Ringhoffer Pokal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


=Geschichte=
=Geschichte=
Zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie ist Prag eine Hochburg des österreichischen Eishockeys. Die [[w:Ringhoffer|Industriellenfamilie Ringhoffer]] stiftete den Pokal. Den Pokal erhält der Sieger der Österreichischen Eishockey-Meisterschaft. Er wird 1911 und 1912 ausgespielt. Ab 1913 wird ein "Ringhoffer Pokal kanadisch" von der [[w:DEHG Prag|DEHG]] gestiftet und zwar in Anerkennung der Verdienste der Barone Ringhoffer um den Eishockeysport. Da der OeEHV eine Österreichische Bandy-Meisterschaft auslobt, wird 1913 nur eine Österreichische Eishockey-Meisterschaft im Scheibenspiel erfolgen.
Zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie ist Prag eine Hochburg des österreichischen Eishockeys. Die [[w:Ringhoffer|Industriellenfamilie Ringhoffer]] stiftete den Pokal. Den Pokal erhält der Sieger der Österreichischen Eishockey-Meisterschaft. Er wird 1911 und 1912 ausgespielt. Ab 1913 wird ein "Ringhoffer Pokal kanadisch" ausgespielt. Die Familie Ringhoffer widmet den Pokal vom Bandyspiel in Scheibenspiel um. Da der OeEHV eine


Im Februar 1914 trifft der Österreichische Eishockeyverband eine Absprache mit der Deutschen Eishockey Gesellschaft Prag. Die DEHG wird Mitglied im OeEHV. Sie erhält die Zusicherung, auch weiterhin gegen Tschechische Mannschaften spielen zu dürfen, was nach den Statuten des Verbandes eigentlich nicht erlaubt ist. Die Österreichische Eishockey-Meisterschaft wird nicht mehr durch den Ringhoffer Pokal ausgetragen, sondern zukünftig in Wien durch den Österreichischen Eishockeyverband.<ref>Fremden Blatt Wien vom 26. Februar 1914</ref>   
Im Februar 1914 trifft der Österreichische Eishockeyverband eine Absprache mit der Deutschen Eishockey Gesellschaft Prag. Die DEHG wird Mitglied im OeEHV. Sie erhält die Zusicherung, auch weiterhin gegen Tschechische Mannschaften spielen zu dürfen, was nach den Statuten des Verbandes eigentlich nicht erlaubt ist. Die Österreichische Eishockey-Meisterschaft wird nicht mehr durch den Ringhoffer Pokal ausgetragen, sondern zukünftig in Wien durch den Österreichischen Eishockeyverband.<ref>Fremden Blatt Wien vom 26. Februar 1914</ref>   
Zeile 110: Zeile 110:


==Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1914 im Scheibenspiel==
==Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1914 im Scheibenspiel==
Bei der von der DEHG ausgerichteten Meisterschaft wird um den Ringhoffer-Pokal der DEHG gespielt. Wegem schlechten Eis muß die Meisterschaft am 4. Jänner 1914 abgebrochen werden und wird dann am 11. Jänner 1914 zu Ende gebracht. Den Pokal erhält der Berliner Schlittschuh Club.   
Bei der von der DEHG ausgerichteten Meisterschaft wird um den Ringhoffer-Pokal gespielt. Wegem schlechten Eis muß die Meisterschaft am 4. Jänner 1914 abgebrochen werden und wird dann am 11. Jänner 1914 zu Ende gebracht. Den Pokal erhält der Berliner Schlittschuh Club.   


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 134: Zeile 134:


==Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1914 im Bandyspiel==
==Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1914 im Bandyspiel==
Wiederum richtete die Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1913 im Bandyspiel aus. Den Ringhoffer Pokal gewann der Budapester Eislaufverein, der in dieser Saison noch nicht einmal  besiegt wurde.<ref>Prager Abendblatt vom 9. Februar 1914</ref> Am Ende der Veranstaltung wurde noch ein Spiel für die Zuschauer aufs Eis gebracht. Es spielte eine komb. Mannschaft aus DEHG Prag und CSpSp gegen eine Mannschaft die aus den restl. Gastvereine besetzt wurde. Die Zuschauer waren begeistert von diesem Spiel.
Wiederum richtete die Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1913 im Bandyspiel aus. Den Ringhoffer Pokal gewinnt der Budapester Eislaufverein, der in dieser Saison noch nicht einmal  besiegt wurde.<ref>Prager Abendblatt vom 9. Februar 1914</ref> Am Ende der Veranstaltung wurde noch ein Spiel für die Zuschauer aufs Eis gebracht. Es spielt eine komb. Mannschaft aus DEHG Prag und CSpSp gegen eine Mannschaft die aus den restl. Gastvereine besetzt wird. Die Zuschauer sind begeistert von diesem Spiel.
   
   
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
16.510

Bearbeitungen

Navigationsmenü