisation/donau-soja-and-europe-soya-deklarationen/ |titel=Donau Soja and Europe Soya Deklarationen {{!}} donausoja |sprache=de-DE |abruf=2022-04-07}}</ref>. | Ein wichtiger Schritt zur politischen Anerkennung der Ziele von Donau Soja sowie der Arbeit des Vereins ist die Unterzeichnung der Donau Soja-Erklärung sowie der Europe Soya-Erklärung. Bislang (Stand Februar 2022) haben sich 24 Minister aus 19 Staaten Europas mit ihrer Unterschrift für die Unterstützung des Vereins ausgesprochen. Darunter sind Italien, Frankreich, Niederlande, [[Österreich]]<ref>{{Internetquelle |url=https://info.bmlrt.gv.at/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-in-oesterreich/eiweissgipfel.html |titel=Eiweißversorgung in Österreich forcieren |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref>, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Polen, Kroatien, Serbien, Republika Srpska, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Ukraine und Moldawien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.donausoja.org/de/organisation/donau-soja-and-europe-soya-deklarationen/ |titel=Donau Soja and Europe Soya Deklarationen {{!}} donausoja |sprache=de-DE |abruf=2022-04-07}}</ref>. | ||
== Kooperationen == | == Kooperationen == |