Karl Brunner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
Karl Brunner besuchte zunächst das Gymnasium in [[w:Budweis|Budweis]] und [[Freistadt]], danach die k. k. deutsche Lehrerbildungsanstalt in Budweis, die er 1886 erfolgreich abschloss. Nach seiner Ausbildung ließ er sich in [[Stammersdorf]] nieder, wo er als Lehrer und später als Schuldirektor wirkte. Im Jänner 1890 gründete er den [[Stammersdorfer Männergesangverein]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stammersdorf.at/stammersdorfer-mgv/wp-content/uploads/2015/05/Kurzchronik.pdf|titel=Ein kurzer Überblick über die Vereinsgeschichte|abruf=2024-12-12|sprache=de|format=PDF}}</ref>, der das kulturelle Leben der Region nachhaltig bereicherte. Während seiner Amtszeit und auch im Ruhestand spielte die Musik weiterhin eine zentrale Rolle in seinem Leben. Besuche von Sängerfreunden und musikalische Ehrungen an seinen Geburtstagen zählten zu den Höhepunkten seines Alters.Karl Brunner verstarb am 3. November 1955 im Alter von 88 Jahren. Er wurde am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Friedhof Stammersdorf-Ort]] (Grabnr. N/6/23) beigesetzt.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Karl Brunner|Jahr=1955}}</ref>
Karl Brunner besuchte zunächst das Gymnasium in [[w:Budweis|Budweis]] und [[Freistadt]], danach die k. k. deutsche Lehrerbildungsanstalt in Budweis, die er 1886 erfolgreich abschloss. Nach seiner Ausbildung ließ er sich in [[Stammersdorf]] nieder, wo er als Lehrer und später als Schuldirektor wirkte. Im Jänner 1890 gründete er den [[Stammersdorfer Männergesangverein]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stammersdorf.at/stammersdorfer-mgv/wp-content/uploads/2015/05/Kurzchronik.pdf|titel=Ein kurzer Überblick über die Vereinsgeschichte|abruf=2024-12-12|sprache=de|format=PDF}}</ref>, der das kulturelle Leben der Region nachhaltig bereicherte. Während seiner Amtszeit und auch im Ruhestand spielte die Musik weiterhin eine zentrale Rolle in seinem Leben. Besuche von Sängerfreunden und musikalische Ehrungen an seinen Geburtstagen zählten zu den Höhepunkten seines Alters.Karl Brunner verstarb am 3. November 1955 im Alter von 88 Jahren. Er wurde am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Friedhof Stammersdorf-Ort]] (Grabnr. N/6/23) beigesetzt.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Karl Brunner|Jahr=1955}}</ref>


Laut einem Forschungsbericht der Stadt Wien war Karl Brunner ab 1940 Mitglied der NSDAP, was er allerdings nach Kriegsende wahrheitswidrig auf ''Anwärter'' reduzierte.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/strassennamenbericht.pdf|titel=Karl Brunner (Schuldirektor)|abruf=2025-01-07}}</ref>
Laut einem Forschungsbericht der Stadt Wien war Karl Brunner ab 1940 Mitglied der NSDAP, was er allerdings nach Kriegsende wahrheitswidrig auf ''Anwärter'' reduzierte.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/strassennamenbericht.pdf|titel=Karl Brunner (Schuldirektor) im Straßennamensbericht|abruf=2025-01-07}}</ref>


==Ehrungen und Gedenken==
==Ehrungen und Gedenken==

Navigationsmenü