Traditionelles Weihnachtsessen in den österreichischen Regionen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
In der [[Steiermark]] wird der [[w:Karpfen]] bevorzugt.  
In der [[Steiermark]] wird der [[w:Karpfen]] bevorzugt.  


Die [[Land Salzburg|Salzburger]] essen  die ''Würstlsuppe'', die aus veschiedenen Würsten wie mit der speziellen ''Mettenwurst'', benannt nach der Mette<ref>[http://www.amagrillclub.at/grillpedia/lebensmittel/fleisch/wurst/die_feierwurst/ Mettenwurst] auf [[w:Agrarmarkt Austria|AMA]] abgerufen am 19. Dezember 2015</ref>, [[w:Wiener Würstchen|Frankfurter]] oder [[w:Weißwurst|Weißwurst]]. Im [[Innergebirg]] (Pongau,Pinzgau, Lungau) gibt es auch das ''Bachlkoch'', einem alten Holzhackeressen, wobei Wasser mit Mehl vermischt wird und in Butter herausgebacken wird.
Die [[Land Salzburg|Salzburger]] essen  die ''Würstlsuppe'', die aus veschiedenen Würsten wie mit der speziellen ''Mettenwurst'', benannt nach der Mette<ref>[http://www.amagrillclub.at/grillpedia/lebensmittel/fleisch/wurst/die_feierwurst/ Mettenwurst] auf [[w:Agrarmarkt Austria|AMA]] abgerufen am 19. Dezember 2015</ref>, [[w:Wiener Würstchen|Frankfurter]] oder [[w:Weißwurst|Weißwurst]]. Im [[w:Innergebirg|Innergebirg]] (Pongau,Pinzgau, Lungau) gibt es auch das ''Bachlkoch'', einem alten Holzhackeressen, wobei Wasser mit Mehl vermischt wird und in Butter herausgebacken wird.


In [[Kärnten]] besteht das traditionelle Weihnachtsessen aus Selchwürste mit [[w:Sauerkraut|Sauerkraut]] und Schwarzbrot. Das passende Getränk ist der [[w:Most (Getränk)|Most]]. Im [[w:Gegendtal]] tischt man den [[w:Reindling|Reindling]] auf. Auch das [[w:Früchtebrot|Kletzenbrot]], dass man bereits in den alten Brotöfen herstellen konnte, ist üblich.<ref name= "aeiou">{{austriaforum|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihnachtsspeisen}} abgerufen am 19. Dezember 2015</ref>
In [[Kärnten]] besteht das traditionelle Weihnachtsessen aus Selchwürste mit [[w:Sauerkraut|Sauerkraut]] und Schwarzbrot. Das passende Getränk ist der [[w:Most (Getränk)|Most]]. Im [[w:Gegendtal|Gegendtal]] tischt man den [[w:Reindling|Reindling]] auf. Auch das [[w:Früchtebrot|Kletzenbrot]], dass man bereits in den alten Brotöfen herstellen konnte, ist üblich.<ref name= "aeiou">{{austriaforum|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihnachtsspeisen}} abgerufen am 19. Dezember 2015</ref>


Für [[Oberösterreich]] ist der [[Gebackener Karpfen|gebackene Karpfen]] das typische Weihnachtsgericht. Am Heiligenabend werden Bratwürstel mit Erdäpfelsalat und Sauerkraut serviert. Nach der Mitternachtsmette gibt es die ''Schnittlsuppe'', eine Brotsuppe mit einem gekochten Schweinefleisch. Das üppige Gericht wurde von nach der Mette im Laufe der Zeit auf den [[w:Christtag|Christtag]] verschoben. Dieses besteht aus Truthahn, Gans oder Ente. Am [[w:Stephanitag|Stefanitag]] ist das ''[[Störibrotanschneiden]]'' bei Bekannten und Verwandten ein traditioneller Brauch.
Für [[Oberösterreich]] ist der [[Gebackener Karpfen|gebackene Karpfen]] das typische Weihnachtsgericht. Am Heiligenabend werden Bratwürstel mit Erdäpfelsalat und Sauerkraut serviert. Nach der Mitternachtsmette gibt es die ''Schnittlsuppe'', eine Brotsuppe mit einem gekochten Schweinefleisch. Das üppige Gericht wurde von nach der Mette im Laufe der Zeit auf den [[w:Christtag|Christtag]] verschoben. Dieses besteht aus Truthahn, Gans oder Ente. Am [[w:Stephanitag|Stefanitag]] ist das ''[[Störibrotanschneiden]]'' bei Bekannten und Verwandten ein traditioneller Brauch.

Navigationsmenü