Neue Seiten
- 22:01, 26. Dez. 2024 Konrad Stein von Perchau (Versionen | bearbeiten) [240 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Konrad II. von Perchau erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:01, 26. Dez. 2024 Konrad von Stein (Versionen | bearbeiten) [216 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Konrad II. von Perchau erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:35, 26. Dez. 2024 Zuber (Familie) (Versionen | bearbeiten) [3.339 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Familie der '''Zuber" aus dem Dörfli"''' war eine im heutigen Neumarkt in der Steiermark ansässige oststeirische Adelsfamilie, die für das 14. Jahrhundert belegt ist. == Geschichte == 1287 ist die Familie Zuber erstmals mit Herrn Konrad, genannt Czuber (''dominus Chunradus vocatus Czuber'') und seinen Söhnen Ulrich und Heinrich genannt. Vermutlich sind die Söhne von Konrad mit den Herren Ulrich und Hainzel, Brüdern, ident, die 1305 als Zeu…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:04, 26. Dez. 2024 Perchau (Familie) (Versionen | bearbeiten) [19.666 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Familie der '''Stein von Perchau''' war eine oststeirische Adelsfamilie, die für das 14. und 15. Jahrhundert belegt ist. == Anfänge == Menschen, die urkundlich nach Perchau am Sattel (heute Teil der Gemeinde Neumarkt in der Steiermark) benannt sind, tauchen erstmals in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf. Es dürfte sich dabei um Vorfahren jener Familie handeln, die sich im 14. und 15. Jahrhundert "Stein von Perchau" nannte. Genaue Ver…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:50, 26. Dez. 2024 Pfingstner (Versionen | bearbeiten) [2.758 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Gehöft '''Pfingstner''' war ein in Neumarkt in der Steiermark gelegener Hof, der als '''Hof des Dörfli ob Neumarkt''' im 14. Jahrhundert mehrere Besitzer, darunter die Familie der Pernegger, hatte. == Der Standort == Das Gehöft Pfingstner lag im früheren Ort Dörfl ob Neumarkt, dem späteren Hoferdorf. Diese war dann Teil des Ortes Adendorf und kam mit diesem später zur Gemeinde Mariahof, die heute e…“)
- 16:21, 26. Dez. 2024 Nußdorf (Gemeinde Sankt Georgen ob Judenburg) (Versionen | bearbeiten) [45 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Sankt Georgen ob Judenburg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 15:04, 26. Dez. 2024 Konrad II. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [3.254 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konrad (II.) von Perchau''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um / vor 1346)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 15</ref> war das erste Familienmitglied der obersteirischen Adelsfamilie Stein von Perchau, über das etwas überliefert ist. == Herkunft und Familie == Konrad (II.) von Perchau entstammte einer obersteirischen Adels…“)
- 13:44, 26. Dez. 2024 Konrad I. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [1.923 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konrad (I.) von Perchau''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um † um 1482)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 14</ref> war das erste Familienmitglied der obersteirischen Adelsfamilie Stein von Perchau, über das etwas überliefert ist. == Herkunft und Familie == Konrad (I.) von Perchau entstammte einer obersteirischen Adelsfamilie. Er war mit einer Frau…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 13:32, 26. Dez. 2024 Stein von Perchau (Familie) (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Familie der '''Stein von Perchau''' war eine oststeirische Adelsfamilie, die für das 14. und 15. Jahrhundert belegt ist. == Anfänge == Menschen, die urkundlich nach Perchau am Sattel (heute Teil der Gemeinde Neumarkt in der Steiermark) benannt sind, tauchen erstmals in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf. Es dürfte sich dabei um Vorfahren jener Familie handeln, die sich im 14. und 15. Jahrhundert "Stein von Perchau" nannte. Genaue Ver…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:57, 25. Dez. 2024 Bagar (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Hannes Bagar erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:01, 25. Dez. 2024 Varahannes (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Hannes Bagar erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 06:02, 25. Dez. 2024 Moro (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Mö1997 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Franz Moro erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:30, 24. Dez. 2024 Franz Moro (Versionen | bearbeiten) [3.308 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Moro''' (* 1940 in Klagenfurt am Wörthersee; † Dezember 2024) war Maler und Grafiker. Als dieser war er auch als Kunstpädagoge an Klagenfurter Schulen aktiv. == Leben == Franz Moro wurde 1940 in Klagenfurt geboren und besuchte von 1958 bis 1963 die Akademie der bildenden Künste Wien bei Albert Paris Gütersloh. Im Jahr 1959 grün…“)
- 11:14, 24. Dez. 2024 Triendl (Versionen | bearbeiten) [32 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Harry Triendl erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:39, 23. Dez. 2024 Hütteldorf (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Penzing erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 11:11, 23. Dez. 2024 Heilbad Leitha-Prodersdorf (Versionen | bearbeiten) [47 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Thermalbad Leithaprodersdorf erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:28, 23. Dez. 2024 Thermalbad Leithaprodersdorf (Versionen | bearbeiten) [3.250 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Thermalbad Leithaprodersdorf''' war in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20 Jahrhundert ein Thermalbad in Leithaprodersdorf im Burgenland, nahe der niederösterreichischen Grenze. == Geschichte == Grundlage für das Bad lieferte eine Thermalquelle mit 24,7 Grad warmen eisenhältigen Schwefelwasser, das schon in der Römerzeit bekannt gewesen dürfte, wie Ausgrabungen ei…“)
- 22:58, 22. Dez. 2024 Benutzer:Lucaconi2000/Liste der Rieden in Stammersdorf (Versionen | bearbeiten) [12.578 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Riede Neusätzen eingeabeitet) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Lucaconi2000/Liste der Rieden in Stammersdorf“
- 22:56, 21. Dez. 2024 Senderstraße (Versionen | bearbeiten) [4.941 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Senderstraße befindet sich im 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf). Sie erhielt ihren Namen nach dem Rundfunksender am Bisamberg, der bis zu seiner Stilllegung und anschließenden Demontage eine bedeutende Einrichtung der Rundfunkübertragung in Österreich war. Die Benennung der Straße steht in direktem Zusammenhang mit dieser historischen Funktion. Das genaue Datum der Bennenung ist unbekannt.<ref>{{Literatur|Autor=Felix…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:25, 20. Dez. 2024 Breitenweg (Versionen | bearbeiten) [1.616 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Breitenweg im 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) wurde am 18. April 1974 durch den Gemeinderatsausschuss für Kultur nach dem historischen Flurnamen „die Breiten“ benannt.<ref>{{Literatur|Online=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113255?query=breitenweg|Verlag=Kremayr & Scheriau|Ort=Wien|ISBN=3-218-005434|Band=1|Seiten=457|Jahr=1992|Titel=Historisches Lexikon Wien|Autor=Felix Czeike}}</ref>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:46, 20. Dez. 2024 Kallus (Versionen | bearbeiten) [249 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Namen '''Kallus''' tragen folgende Personen oder davon abgeleitete Objekte: * Julius Kallus (1886-1959), Pädagoge, Beamter und Widerstandskämpfer * Kallusweg, ein nach Julius Kallus benannter Weg in Stammersdorf {{Begriffsklärung}}“)
- 11:27, 20. Dez. 2024 Julius Kallus (Versionen | bearbeiten) [4.202 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Julius Kallus''' (* 11. Jänner 1886 in Korneuburg; † 8. Oktober 1959 in Wien) war Pädagoge, Beamter und Widerstandskämpfer in der NS-Zeit. == Leben == Julius Kallus in Korneuburg geboren, war der Sohn von Julius Kallus, einem Schiffer bei der DDSG<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/korneuburg/01-14/?pg=336 Taufbauch] der Pfarre Korneuburg auf matricula-…“)
- 21:33, 19. Dez. 2024 Kallusweg (Versionen | bearbeiten) [1.924 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Kallusweg ist eine nach dem Beamten und Widerstandskämpfer Dr. Julius Kallus (* 11. Jänner 1886; † 8. Oktober 1959) benannte Straße. Die Benennung erfolgte am 11. Februar 2003 durch den Gemeinderatsausschuss für Kultur der Stadt Wien. Dr. Julius Kallus leistete als bedeutender Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime wesentlichen Beitrag zur österreichischen Geschichte.<ref>{{Literatur|Online=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:25, 19. Dez. 2024 Börtelfabrik (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Wiesmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:24, 19. Dez. 2024 Schleichmühle (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Wiesmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:24, 19. Dez. 2024 Wieselmühle (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Wiesmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:10, 19. Dez. 2024 Schreckmühle (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Aumühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:09, 19. Dez. 2024 Heidmühle (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Aumühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:09, 19. Dez. 2024 Haydmühle (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Aumühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:48, 19. Dez. 2024 Seltenhammermühle (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Bergmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:48, 19. Dez. 2024 Hofgartenmühle (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Bergmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:48, 19. Dez. 2024 Khreutlmühle (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Bergmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:20, 19. Dez. 2024 Neumühle (Versionen | bearbeiten) [34 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Polsterermühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:29, 19. Dez. 2024 Rodauner Mühle (Versionen | bearbeiten) [62 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Rodauner Hammerschmiede / Tierknochenmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:24, 19. Dez. 2024 Alte Kalksburger Mühle (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Kalksburger Mühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:21, 19. Dez. 2024 Kalksburger Mühle (Versionen | bearbeiten) [3.141 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kalksburger Mühle''', zur Unterscheidung einer im 19. Jahrhundert in Kalksburg errichteten Mühle auch als die '''Alte Kalksburger Mühle''' bezeichnet, war eine am Liesingbach gelegene Mühle im späteren 23. Wiener Gemeindebezirk. == Ungefähre Lage == Die Kalksburger Mühle befand sich am Promenadeweg 18 des Ortes Kalksburg, das heute Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks ist.<ref name ="wienwiki-Alte_Mühle_in_Kalksburg">vgl.…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 21:44, 17. Dez. 2024 Stammersdorfer Straße (Versionen | bearbeiten) [9.679 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Stammersdorfer Straße befindet sich 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) und wurde 1941 nach dem Ort Stammersdorf benannt, durch den sie verläuft. Zuvor war sie unter dem Namen Gerasdorfer Straße bekannt. Am 17. Oktober 1956 wurde die Straße durch einen Beschluss des Gemeinderatsausschusses um die frühere Hauptstraße in Stammersdorf verlängert.<ref>{{Czeike|SeiteX=313|Band=5}}</ref> Die Stammersdorfer Straße führt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:55, 17. Dez. 2024 Meidlinger Mühle (Versionen | bearbeiten) [39 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Gaudenzdorfer Mühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 06:54, 17. Dez. 2024 Gaudenzdorfer Mühle (Versionen | bearbeiten) [1.567 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gaudenzdorfer Mühle''' oder '''Meidlinger Mühle''' ist eine der drei abgegangenen Wiener Mühlen zwischen den Vororten Meidling und Hacking (heute Teil des 13. und 14. Wiener Gemeindebezirks<ref group="A">Die anderen Mühlen dort waren die Katermühle und die Rote Mühle.</ref> . == Ungefähre Lage == Die Gaudenzdorfer Mühle lag unterhalb des Mariabrunner Wehrs" zwischen den Vororten St. Veit…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 06:44, 17. Dez. 2024 Rote Mühle (Versionen | bearbeiten) [1.516 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Rote Mühle''' ist eine der drei abgegangenen Wiener Mühlen zwischen den Vororten Meidling und Hacking (heute Teil des 13. und 14. Wiener Gemeindebezirks<ref group="A">Die anderen Mühlen dort waren die Katermühle und die Gaudenzdorfer Mühle.</ref> . == Ungefähre Lage == Die Rote Mühle lag unterhalb des Mariabrunner Wehrs" zwischen den Vororten St. Veit und Baumgarten (heute Teil des …“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 06:25, 17. Dez. 2024 Kattermühle (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Katermühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 06:23, 17. Dez. 2024 Katermühle (Versionen | bearbeiten) [4.665 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Katermühle''' oder '''Kattermühle''' ist eine der abgegangenen Wiener Mühlen. == Ungefähre Lage == Die Katermühle lag unterhalb des Mariabrunner Wehrs" zwischen den Vororten St. Veit und Baumgarten. Sie befand sich im Umfeld des heutigen Schlosses Schönbrunn.<ref name ="ober-St. Veit">vgl. [https://www.1133.at/document/view/id/859#kattermuehle Kattermühle], Website Ober St. Veit an der Wien, abgerufen am 17. Dezember 2024</ref> =…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 03:40, 17. Dez. 2024 Siegbert Neubauer (Versionen | bearbeiten) [5.157 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siegbert "Sigi" Neubauer (* 1955 in Baden bei Wien; † 27. März 2022 in Wolkersdorf im Weinviertel) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Krankenhausseelsorger und engagierter Feuerwehrkurat. == Leben und Wirken == Siegbert Neubauer wuchs in Pottenstein/Triesting auf und besuchte die Volksschule Grabenweg sowie das Gymnasium Berndorf. Nach dem Präsenzdienst in Baden begann er 1975 das Theologiestudium und trat in das Priest…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:31, 16. Dez. 2024 Gustav Pirich (Versionen | bearbeiten) [2.332 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gustav Pirich (* 2. Jänner 1941 in Wels) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Wien und emeritierter Pfarrer. == Leben und Wirken == Nach seiner Priesterweihe am 11. Juni 1965 in der Stadtpfarrkirche Gmunden begann Pirich seine kirchliche Laufbahn als Kaplan in Stockerau, wo er sieben Jahre tätig war. Anschließend wirkte er fünf Jahre als Pfarrer in St. Brigitta in Wien. Ab 1977 war er zwölf Jahre lang Pfar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:44, 16. Dez. 2024 Raab (Familie) (Versionen | bearbeiten) [2.846 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Familie Raab''' war eine Handwerkerfamilie, der im 18. Jahrhundert als Müller in der Wiener Vorstadt Gumpendorf tätig waren. == Herkunft und Karriere == Peter Raab erwarb 1760 die Gewähr an der Kirchenmühle zu Gumpendorf. 1772 gehörte sie seinem Sohn Ferdinand Raab. Dieser pachtete wenige Jahre später außerdem die in der Nähe gelegene Dorotheermühle, deren Pächter seit 176…“)
- 19:29, 16. Dez. 2024 Stampfmühle (Versionen | bearbeiten) [41 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Hofmühle (Gumpendorf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:08, 16. Dez. 2024 Lebensretter 2024: Österreichs Heldinnen und Helden (Versionen | bearbeiten) [4.246 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die österreichweite Auszeichnung '''Lebensretter 2024: Österreichs Heldinnen und Helden''' wurde 16. Dezember 2023 das siebente Mal verliehen. Wie bei den früheren Verleihungen wurde sie als Initaitive des Bundeskanzleramts, ORF und derKronen Zeitung veranstaltet. Die Moderation führte wieder Barbara Stöckl durch. Überreicht wurden die…“)
- 22:39, 15. Dez. 2024 Mittelschule Regnerweg (Versionen | bearbeiten) [4.294 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:50, 15. Dez. 2024 Dominikanermühle (Versionen | bearbeiten) [233 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dominikanermühle ist eine Bezeichnung für folgende abgegangene Bauwerke: * Domikanermühle im "Gereut vor dem Stubentor" * Dominikanermühle zu Gumpendorf {{Begriffsklärung}}“)
- 21:46, 15. Dez. 2024 Kutermühle (Versionen | bearbeiten) [49 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Dominikanermühle (Gumpendorf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung