Pia Mayrwöger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Leben
K (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung) |
(→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Pia Mayrwöger lernte ursprünglich das [[Glaser]]handwerk. Seit 2012 studierte sie an der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] Experimentelle Gestaltung bei [[Anna Jermolaewa]] und [[Kulturwissenschaft]]en. Sie diplomierte 2021. Während ihres Studiums machte sie 2018 ein [[Erasmus-Programm]] am interdisziplinären Design-Studio Bas Sala in [[Rotterdam]]. Mayrwöger absolvierte [[Artist in Residence|Artist-in-Residence]]-Programme in [[Lindabrunn]], am Institut für Kunst im öffentlichen Raum [[Steiermark]], am [[Egon Schiele Art Centrum]] in [[Český Krumlov]] (Krumau), am Mecklenburgischen Künstlerhaus [[Schloss Plüschow]] und 2023 das Örös (Örö Island Residence Programm) in [[Finnland]]. | Mag.art Pia Mayrwöger lernte ursprünglich das [[Glaser]]handwerk. Seit 2012 studierte sie an der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] Experimentelle Gestaltung bei [[Anna Jermolaewa]] und [[Kulturwissenschaft]]en. Sie diplomierte 2021. Während ihres Studiums machte sie 2018 ein [[Erasmus-Programm]] am interdisziplinären Design-Studio Bas Sala in [[Rotterdam]]. Mayrwöger absolvierte [[Artist in Residence|Artist-in-Residence]]-Programme in [[Lindabrunn]], am Institut für Kunst im öffentlichen Raum [[Steiermark]], am [[Egon Schiele Art Centrum]] in [[Český Krumlov]] (Krumau), am Mecklenburgischen Künstlerhaus [[Schloss Plüschow]] und 2023 das Örös (Örö Island Residence Programm) in [[Finnland]]. | ||
Die Künstlerin war im Kulturverein Tribüne, der Kunsthalle [[Linz]] und im Kulturverein Schlot in Linz aktiv. Sie war Mitglied des [[Oberösterreichischer Kunstverein|Oberösterreichischen Kunstvereins]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ooekunstverein.at/2025/03/11/nachruf/ |titel=Nachruf: Wir nehmen Abschied von Pia! |werk=Oberösterreichischer Kunstverein |datum=2025-03-11 |abruf=2025-03-11}}</ref> | Die Künstlerin war im Kulturverein Tribüne, der Kunsthalle [[Linz]] und im Kulturverein Schlot in Linz aktiv. Sie war Mitglied des [[Oberösterreichischer Kunstverein|Oberösterreichischen Kunstvereins]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ooekunstverein.at/2025/03/11/nachruf/ |titel=Nachruf: Wir nehmen Abschied von Pia! |werk=Oberösterreichischer Kunstverein |datum=2025-03-11 |abruf=2025-03-11}}</ref> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Künstlerisches Werk == | == Künstlerisches Werk == | ||
Pia Mayrwöger setzte sich in ihrer künstlerischen Tätigkeit mit dem Themenfeld Arbeit auseinander. Für ihre Kunstobjekte benutzte sie oft Maschinen, Bau- und Handwerksmaschinen, die sie so manipulierte, dass diese nicht mehr ihre ursprüngliche, sondern eine neue Funktion erfüllten. In einer Installation für die Ausstellung ''vom blauen Montag'' montierte sie acht Schlagbohrmaschinen ''GSR 18V-55'' so an einer Wand, dass sich die Bohrmaschinen um die eigene Achse drehten. In ihrer Arbeit ''Freiluftdusche'' befestigte sie an einer Straßenlaterne im öffentlichen Raum einen Duschkopf. Für die Videoinstallation ''CAT 302.4D'' in [[Lindabrunn]] grub sie mit einem Bagger ein Loch in die Erde und versenkte darin den Bagger und sich selbst. Diese Aktion dauerte 14 Stunden. Im [[Kunsthaus Graz]] zeigte sie die Arbeit ''Mischmaschine''.<ref>{{Internetquelle |autor=Jakob Thaller |url=https://www.derstandard.at/story/3000000218488/in-der-schau-247-im-kunsthaus-graz-werden-staubsauger-zerhackt |titel=In der Schau "24/7" im Kunsthaus Graz werden Staubsauger zerhackt |werk=derstandard.at |datum=2024-05-03 |abruf=2025-03-11}}</ref> | Mag.art Pia Mayrwöger setzte sich in ihrer künstlerischen Tätigkeit mit dem Themenfeld Arbeit auseinander. Für ihre Kunstobjekte benutzte sie oft Maschinen, Bau- und Handwerksmaschinen, die sie so manipulierte, dass diese nicht mehr ihre ursprüngliche, sondern eine neue Funktion erfüllten. In einer Installation für die Ausstellung ''vom blauen Montag'' montierte sie acht Schlagbohrmaschinen ''GSR 18V-55'' so an einer Wand, dass sich die Bohrmaschinen um die eigene Achse drehten. In ihrer Arbeit ''Freiluftdusche'' befestigte sie an einer Straßenlaterne im öffentlichen Raum einen Duschkopf. Für die Videoinstallation ''CAT 302.4D'' in [[Lindabrunn]] grub sie mit einem Bagger ein Loch in die Erde und versenkte darin den Bagger und sich selbst. Diese Aktion dauerte 14 Stunden. Im [[Kunsthaus Graz]] zeigte sie die Arbeit ''Mischmaschine''.<ref>{{Internetquelle |autor=Jakob Thaller |url=https://www.derstandard.at/story/3000000218488/in-der-schau-247-im-kunsthaus-graz-werden-staubsauger-zerhackt |titel=In der Schau "24/7" im Kunsthaus Graz werden Staubsauger zerhackt |werk=derstandard.at |datum=2024-05-03 |abruf=2025-03-11}}</ref> | ||
Pia Mayrwöger präsentierte ihre Kunstwerke in zahlreichen Ausstellungen, unter anderem in Linz, Wien, Rotterdam und Riga. Ihre Videoarbeiten wurden auch beim [[Crossing Europe]] Filmfestival gezeigt. | Pia Mayrwöger präsentierte ihre Kunstwerke in zahlreichen Ausstellungen, unter anderem in Linz, Wien, Rotterdam und Riga. Ihre Videoarbeiten wurden auch beim [[Crossing Europe]] Filmfestival gezeigt. |