Donau Soja: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:


== Kooperationen ==
== Kooperationen ==
Die Umsetzung von Aktivitäten und Projekten des Vereins Donau Soja werden durch öffentliche Förderprogramme kofinanziert, darunter unter anderem mit Fördermitteln der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Österreichischen Entwicklungsagentur ([[Austrian Development Agency|ADA]]) oder des EU-Förderprogramms [[Horizont 2020]]<ref>{{Literatur |Titel=Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2022-03-30 |Online=https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Internationale_Zusammenarbeit&oldid=1080108079 |Abruf=2022-04-05}}</ref>.
Die Umsetzung von Aktivitäten und Projekten des Vereins Donau Soja werden durch öffentliche Förderprogramme kofinanziert, darunter unter anderem mit Fördermitteln der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Österreichischen Entwicklungsagentur ([[Austrian Development Agency|ADA]]) oder des EU-Förderprogramms [[Horizont 2020]].


Seit 2017 besteht eine strategische Partnerschaft mit der Österreichischen Entwicklungsagentur (ADA). Ziel ist der Aufbau von nachhaltigen und inklusiven Wertschöpfungsketten (lokal, regional und international) für gentechnikfreies und biologisch angebautes Soja in Bosnien und Herzegowina, Serbien, Moldau und Ukraine (bis 2023).
Seit 2017 besteht eine strategische Partnerschaft mit der Österreichischen Entwicklungsagentur (ADA). Ziel ist der Aufbau von nachhaltigen und inklusiven Wertschöpfungsketten (lokal, regional und international) für gentechnikfreies und biologisch angebautes Soja in Bosnien und Herzegowina, Serbien, Moldau und Ukraine (bis 2023).
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü