Ulrich Winkler-Hermaden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (20 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Ulrich Winkler-Hermaden''' (* [[27. März]] [[1955]] in [[Fürstenfeld]]) ist ein österreichischer [[w:Verleger|Verleger]] und Publizist, Gründer und Inhaber der [[w:Edition Winkler-Hermaden|Edition Winkler-Hermaden]], eines Verlags mit Schwerpunkt auf Kultur- und Regionalgeschichte.
{{Löschantragstext|tag=14|monat=März|jahr=2025|titel=Ulrich Winkler-Hermaden|text=Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Relevanz des Verlages färbt nicht auf seinen Eigentümer ab. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 10:28, 14. Mär. 2025 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|ÖW|[[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 12:48, 14. Mär. 2025 (CET)}}
'''Ulrich Winkler-Hermaden''' (* [[27. März]] [[1955]] in [[Fürstenfeld]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Verleger]] und Publizist, Gründer und Inhaber der [[Edition Winkler-Hermaden]], eines Verlags mit Schwerpunkt auf Kultur- und Regionalgeschichte.


== Leben ==
== Leben ==
Ulrich Winkler-Hermaden wuchs im [[Schloss Kapfenstein]] (Südost-Steiermark) auf, studierte Publizistik und Politikwissenschaft in Graz sowie Soziologie in Wien und Berlin (MA).  
Ulrich Winkler-Hermaden wuchs im [[w:Schloss Kapfenstein|Schloss Kapfenstein]] in der Südost-Steiermark auf, studierte Publizistik und Politikwissenschaft in Graz sowie Soziologie in Wien und Berlin (MA). Er ist mit der Autorin [[Ulrike Winkler-Hermaden]] verheiratet und hat drei Töchter.
Er ist mit der Autorin [[Ulrike Winkler-Hermaden]] verheiratet und hat drei Töchter.


== Beruflicher Werdegang ==
Seine berufliche Laufbahn startete er im [[w:Böhlau Verlag|Böhlau Verlag]], übernahm 1987 die Leitung der österreichischen Niederlassung des Archiv Verlags, die er bis 2008 führte. Ab 2005 leitete er auch die Archív Kiadó Kft. in Budapest. 2009 gründete Winkler-Hermaden die Edition Winkler-Hermaden mit Sitz in [[Schleinbach]] in Niederösterreich. Der Verlag spezialisiert sich auf Publikationen zur allgemeinen Geschichte sowie zur Kultur- und Regionalgeschichte Österreichs, insbesondere des Weinviertels. Der Verlag veröffentlicht durchschnittlich 10 Bände pro Jahr.
Seine berufliche Laufbahn startete er im Böhlau Verlag, übernahm 1987 die Leitung der österreichischen Niederlassung des Archiv Verlags, die er bis 2008 führte. Ab 2005 leitete er auch die Archív Kiadó Kft. in Budapest.
2009 gründete Winkler-Hermaden die Edition Winkler-Hermaden mit Sitz in Schleinbach, Niederösterreich. Der Verlag spezialisiert sich auf Publikationen zur allgemeinen Geschichte sowie zur Kultur- und Regionalgeschichte Österreichs, insbesondere des Weinviertels. Der Verlag veröffentlicht durchschnittlich 10 Bände pro Jahr.
   
   
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 2018: [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Großes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich]]<ref>[https://buecher.at/grosses-ehrenzeichen-des-landes-noe-fuer-ulrich-winkler-hermaden/ Großes Ehrenzeichen des Landes NÖ für Ulrich Winkler-Hermaden.] buecher.at/, 16. Mai 2018</ref> für sein Wirken als Verleger mit Programmschwerpunkt auf populärhistorische Themen und hochwertig ausgestatteten Büchern. Winkler-Hermaden fördete damit niederösterreichische Autoren und Autorinnen und machte damit interessante regionale Details der niederösterreichischen Landesgeschichte einem breiten Publikum zugänglich.
* 2018: [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Großes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich]]<ref>[https://buecher.at/grosses-ehrenzeichen-des-landes-noe-fuer-ulrich-winkler-hermaden/ Großes Ehrenzeichen des Landes NÖ für Ulrich Winkler-Hermaden.] buecher.at/, 16. Mai 2018</ref> für sein Wirken als Verleger mit Programmschwerpunkt auf populärhistorische Themen und hochwertig ausgestatteten Büchern. Winkler-Hermaden fördete damit niederösterreichische Autoren und Autorinnen und machte damit interessante regionale Details der niederösterreichischen Landesgeschichte einem breiten Publikum zugänglich.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=139152865|VIAF=100454801|REMARK=auch VIAF 100849548}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=139152865|VIAF=100454801|REMARK=auch VIAF 100849548|WIKIDATA=Q133263002}}


{{SORTIERUNG:WinklerHermaden, Ulrich}}
{{SORTIERUNG:WinklerHermaden, Ulrich}}
[[Kategorie:Verleger (Österreich)]]
[[Kategorie:Verleger]]
[[Kategorie:Verleger (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Verleger (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren in Fürstenfeld]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Winkler-Hermaden, Ulrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Verleger
|GEBURTSDATUM=27. März 1955
|GEBURTSORT=[[Fürstenfeld]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Navigationsmenü