Ägidius Johann Niedrist: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Niedrist erlernte bereits als J`Kind das Orgelspiel. Ab 1839 besuchte er das Gymnasium der Franziskaner in Bozen, wo er unter [[Johann Kliebenschädel|Pater Johann Kliebenschädel]] auch als Sängerknabe in der Ordenskirche sang. Im Jahr 1845 trat er in [[Salzburg]] in das [[w:Franziskanerkloster Salzburg|Franziskanerkloster]]. Sein Novizenmeister und Musiklehrer war [[w:Josef Anton Singer|Pater Peter Singer]]. In den Jahren 1846 bis 1848 studierte Niedrist in [[Schwaz]] Philosophie und in [[w:Bozen|Bozen]], [[Hall in Tirol]] und [[w:Kaltern|Kaltern]] in Südtirol Theologie. Seien Priesterweihe erhielt er im Jahr 1851 und wurde zuerst Religionslehrer und Organist in [[Lienz]] und Hall, bevor er 1855 in Schwaz und Bozen als Lektor und Organist tätig war.
Niedrist, der Sohn eines Schneiders, der auch eine kleine Landwirtschaft besaß, erlernte bereits als J`Kind das Orgelspiel. Ab 1839 besuchte er das Gymnasium der Franziskaner in Bozen, wo er unter [[Johann Kliebenschädel|Pater Johann Kliebenschädel]] auch als Sängerknabe in der Ordenskirche sang. Im Jahr 1845 trat er in [[Salzburg]] in das [[w:Franziskanerkloster Salzburg|Franziskanerkloster]]. Sein Novizenmeister und Musiklehrer war [[w:Josef Anton Singer|Pater Peter Singer]]. In den Jahren 1846 bis 1848 studierte Niedrist in [[Schwaz]] Philosophie und in [[w:Bozen|Bozen]], [[Hall in Tirol]] und [[w:Kaltern|Kaltern]] in Südtirol Theologie. Seien Priesterweihe erhielt er im Jahr 1851 und wurde zuerst Religionslehrer und Organist in [[Lienz]] und Hall, bevor er 1855 in Schwaz und Bozen als Lektor und Organist tätig war.


In den Jahren 1872 bis 1878 war er [[w:Provinzial|Provinzial]]. Ab da bekleidete er noch weitere höhere Ämter im Orden.
In den Jahren 1872 bis 1878 war er [[w:Provinzial|Provinzial]]. Ab da bekleidete er noch weitere höhere Ämter im Orden.
Zeile 16: Zeile 16:
* Tantum ergo
* Tantum ergo
* Psalme, Gradualien und Responsorien
* Psalme, Gradualien und Responsorien


== Literatur ==
== Literatur ==

Navigationsmenü