16.510
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=Geschichte= | =Geschichte= | ||
Zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie ist Prag eine Hochburg des österreichischen Eishockeys. Die [[w:Ringhoffer|Industriellenfamilie Ringhoffer]] stiftete den Pokal. Den Pokal erhält der Sieger der Österreichischen Eishockey-Meisterschaft. Er wird 1911 und 1912 ausgespielt. Ab 1913 wird ein "Ringhoffer Pokal kanadisch" von der [[w:DEHG Prag|DEHG]] gestiftet und zwar in Anerkennung der Verdienste der Barone Ringhoffer um den Eishockeysport. | Zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie ist Prag eine Hochburg des österreichischen Eishockeys. Die [[w:Ringhoffer|Industriellenfamilie Ringhoffer]] stiftete den Pokal. Den Pokal erhält der Sieger der Österreichischen Eishockey-Meisterschaft. Er wird 1911 und 1912 ausgespielt. Ab 1913 wird ein "Ringhoffer Pokal kanadisch" von der [[w:DEHG Prag|DEHG]] gestiftet und zwar in Anerkennung der Verdienste der Barone Ringhoffer um den Eishockeysport. Da der OeEHV eine Österreichische Bandy-Meisterschaft auslobt, wird 1913 nur eine Österreichische Eishockey-Meisterschaft im Scheibenspiel erfolgen. | ||
Im Februar 1914 trifft der Österreichische Eishockeyverband eine Absprache mit der Deutschen Eishockey Gesellschaft Prag. Die DEHG wird Mitglied im OeEHV. Sie erhält die Zusicherung, auch weiterhin gegen Tschechische Mannschaften spielen zu dürfen, was nach den Statuten des Verbandes eigentlich nicht erlaubt ist. Die Österreichische Eishockey-Meisterschaft wird nicht mehr durch den Ringhoffer Pokal ausgetragen, sondern zukünftig in Wien durch den Österreichischen Eishockeyverband.<ref>Fremden Blatt Wien vom 26. Februar 1914</ref> | Im Februar 1914 trifft der Österreichische Eishockeyverband eine Absprache mit der Deutschen Eishockey Gesellschaft Prag. Die DEHG wird Mitglied im OeEHV. Sie erhält die Zusicherung, auch weiterhin gegen Tschechische Mannschaften spielen zu dürfen, was nach den Statuten des Verbandes eigentlich nicht erlaubt ist. Die Österreichische Eishockey-Meisterschaft wird nicht mehr durch den Ringhoffer Pokal ausgetragen, sondern zukünftig in Wien durch den Österreichischen Eishockeyverband.<ref>Fremden Blatt Wien vom 26. Februar 1914</ref> | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
*1911: [[Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag]] | *1911: [[Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag]] | ||
*1912: Leipziger Sportklub | *1912: Leipziger Sportklub | ||
*1913: keine Austragung, da der OeEHV diese Meisterschaft durchführt | |||
*1914: [[Budapester Eislaufverein]] | *1914: [[Budapester Eislaufverein]] | ||
Ringhoffer Pokal kanadisch | Ringhoffer Pokal kanadisch | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
|} | |} | ||
==Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1913 im Bandyspiel== | |||
Die Meisterschaft wird von der DEHG Prag 1913 nicht durchgeführt, da der Österreichische Eishockeyverband eine solche Meisterschaft auslobt.<ref>Prager Tagblatt vom 29. Jänner 1913</ref> | |||
Bearbeitungen