172.987
Bearbeitungen
K (→Leben und Wirken: tippo) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] übernahm er die ''Marktkapelle St. Paul'', die heutige [[Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul]]. In Wolfsberg war er Lehrer an der Musikschule in der Zeit 1956 bis 1974., die während dieser Zeit einen großen Aufschwung nahm. | Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] übernahm er die ''Marktkapelle St. Paul'', die heutige [[Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul]]. In Wolfsberg war er Lehrer an der Musikschule in der Zeit 1956 bis 1974., die während dieser Zeit einen großen Aufschwung nahm. | ||
In den Jahren 1959 bis 1964 war er auch Landeskapellmeister des [[Kärntner Blasmusikverband]]es, nachdem er bereits in den Jahren 1956 und 1957 Stellvertreter und Landesstabführer war. Während seiner Funktion wurden zahlreiche neue Musikkapellen in Kärnten, wie in [[Sankt Paul im Lavanttal]], [[Sankt Stefan im Gailtal]], Wolfsberg oder in [[Lavamünd]], wo er auch von 1969 bis 1984 Kapellmeister war<ref>[http://www.marktkapellelavamuend.at/chronik.html Marktkapelle Lavamünd] abgerufen am 18. | In den Jahren 1959 bis 1964 war er auch Landeskapellmeister des [[Kärntner Blasmusikverband]]es, nachdem er bereits in den Jahren 1956 und 1957 Stellvertreter und Landesstabführer war. Während seiner Funktion wurden zahlreiche neue Musikkapellen in Kärnten, wie in [[Sankt Paul im Lavanttal]], [[Sankt Stefan im Gailtal]], Wolfsberg oder in [[Lavamünd]], wo er auch von 1969 bis 1984 Kapellmeister war<ref>[http://www.marktkapellelavamuend.at/chronik.html Marktkapelle Lavamünd] abgerufen am 18. Jänner 2016</ref>. Mit dem Landesstudio [[ORF Kärnten]] nahm er zahlreiche Sendungen auf. | ||
== Werke == | == Werke == |