Bonifazius Schueler: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Anmerkungen) |
K (removed Category:Im 17. Jahrhundert; added Category:Gestorben im 17. Jahrhundert using HotCat) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Gastwirt]] | [[Kategorie:Gastwirt]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:im 17. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person (St. Anton am Arlberg)]] | [[Kategorie:Person (St. Anton am Arlberg)]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]] | [[Kategorie:Geschichte (Tirol)]] |
Version vom 1. April 2018, 20:11 Uhr
Bonifazius Schueler (* im 16. Jahrhundert; † nach 1650) führte als Wirt von St. Christoph im 16. Jahrhundert die landesfürstliche Taverne zu St. Christoph am Arlberg, die nach dem Tod von Heinrich von Kempten um 1421 aus dem Hospiz zu St. Christoph am Arlberg entstanden war.
Herkunft und Familie
Bonifazius Schueler war ein Sohn von Marx Schueler im Stanzertal.[1] Verheiratet war er mit Maria Schwarz(in) aus Quadratsch (heute Teil der Gemeinde Pians). Aus dieser Ehe hatte er einige Kinder:
- Ursula Schuelerin (* 1640)
- Johanna Schuelerin (* 1645)
- Michael Schueler (* 1647).[2]
Leben
Bonifazius Schueler war viele Jahre Offizier, der 1639 in Kriegsgefangenschaft geriet und etwa ein halbes Jahr auf dem Hohentwiel eingekerkert wurde. Von Quadratsch kam er auf den Arlberg, wo er im November 1640 Joshua Zürcher als Gastwirt zu St. Christof ablöste. Im November 1644 überließ er die Gastwirtschaft Hans Amann und kehrte wieder in den Kriegsdienst zurück.[2]
Literatur
- Robert Büchner: Heinrich Findelkind. In: Robert Büchner: St. Christoph am Arlberg. Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass (Ende des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts). Boehlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2005. ISBN 978-3205772828, S. 382-386