175.768
Bearbeitungen
K (5 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dji fly 20240606 163052 386 1717703401567 photo optimized.jpg|mini|Wiesner-Hager Unternehmenssitz Altheim]] | [[Datei:Dji fly 20240606 163052 386 1717703401567 photo optimized.jpg|mini|Wiesner-Hager Unternehmenssitz Altheim]] | ||
[[Datei:Furniloop 8520-836 & 7830-836 motiv 5120-101 cage pulse m.zone WIESNER HAGER 04 202317601.jpg|mini|Büromöbel von Wiesner-Hager]] | [[Datei:Furniloop 8520-836 & 7830-836 motiv 5120-101 cage pulse m.zone WIESNER HAGER 04 202317601.jpg|mini|Büromöbel von Wiesner-Hager]] | ||
Die '''Wiesner-Hager Möbel GmbH''' ist ein [[Möbelhersteller]] mit Hauptsitz im oberösterreichischen [[Altheim (Oberösterreich)|Altheim]]. Spezialisiert auf die Konzeption und Einrichtung von Büros und Objekten, besteht das Leistungsportfolio aus Office Consulting, Innenarchitektur, Büromöbel, Hotelausstattung, Kongress- und Seminareinrichtung sowie die Möblierung im Gesundheitswesen. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de |titel=Wiesner-Hager Büromöbel, Innenarchitektur & Office Consulting |abruf=2025-02-05}}</ref> | Die '''Wiesner-Hager Möbel GmbH''' ist ein [[w:Möbelhersteller|Möbelhersteller]] mit Hauptsitz im oberösterreichischen [[Altheim (Oberösterreich)|Altheim]]. Spezialisiert auf die Konzeption und Einrichtung von Büros und Objekten, besteht das Leistungsportfolio aus Office Consulting, Innenarchitektur, Büromöbel, Hotelausstattung, Kongress- und Seminareinrichtung sowie die Möblierung im Gesundheitswesen. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de |titel=Wiesner-Hager Büromöbel, Innenarchitektur & Office Consulting |abruf=2025-02-05}}</ref> | ||
== Unternehmensstruktur == | == Unternehmensstruktur == | ||
Wiesner-Hager betreibt zwei Produktionsstätten - eine am Unternehmenssitz im österreichischen [[Altheim (Oberösterreich)|Altheim]] und eine zweite in der tschechischen Stadt [[Humpolec]]. Hinzu kommen Vertriebsgesellschaften in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Tschechien und Großbritannien. Konzernweit beschäftigt das Unternehmen ca. 300 Mitarbeiter. Die [[Exportquote]] beträgt 50 Prozent. Für den internationalen Vertrieb haben auch die Lizenzpartnerschaften in den USA, Japan, Südkorea und Australien eine hohe Bedeutung. Laura Wiesner und Markus Wiesner leiten das [[Familienunternehmen]]. Mit der Gründung Tochtergesellschaft Roomware Consulting im Jahr 1998 baute sich Wiesner-Hager neben der Möbelherstellung einen zweiten Leistungsbereich im Office Consulting und der Innenarchitektur <ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/planung-konzept |titel=Planung & Konzept - Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref>von Büros auf. | Wiesner-Hager betreibt zwei Produktionsstätten - eine am Unternehmenssitz im österreichischen [[Altheim (Oberösterreich)|Altheim]] und eine zweite in der tschechischen Stadt [[w:Humpolec|Humpolec]]. Hinzu kommen Vertriebsgesellschaften in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Tschechien und Großbritannien. Konzernweit beschäftigt das Unternehmen ca. 300 Mitarbeiter. Die [[w:Exportquote|Exportquote]] beträgt 50 Prozent. Für den internationalen Vertrieb haben auch die Lizenzpartnerschaften in den USA, Japan, Südkorea und Australien eine hohe Bedeutung. Laura Wiesner und Markus Wiesner leiten das [[w:Familienunternehmen|Familienunternehmen]]. Mit der Gründung Tochtergesellschaft Roomware Consulting im Jahr 1998 baute sich Wiesner-Hager neben der Möbelherstellung einen zweiten Leistungsbereich im Office Consulting und der Innenarchitektur <ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/planung-konzept |titel=Planung & Konzept - Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref>von Büros auf. | ||
== Unternehmensgeschichte == | == Unternehmensgeschichte == | ||
Zeile 19: | Zeile 15: | ||
=== Prestigeprojekte im Kulturbereich === | === Prestigeprojekte im Kulturbereich === | ||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte sich Wiesner-Hager rasch erholen. In den 1950er-Jahren begann die Zeit der großen kulturellen Prestigeprojekte: Viele renommierte Kulturstätten, wie die [[Wiener Staatsoper]], das [[Burgtheater]] oder etwas später auch das Linzer Brucknerhaus, wurden mit Stühlen von Wiesner-Hager ausgestattet. Eine langjährige Verbundenheit bestand auch mit dem [[Salzburger Festspielhaus]]. Bereits 1935 ist der große Saal des von [[Clemens Holzmeister]] gebauten Festspielhauses mit 1200 Stühlen bestückt worden. Auch das neue Festspielhaus Ende der 1950er-Jahre wurde mit Wiesner-Hager verwirklicht . Noch heute sitzt man im Salzburger Festspielhaus auf den Originalstühlen aus dem Jahr 1960. | Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte sich Wiesner-Hager rasch erholen. In den 1950er-Jahren begann die Zeit der großen kulturellen Prestigeprojekte: Viele renommierte Kulturstätten, wie die [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]], das [[Burgtheater]] oder etwas später auch das Linzer Brucknerhaus, wurden mit Stühlen von Wiesner-Hager ausgestattet. Eine langjährige Verbundenheit bestand auch mit dem [[w:Salzburger Festspielhaus|Salzburger Festspielhaus]]. Bereits 1935 ist der große Saal des von [[w:Clemens Holzmeister|Clemens Holzmeister]] gebauten Festspielhauses mit 1200 Stühlen bestückt worden. Auch das neue Festspielhaus Ende der 1950er-Jahre wurde mit Wiesner-Hager verwirklicht . Noch heute sitzt man im Salzburger Festspielhaus auf den Originalstühlen aus dem Jahr 1960. | ||
=== Die 1960er und 1970er Jahre === | === Die 1960er und 1970er Jahre === | ||
Zeile 25: | Zeile 21: | ||
=== Die 1980er bis heute === | === Die 1980er bis heute === | ||
1984 beginnt mit dem Eintritt von Markus Wiesner, Sohn des Rudolf Wiesner, die strategische Neuausrichtung durch die Aufteilung zwischen Bau- (unter der Führung von Erich Wiesner) und Möbelsparte. Aus den Geschäftsfeldern Wohnen, [[Kino]], [[Theater]] und [[Gastronomie]] zieht man sich zurück. Die volle Konzentration gilt nun der [[Büro]]- und Objektausstattung. 1995 wird neben dem Hauptstandort Altheim ein Produktionswerk in Tschechien errichtet. | 1984 beginnt mit dem Eintritt von Markus Wiesner, Sohn des Rudolf Wiesner, die strategische Neuausrichtung durch die Aufteilung zwischen Bau- (unter der Führung von Erich Wiesner) und Möbelsparte. Aus den Geschäftsfeldern Wohnen, [[w:Kino|Kino]], [[w:Theater|Theater]] und [[w:Gastronomie|Gastronomie]] zieht man sich zurück. Die volle Konzentration gilt nun der [[w:Büro|Büro]]- und Objektausstattung. 1995 wird neben dem Hauptstandort Altheim ein Produktionswerk in Tschechien errichtet. | ||
Aufgrund Veränderungen ([[New Work]] | Aufgrund Veränderungen ([[w:New Work|New Work-Arbeitswelt]]) und Umwälzungen in der Büro- und Objektbranche wird das Möbelangebot seit den 2000er-Jahren um die Dienstleistungen Office Consulting und [[w:Innenarchitektur|Innenarchitektur]] erweitert. Mit einer Exportquote von mehr als 50 Prozent zählt Wiesner-Hager heute zu den renommiertesten Unternehmen der Möbelbranche in Europa. | ||
== Möblierungsbereiche == | == Möblierungsbereiche == | ||
Zeile 33: | Zeile 29: | ||
== Innenarchitektur und Office Consulting == | == Innenarchitektur und Office Consulting == | ||
Mit den Dienstleistungsbausteinen Office Consulting und | Mit den Dienstleistungsbausteinen Office Consulting und Innenarchitektur entwickelt Wiesner-Hager, im Verbund mit der Tochtergesellschaft Roomware Consulting, maßgeschneiderte Bürokonzepte im Sinne des ''New Work''-Ansatzes. | ||
== Nachhaltigkeit == | == Nachhaltigkeit == | ||
Zeile 47: | Zeile 43: | ||
[[Kategorie:Möbelhersteller]] | [[Kategorie:Möbelhersteller]] | ||
[[Kategorie:Altheim (Oberösterreich)]] | [[Kategorie:Altheim (Oberösterreich)]] | ||
[[Kategorie:Unternehmen | [[Kategorie:Unternehmen im Bezirk Braunau am Inn]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1849]] | |||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] |