Perchtoldsdorf und seine Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 55: Zeile 55:
{{Anker|L}}
{{Anker|L}}
==== Karl Lehrmann ====
==== Karl Lehrmann ====
Lehrmann ist überregional als Architekt bekannt. Mit Perchtoldsdorf erlangte Lehrmann auch einen Platz in der Geldgeschichte.  Er entwarf für Perchtoldsdorf das [[w:Notgeld|Notgeld]], von dem in der Gemeinde mit Beschluss vom 20. April 1920 im Wert von 146.000 [[w:Österreichische Krone|Kronen]] (etwa 4.600 Euro) ausgegeben wurde. Es wurden Geldscheine mit einer Nominale von 10, 20 und 50 Heller aufgelegt. Die künstlerische Gestaltung von ihm zeigt den [[w:Burg Perchtoldsdorf|Burgturm]] und das Rathaus mit Trauben und Weinlaub umrahmt.
Lehrmann ist überregional als Architekt bekannt. Mit Perchtoldsdorf erlangte Lehrmann auch einen Platz in der Geldgeschichte.  Er entwarf für Perchtoldsdorf das [[w:Notgeld|Notgeld]], von dem in der Gemeinde mit Beschluss vom 20. April 1920 im Wert von 146.000 [[w:Österreichische Krone|Kronen]] (etwa 4.600 Euro) ausgegeben wurde. Es wurden Geldscheine mit einer Nominale von 10, 20 und 50 Heller aufgelegt. Die künstlerische Gestaltung von ihm zeigt den [[w:Burg Perchtoldsdorf|Burgturm]] und das Rathaus mit Trauben und Weinlaub umrahmt.<ref>''Historisches Perchtoldsdorf'' in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] Ausgabe Mödling 50/2017 S.20</ref>


{{ArtikelWP|Karl Lehrmann}}
{{ArtikelWP|Karl Lehrmann}}

Version vom 19. Dezember 2017, 18:05 Uhr

Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für Perchtoldsdorf Bedeutung haben, angeführt.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Eugen von Chmelarž

Der Admiral der österreichischen Marine Eugen von Chmelarž hat sich nach dem Ersten Weltkrieg nach Perchtoldsdorf zurück und lebte hier bis zu seinem Tod im Jahr 1945.

Hauptartikel: Eugen von Chmelarž

Thomas Ebendorfer

Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber Thomas Ebendorfer (1388-1464) war als Pfarrer verantwortlich dass die Pfarrkirche 1435 ein drittes Schiff erhielt. Er ist auch in der Kirche begraben.

Wikipedia-logo-v2.svg Thomas Ebendorfer - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Victor von Eckhardt

Der Maler (1864-1946) lebte ab 1904 bis an sein Lebensende in Perchtoldsdorf, davon seit 1921 im „Haus zur Fronleichnamszeche“ in der Elisabethstraße 21.

Wikipedia-logo-v2.svg Victor von Eckhardt - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Franz Fröhlich

Der Architekt Fröhlich (1823-1889) plante einige Bauten in Perchtoldsdorf, wie die Kinderbewahrungsanstalt in der Hochstraße 28 oder den Umbau des Gemeindegasthauses „Zum goldenen Hirschen“ in eine Schule am Marktplatz 11. Die letzten Lebensjahre verbrachte er ebenfalls in Perchtoldsdorf, wo er auch begraben liegt.

Wikipedia-logo-v2.svg Franz Fröhlich - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Hans Fronius

Der Maler (1902-1988) verbrachte die Zeit ab 1961 bis an sein Lebensende im Ort, wo er auch ein Ehrengrab erhielt.

Wikipedia-logo-v2.svg Hans Fronius - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Christoph Willibald Gluck

Der Komponist (1717-1787) tauschte 1781 seine Wiener Wohnung gegen ein Haus in Perchtoldsdorf, wo er die Sommermonate bis zu seinem Tod verbrachte. Nach ihm wurde die Chr.-Gluck-Gasse benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Christoph Willibald Gluck - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Maria Grengg

Die Autorin und Malerin lebte in den Jahren 1915 bis zu Beginn der 1940er in Perchtoldsdorf, wo sie auch nach ihrem Tod in einem Ehrengrab bestattet wurde.

Wikipedia-logo-v2.svg Maria Grengg - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Joseph und Auguste Hyrtl

Der Anatom Joseph Hyrtl zog sich nach Auftreten der fortschreitenden Sehschwäche mit seiner Frau Auguste nach Perchtoldsdorf, wo sie bereits früher ein Haus erwarben zurück, wo er auch starb. Beide liegen in einem Ehrengrab begraben der Gemeinde.

Wikipedia-logo-v2.svg Auguste Hyrtl - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia
Wikipedia-logo-v2.svg Joseph Hyrtl - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Paul Katzberger

Der überregional bekannte Architekt (1921-2014) war lange Jahre in Perchtoldsdorf als Gemeinderat und als Bürgermeister tätig.

Hauptartikel: Paul Katzberger
Wikipedia-logo-v2.svg Paul Katzberger - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Karl Lehrmann

Lehrmann ist überregional als Architekt bekannt. Mit Perchtoldsdorf erlangte Lehrmann auch einen Platz in der Geldgeschichte. Er entwarf für Perchtoldsdorf das Notgeld, von dem in der Gemeinde mit Beschluss vom 20. April 1920 im Wert von 146.000 Kronen (etwa 4.600 Euro) ausgegeben wurde. Es wurden Geldscheine mit einer Nominale von 10, 20 und 50 Heller aufgelegt. Die künstlerische Gestaltung von ihm zeigt den Burgturm und das Rathaus mit Trauben und Weinlaub umrahmt.[1]

Wikipedia-logo-v2.svg Karl Lehrmann - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Siegfried Ludwig

Schon bevor Ludwig seine Funktion im Land ausübte war er schon in der ÖVP und als Bürgermeister von Perchtoldsdorf tätig.

Hauptartikel: Siegfried Ludwig
Wikipedia-logo-v2.svg Siegfried Ludwig - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Schöffel

Dieser Mann zählt in allen Wienerwaldgemeinden als Retter des Wienerwaldes als Persönlichkeit und erfuhr deshalb in vielen Orten auch Widmungen, so auch die Ehrenbürgerschaft und eine Benennung einer Straße.

Hauptartikel: Josef Schöffel
Wikipedia-logo-v2.svg Josef Schöffel - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Max Schrems

Der Straßenbahner Max Schrems ist in Perchtoldsdorf geboren und lebte in der Herzogbergstraße. Er wurde vom Volksgerichtshof als kommunistischer Widerstandskämpfer verurteilt und am 7. April 1944 hingerichtet. Die Josefigasse wurde im Gedenken an ihn 1962 umbenannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Max Schrems - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Alois Sonnleitner

Der Autor Alois Theodor Sonnleitner (eigentlich Alois Th. Tluchor) (1869 - 1939), der durch seine Höhlenkinder bekannt wurde, richtete in seinem Haus in der Walzengasse 26 ein kleines Museum, in dem er gerne Schulklassen empfing. Begraben ist er am Perchtoldsdorfer Friedhof.

Wikipedia-logo-v2.svg Alois Theodor Sonnleitner - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Beatrix von Zollern

Die Witwe des Habsburgers Albrecht III. Beatrix von Zollern lebte hier auf der ihr gehörenden Burg Perchtoldsdorf. Auf ihr Betreiben erteilte ihr Sohn im Jahr 1400 für Perchtoldsdorf das Marktrecht. Die Beatrixgasse erinnert an sie.

Hauptartikel: Beatrix von Zollern

Weblinks

  1. Historisches Perchtoldsdorf in den NÖN Ausgabe Mödling 50/2017 S.20