Wiesner-Hager: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (15 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Zeile 14: Zeile 14:


=== Die Weltkriegsjahre als Belastungsprobe ===
=== Die Weltkriegsjahre als Belastungsprobe ===
Wie für viele Betriebe waren auch für Wiesner-Hager die Weltkriegsjahre zwischen 1939 und 1945 ein Kampf ums Überleben, mit dem auch zahlreiche menschliche Tragödien einhergingen. Von 104 zum Kriegsdienst eingezogenen Mitarbeitern, kehrten 35 nicht wieder zurück. Dabei profitierte Wiesner-Hager zu Beginn noch als Heereszulieferer. Das Unternehmen wurde Mitglied des europäischen Bugholzkartells, das von Berlin Aufträge für die Wehrmacht platzierte. Es wurden sogar größere Investitionen getätigt. Neben Stühlen und Hockern mussten Liegestühle für Feldlazarette, sowie Schlittenboote als Transportmittel für Kriegsmaterial und Verwundete produziert werden. Daher waren es in diesen Jahren vor allem die Frauen, die den Betrieb aufrechterhielten. So konnte man sich in den Kriegsjahren lange Zeit über Wasser halten. Mit Fortdauer des Krieges führten Personal- und Materialengpässe für einige Monate zur völligen Stilllegung des Unternehmens. Erst mit Beginn des Jahres 1946 wurde die Produktion wieder aufgenommen.
Zu Beginn des Krieges profitierte Wiesner-Hager als Heereszulieferer. Das Unternehmen wurde Mitglied des europäischen Bugholzkartells, das von Berlin Aufträge für die Wehrmacht erteilte. Es wurden sogar größere Investitionen getätigt. Neben Stühlen und Hockern mussten Liegestühle für Feldlazarette, sowie Schlittenboote als Transportmittel für Kriegsmaterial und Verwundete produziert werden.
 
Zwischen 1939 und 1945 wurden 104 Mitarbeiter zum Kriegsdienst eingezogenen, von denen 35 nicht wieder zurück kehrten. Daher waren es in diesen Jahren vor allem die Frauen, die den Betrieb aufrechterhielten. Mit Fortdauer des Krieges führten Personal- und Materialengpässe für einige Monate zur völligen Stilllegung des Unternehmens. Erst mit Beginn des Jahres 1946 wurde die Produktion wieder aufgenommen.


=== Prestigeprojekte im Kulturbereich ===
=== Prestigeprojekte im Kulturbereich ===
552

Bearbeitungen

Navigationsmenü