ÖKC Kahlenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
=== Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg – das DKC Wiengau ===
=== Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg – das DKC Wiengau ===


Die Gründung des heutigen Österreichischen Katholischen Corps Kahlenberg wurde am 23. Juni 1936 beschlossen. Die eigentliche Gründung als "Deutsches katholisches Corps Wiengau" erfolgte am 9. Oktober 1936. Die Gründer waren Stadtbaumeister Franz Hess v. Gernot, Hans Borik v. Rainulf (dimitiert nach dem 2. Weltkrieg) der auch [[Senior|Gründungssenior]] war und Wilhelm Zimmermann v. Dackl (ebenfalls dimitiert nach dem [[2. Weltkrieg]]). Weiters an der Gründung beteiligt waren die Stifter Ferdinand Baldia v. Schnauzerl (Nordmark Wien), Anton Stangelberger v. Thuisko (Thuiskonia Wien), Anton Krebs v. Hildebrand (Arminia Klosterneuburg) und Wilhelm Schmied v. Giselher (Rhenania Wien; nach dem 2. Weltkrieg als Hadubrand an der Wiedergründung des [[Mittelschüler-Kartell-Verband]]s beteiligt), die vor allem in finanzieller Hinsicht die junge Verbindung unterstützten, die [[Bursche#Bedeutungswandel_in_den_Studentenverbindungen|Gründungsburschen]] Otto Loider v. Gawan, Friedrich Schmidt v. Wieland und Ferdinand Hautzenbichler v. Siegfried, sowie die [[Fuchs (Studentenverbindung)|Gründungsfüchse]] Leopold Seper v. Ekkehart, Hubert Ortner v. Mephisto und Edmund Schmid v. Cicero.
Die Gründung des heutigen Österreichischen Katholischen Corps Kahlenberg wurde am 23. Juni 1936 beschlossen. Die eigentliche Gründung als "Deutsches katholisches Corps Wiengau" erfolgte am 9. Oktober 1936. Die Gründer waren Stadtbaumeister Franz Hess v. Gernot, Hans Borik v. Rainulf (dimitiert nach dem 2. Weltkrieg) der auch [[w:Senior|Gründungssenior]] war und Wilhelm Zimmermann v. Dackl (ebenfalls dimitiert nach dem [[2. Weltkrieg]]). Weiters an der Gründung beteiligt waren die Stifter Ferdinand Baldia v. Schnauzerl (Nordmark Wien), Anton Stangelberger v. Thuisko (Thuiskonia Wien), Anton Krebs v. Hildebrand (Arminia Klosterneuburg) und Wilhelm Schmied v. Giselher (Rhenania Wien; nach dem 2. Weltkrieg als Hadubrand an der Wiedergründung des MKVs beteiligt), die vor allem in finanzieller Hinsicht die junge Verbindung unterstützten, die [[w:Bursche#Bedeutungswandel_in_den_Studentenverbindungen|Gründungsburschen]] Otto Loider v. Gawan, Friedrich Schmidt v. Wieland und Ferdinand Hautzenbichler v. Siegfried, sowie die [[w:Fuchs (Studentenverbindung)|Gründungsfüchse]] Leopold Seper v. Ekkehart, Hubert Ortner v. Mephisto und Edmund Schmid v. Cicero.


Die erste Präsentation in der Öffentlichkeit erfolgte mit der [[Kneipe (Studentenverbindung)|Gründungsfestkneipe]] am 20. November 1936 im Restaurant Meisel im [[Landstraße (Wien)|3. Wiener Gemeindebezirk]]. Mit der Unterstützung der Wiener Korporationen Normannia, Gothia, Guelfia und Thuiskonia gelang Ende 1937 dann die Aufnahme in den MKV.
Die erste Präsentation in der Öffentlichkeit erfolgte mit der [[Kneipe (Studentenverbindung)|Gründungsfestkneipe]] am 20. November 1936 im Restaurant Meisel im [[Landstraße (Wien)|3. Wiener Gemeindebezirk]]. Mit der Unterstützung der Wiener Korporationen Normannia, Gothia, Guelfia und Thuiskonia gelang Ende 1937 dann die Aufnahme in den MKV.