Volksschule Jedenspeigen
Die Volksschule Jedenspeigen ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in der niederösterreichischen Gemeinde Jedenspeigen im Bezirk Gänserndorf. Ihre Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück.
Geschichte
Die erste urkundlich belegte Schule in Jedenspeigen wird im Jahr 1639 erwähnt. Damals wird der Schulmeister Veit Zöltl in einem Konsistorialprotokoll genannt. Die Schule befand sich in der Nähe der Kirche in der heutigen Pfarrheimgasse (dort wo das heutige Pfarrheim steht) und gehörte zu den ältesten im Weinviertel. Es handelte sich um eine einklassige Trivialschule, in der Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet wurden.
Im Jahr 1780 wurde auf dem Gelände hinter dem heutigen Pfarrhof ein neues Schulgebäude (Bergschule) errichtet. Die exponierte Lage auf einer windigen Anhöhe prägte den Schulalltag für fast 100 Jahre. Aufgrund der Einführung der achtjährigen Schulpflicht im Zuge des Reichsvolksschulgesetzes von 1869 und steigender Schülerzahlen wurde 1878 ein drittes Schulgebäude im Ortszentrum errichtet. Die Gemeinde erwarb zu diesem Zweck ein altes Bauernhaus und ersetzte es durch einen Neubau, der am 13. November 1878 feierlich eröffnet wurde. Die Bauzeit war von Februar bis November 1878.
1883 gab es in der Volksschule 2 Klassen und 3 Lehrer (Schulleiter Neckham Johann, Unterlehrer Rint Robert und die Industrielehrerin Neckham Anna) mit 143 Schülern.[1]
Während des Zweiten Weltkriegs leitete Herr Handschuh die Schule. Viele Dokumente aus dieser Zeit gingen verloren. Nach Kriegsende übernahm Käthe Strohmayer provisorisch die Leitung, bevor 1947 Gottfried Jelinek zum Direktor ernannt wurde.
Zwischen 1949 und 1953 wurden unter schwierigen finanziellen Bedingungen erste Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. In den Folgejahren kam es zur weiteren Modernisierung: Wasserleitungen, neue Sanitäreinrichtungen, Schulbänke und Fenster wurden eingebaut. 1958 übernahm Otto Mitterndorfer die Leitung. In seiner Amtszeit wurden u. a. das Schulgebäude an den Ortskanal angeschlossen und umfangreiche Renovierungen vorgenommen.
Ein bedeutender Einschnitt war 1967 die Zusammenlegung kleiner Schulen. Dadurch wurde die Schule Jedenspeigen dreiklassig geführt und renoviert. 1971 wurde ein Sgraffito an der straßenseitigen Hausmauer angebracht, entworfen von Direktor Mitterndorfer und umgesetzt von Maler Andreas Huysza aus Drösing. Im selben Jahr führte Jedenspeigen als erste Schule im Bezirk die Fünf-Tage-Woche ein.
1974 erfolgte der Beitritt zum Schulorganisationsverband mit Drösing. 1975 wurde das Schulgebäude umfassend renoviert. Eine Urkunde der Grundsteinlegung aus dem Jahr 1878 wurde im Zuge der Bauarbeiten wiederentdeckt.
1983 übernahm Andreas Huysza die Leitung, nachdem Franz Maschke in den Ruhestand trat, und tauschte im Jahr darauf mit Maria Maschke nach Drösing. 1984 wurde der Elternverein gegründet, der bis heute ein aktiver Bestandteil des Schullebens ist. Die Schule wurde ab 1987 dreiklassig, ab 1989 vierklassig geführt. 1989 wurde das Dach und die Rauchfänge saniert.
1994 wurde ein Zubau mit neuen Sanitäreinrichtungen und Garderoben errichtet. 2000 folgte eine umfassende Renovierung samt neuer Einrichtung unter Bürgermeister Ing. Reinhard Kridlo.
2009 ging Direktorin Maria Maschek in Pension. Andreas Huysza übernahm zusätzlich zur Leitung der Volksschulen Ebenthal und Drösing auch die Leitung in Jedenspeigen. In dieser Zeit wurde die schulische Nachmittagsbetreuung eingeführt.
2018 wurde Michael Müllner zum Direktor ernannt. Im selben Jahr startete eine Kooperation mit der Musikschule Hohenau zur Einführung einer Bläserklasse. Während der COVID-19-Pandemie (2019–2021) wurde der Schulbetrieb wiederholt unterbrochen und auf Fernunterricht umgestellt. Parallel dazu installierte die Marktgemeinde eine Photovoltaikanlage am Dach der Schule.
Leitung Schule
- Neckham Johann (1883) (17.5.1825 in Jedenspeigen)[1]
- Hr. Handschuh (-1945)
- Käthe Strohmeyer (1945-1947)
- Gottfried Jelinek (1947-1954)
- Johann Hirsch (1955-1957)
- Josef Singer, prv. Leitung (1957-1958)
- Otto Mitterndorfer (1958-1975)
- Franz Maschke (1975-1983
- Andreas Huysza (1983-1984))
- Maria Maschek (1984-2009)
- Andreas Huysza (2009-2018)
- Michael Müllner (2018
Literatur
- Karl Östreicher, Karl Östreicher (Hrsg.): Tausend Jahre Jedenspeigen. 2. Auflage. Hollabrunn 1978.
Weblinks
- Webauftritt der Volksschule Jedenspeigen
Fotos zum Schlagwort Volksschule Jedenspeigen in der Topothek der Gemeinde/Region Jedenspeigen-Sierndorf (Urheberrechte beachten)