552
Bearbeitungen
(→Die 1960er und 1970er Jahre: korr 2) |
(korr 3) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
In den 1960er Jahren verlangsamt sich das Wachstum gegenüber den Wiederaufbaujahren, trotzdem werden jährlich mehr als 500.000 Einheiten produziert. Der Produktionsstandort Altheim zählt Mitte der Sechziger zu den drei größten Sitzmöbelproduzenten Europas. Zwischen 1974 und 1977 gewann die Firma drei Mal den Staatspreis für Möbel („Sessel des Jahres”). Neben der Qualität spielt das Produktdesign immer häufiger eine wichtige Rolle. Die Auswirkungen des zweiten Erdölschocks von 1979 führen zu einer Stagnation der österreichischen Wirtschaft und leiten auch für Wiesner-Hager eine schwierige Phase des Abschwungs und der Konsolidierung ein. | In den 1960er Jahren verlangsamt sich das Wachstum gegenüber den Wiederaufbaujahren, trotzdem werden jährlich mehr als 500.000 Einheiten produziert. Der Produktionsstandort Altheim zählt Mitte der Sechziger zu den drei größten Sitzmöbelproduzenten Europas. Zwischen 1974 und 1977 gewann die Firma drei Mal den Staatspreis für Möbel („Sessel des Jahres”). Neben der Qualität spielt das Produktdesign immer häufiger eine wichtige Rolle. Die Auswirkungen des zweiten Erdölschocks von 1979 führen zu einer Stagnation der österreichischen Wirtschaft und leiten auch für Wiesner-Hager eine schwierige Phase des Abschwungs und der Konsolidierung ein. | ||
=== | === Die 1980er bis heute === | ||
1984 | 1984 beginnt mit dem Eintritt von Markus Wiesner, Sohn des Rudolf Wiesner, die strategische Neuausrichtung durch die Aufteilung zwischen Bau- (unter der Führung von Erich Wiesner) und Möbelsparte. Aus den Geschäftsfeldern Wohnen, [[Kino]], [[Theater]] und [[Gastronomie]] zieht man sich zurück. Die volle Konzentration gilt nun der [[Büro]]- und Objektausstattung. 1995 wird neben dem Hauptstandort Altheim ein Produktionswerk in Tschechien errichtet. | ||
Aufgrund Veränderungen ([[New Work]]-Arbeitswelt) und Umwälzungen in der Büro- und Objektbranche wird das Möbelangebot seit den 2000er-Jahren um die Dienstleistungen Office Consulting und [[Innenarchitektur]] erweitert. Mit einer Exportquote von mehr als 50 Prozent zählt Wiesner-Hager heute zu den renommiertesten Unternehmen der Möbelbranche in [[Europa]]. | |||
== Möblierungsbereiche == | == Möblierungsbereiche == | ||
Zeile 34: | Zeile 33: | ||
== Innenarchitektur und Office Consulting == | == Innenarchitektur und Office Consulting == | ||
Mit den Dienstleistungsbausteinen Office Consulting und [[Innenarchitektur]] entwickelt Wiesner-Hager, im Verbund mit der Tochtergesellschaft Roomware Consulting, maßgeschneiderte Bürokonzepte im Sinne des | Mit den Dienstleistungsbausteinen Office Consulting und [[Innenarchitektur]] entwickelt Wiesner-Hager, im Verbund mit der Tochtergesellschaft Roomware Consulting, maßgeschneiderte Bürokonzepte im Sinne des ''New Work''-Ansatzes. | ||
== Nachhaltigkeit == | == Nachhaltigkeit == |
Bearbeitungen