169.911
Bearbeitungen
K (→Einleitung) |
K (→Einleitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{LK-Mathematik}} | {{LK-Mathematik}} | ||
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:04, 3. Jul. 2015 (CEST)}} | |||
[[Datei:Erhard.PNG|miniatur|Erhard Glötzl]] | [[Datei:Erhard.PNG|miniatur|Erhard Glötzl]] | ||
'''Erhard Glötzl''' (* [[21. März]] [[1948]] in [[Wels (Stadt)|Wels]]) ist ein österreichischer Mathematiker, Chemiker und Ökonom sowie ehemaliger Vorstandsdirektor der [[Linz AG]] i.R. und war als Leiter des Linzer Umweltamts wesentlich an der Umweltsanierung der Stadt Linz beteiligt. Er ist [[Lektor (Universität)|Lektor für Finanzwirtschaft]] an der [[Donau-Universität Krems]]. Aktuell gilt sein Forschungsinteresse der [[Ökonomie]], insbesondere der Problematik der gesamtwirtschaftlichen Verschuldung und der „Ohnmacht der Schuldner“.<ref name="Sozialoeko">Erhard Glötzl: ''Das Wechselfieber der Volkswirtschaften – Anamnese, Diagnose, Therapie.'' In: [http://www.sozialoekonomie-online.de/ZfSO-121_Glotzl.pdf Zeitschrift für Sozialökonomie] (PDF; 98 kB), Juni 1999.</ref> Die Ursache der [[Eurokrise]] sieht er in der ungleichen Entwicklung der Inflationsraten innerhalb der Eurozone, weil sich die Löhne in den einzelnen Ländern anders als die Produktivität entwickeln. <ref>derstandard.at: [http://derstandard.at/1323222967145/Staatsschulden-Schuldenbremse-fuehrt-ins-Desaster Staatsschulden: Schuldenbremse führt ins Desaster]</ref> | '''Erhard Glötzl''' (* [[21. März]] [[1948]] in [[Wels (Stadt)|Wels]]) ist ein österreichischer Mathematiker, Chemiker und Ökonom sowie ehemaliger Vorstandsdirektor der [[Linz AG]] i.R. und war als Leiter des Linzer Umweltamts wesentlich an der Umweltsanierung der Stadt Linz beteiligt. Er ist [[Lektor (Universität)|Lektor für Finanzwirtschaft]] an der [[Donau-Universität Krems]]. Aktuell gilt sein Forschungsinteresse der [[Ökonomie]], insbesondere der Problematik der gesamtwirtschaftlichen Verschuldung und der „Ohnmacht der Schuldner“.<ref name="Sozialoeko">Erhard Glötzl: ''Das Wechselfieber der Volkswirtschaften – Anamnese, Diagnose, Therapie.'' In: [http://www.sozialoekonomie-online.de/ZfSO-121_Glotzl.pdf Zeitschrift für Sozialökonomie] (PDF; 98 kB), Juni 1999.</ref> Die Ursache der [[Eurokrise]] sieht er in der ungleichen Entwicklung der Inflationsraten innerhalb der Eurozone, weil sich die Löhne in den einzelnen Ländern anders als die Produktivität entwickeln. <ref>derstandard.at: [http://derstandard.at/1323222967145/Staatsschulden-Schuldenbremse-fuehrt-ins-Desaster Staatsschulden: Schuldenbremse führt ins Desaster]</ref> | ||