ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Christof Stapf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Kleinkram
K (Kleinkram)
Zeile 16: Zeile 16:
Stapf ließ das gesamte Inventar des Signa-Firmensitzes im Wiener [[Palais Harrach (Freyung)|Palais Harrach]] versteigern,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aurena.group/newsroom/signa-auktion |titel=SIGNA Auktionen: Über 6.000 Exponate versteigert|werk=Aurena Group|sprache=de |datum=2024-09-09|abruf=2025-03-04}}</ref> in Folge auch den Privatjet der Marke Cessna XLS, der 5,3 Millionen einbrachte.<ref name="StanCess">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000259834/vermoegen-systematisch-verschoben-masseverwalter-der-signa-holding-greift-nach-stiftungsgeldern |titel=Vermögen systematisch verschoben? Masseverwalter der Signa Holding greift nach Stiftungsgeldern|werk=[[Der Standard]]|sprache=de |datum=2025-03-04|abruf=2025-03-04}}</ref> Am 25. Juni 2024 fanden Hausdurchsuchungen samt größeren Polizeieinsätzen im Umfeld des Signa-Gründers in Tirol und Wien statt, angeregt von Stapf in seiner Funktion als Masseverwalter.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3361689/ |titel=Razzien in Benkos Anwesen|werk=[[ORF]]|sprache=de |datum=2024-06-24|abruf=2025-03-04}}</ref> Am 3. März 2025 wurde bekannt, dass Stapf das [[Chrysler Building]] in New York City um 5 Millionen Euro veräußern und zugleich zur Anmeldung gebrachte Konkursforderungen in Höhe von rund 50 Mio. Euro befriedigen konnte.<ref>[[Capital (Deutschland)|Capital]]: ''[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/signa-gruppe-verkauft-das-chrysler-building-in-new-york-35515374.html Signa-Gruppe verkauft Chrysler Building in New York]'', 3. März 2025</ref> Gekauft wurde das Gebäude, welches auf gemietetem Grund steht, erheblichen Sanierungsbedarf ausweist und nur zur Hälfte vermietet ist, von René Benko im Jahre 2019 um 150 Millionen US-Dollar.<ref name="PreChry" />  
Stapf ließ das gesamte Inventar des Signa-Firmensitzes im Wiener [[Palais Harrach (Freyung)|Palais Harrach]] versteigern,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aurena.group/newsroom/signa-auktion |titel=SIGNA Auktionen: Über 6.000 Exponate versteigert|werk=Aurena Group|sprache=de |datum=2024-09-09|abruf=2025-03-04}}</ref> in Folge auch den Privatjet der Marke Cessna XLS, der 5,3 Millionen einbrachte.<ref name="StanCess">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000259834/vermoegen-systematisch-verschoben-masseverwalter-der-signa-holding-greift-nach-stiftungsgeldern |titel=Vermögen systematisch verschoben? Masseverwalter der Signa Holding greift nach Stiftungsgeldern|werk=[[Der Standard]]|sprache=de |datum=2025-03-04|abruf=2025-03-04}}</ref> Am 25. Juni 2024 fanden Hausdurchsuchungen samt größeren Polizeieinsätzen im Umfeld des Signa-Gründers in Tirol und Wien statt, angeregt von Stapf in seiner Funktion als Masseverwalter.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3361689/ |titel=Razzien in Benkos Anwesen|werk=[[ORF]]|sprache=de |datum=2024-06-24|abruf=2025-03-04}}</ref> Am 3. März 2025 wurde bekannt, dass Stapf das [[Chrysler Building]] in New York City um 5 Millionen Euro veräußern und zugleich zur Anmeldung gebrachte Konkursforderungen in Höhe von rund 50 Mio. Euro befriedigen konnte.<ref>[[Capital (Deutschland)|Capital]]: ''[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/signa-gruppe-verkauft-das-chrysler-building-in-new-york-35515374.html Signa-Gruppe verkauft Chrysler Building in New York]'', 3. März 2025</ref> Gekauft wurde das Gebäude, welches auf gemietetem Grund steht, erheblichen Sanierungsbedarf ausweist und nur zur Hälfte vermietet ist, von René Benko im Jahre 2019 um 150 Millionen US-Dollar.<ref name="PreChry" />  


Per März 2025 ließ Stapf Anfechtungsklagen gegen frühere Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder sowie Berater über mehr als 312 Millionen Euro einbringen. Von [[Karl Samstag]], Ex-Bank-Austria-Chef und Ex-Beiratsmitglied, forderte der Masseverwalter 396.000 Euro ein, die im Jahr vor der Insolvenzeröffnung geflossen sind, vom früheren Bundeskanzler [[Alfred Gusenbauer]] fast 1,4 Millionen Euro, von der ''Gusenbauer Projekt Entwicklung & Beteiligung GmbH'' 3,5 Millionen Euro. Ende 2024 wurden bereits Anfechtungsklagen gegen die [[Ingbe-Stiftung]] in Schaan um 46,5 Millionen Euro und gegen die [[Laura Privatstiftung]] in Innsbruck um 56 Millionen Euro eingebracht.<ref name="StanCess" /> Laut Stapf diente die Ingbe-Stiftung als „Instrument zur Verwaltung der Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen von René Benko“. <ref name="StanCess" />
Per März 2025 ließ Stapf Anfechtungsklagen gegen frühere Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder sowie Berater über mehr als 312 Millionen Euro einbringen. Von [[Karl Samstag]], Ex-Bank-Austria-Chef und Ex-Beiratsmitglied, forderte der Masseverwalter 396.000 Euro ein, die im Jahr vor der Insolvenzeröffnung geflossen sind, vom früheren Bundeskanzler [[Alfred Gusenbauer]] fast 1,4 Millionen Euro, von der ''Gusenbauer Projekt Entwicklung & Beteiligung GmbH'' 3,5 Millionen Euro. Ende 2024 wurden bereits Anfechtungsklagen gegen die [[Ingbe-Stiftung]] in Schaan um 46,5 Millionen Euro und gegen die [[Laura Privatstiftung]] in Innsbruck um 56 Millionen Euro eingebracht.<ref name="StanCess" /> Laut Stapf diente die Ingbe-Stiftung als „Instrument zur Verwaltung der Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen von René Benko“.<ref name="StanCess" />


Seit Mai 2024 ist Christof Stapf ebenfalls Masseverwalter der [[Signa Retail]], deren Außenstände sich auf mindestens 1,13 Milliarden Euro belaufen. Den Verbindlichkeiten stehen in diesem Falle Aktiva im Promillebereich gegenüber.<ref>JUVE: ''[https://www.juve.de/oesterreich/stapf-verwaltet-weitere-milliardenpleite-bei-signa-tochter/ Stapf verwaltet weitere Milliardenpleite bei Signa-Tochter]'', 8. Mai 2024</ref>
Seit Mai 2024 ist Christof Stapf ebenfalls Masseverwalter der [[Signa Retail]], deren Außenstände sich auf mindestens 1,13 Milliarden Euro belaufen. Den Verbindlichkeiten stehen in diesem Falle Aktiva im Promillebereich gegenüber.<ref>JUVE: ''[https://www.juve.de/oesterreich/stapf-verwaltet-weitere-milliardenpleite-bei-signa-tochter/ Stapf verwaltet weitere Milliardenpleite bei Signa-Tochter]'', 8. Mai 2024</ref>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü