Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in ÖsterreichWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 19:36, 24. Jun. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heinrich Plummer (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich Plummer''' (* im 13. Jahrhundert; † 2. Dezember 1335, vermutlich in Innsbruck)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 68 und S. 69</ref> bzw. '''Heinrich Blumberi''', war Kammerschreiber und später Küchenschreiber am Hof der Herzöge von Kärnten und Grafen von Tirol. Er zählt zu den wenigen "Kanzleia…“)
- 19:06, 24. Jun. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heinricus de Clusa (Weiterleitung nach Heinrich von Klausen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:05, 24. Jun. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heinrich von Klausen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Klausen''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, vor dem 12. August 1318)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 63</ref> bzw. '''Heinricus de Clusa''', war einer der Notare von Herzog Meinhard von Kärnten ( † 1295). == Herkunft und Familie == Die Herkunft und Familienverhältnisse von Heinrich von Klausen sind bisher unbekannt…“)
- 17:40, 24. Jun. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heinrich von Völkermarkt (Weiterleitung nach Heinrich von Aufhofen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:37, 24. Jun. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heinrich von Aufhofen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Aufhofen''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1329)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 57</ref> bzw. '''Heinrich von Völkermarkt''', war Protonotar von Herzog Heinrich ( † 1335), der zeitweise auch böhmischer König war und gilt als einer der wichtigsten landesfürstlichen Kanzleibe…“)
- 20:51, 14. Jun. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Friedrich von Sterzing (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich von Sterzing''' (* im 13. Jahrhundert; † im März 1333)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 44</ref> war Dompropst zu Brixen, Pfarrer zu Imst und einer der wichtigsten landesfürstlichen Kanzleibeamten der Herzöge von Kärnten und Grafen von Tirol. == Herkunft und Familie == Friedrich von…“)
- 20:24, 4. Jun. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kaspar Vietor (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kaspar Vietor''' (* im vermutlich im 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1577)<ref group="A">nach Hinweisen bei Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 56, Fußnote 52</ref> war kaiserlicher Rat und Vizehofkanzler sowie erster Richter des Bisamberger Landgerichts. == Herkunft und Familie == Kaspar Vietor war ein gebürtiger Würzburger.<ref name="Waltenberger66">vgl. Raimund Waltenberg…“)
- 14:08, 30. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:WP-Links/Q1237264 (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutsch“)
- 14:07, 30. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pfarre Waidhofen an der Thaya (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Stadtpfarrkirche von Waidhofen a. d. Thaya heute Die '''Pfarre Waidhofen an der Thaya''' ist eine römisch-katholische Pfarre der Erzdiözese Wien und gehört zum Dekanat Waidhofen an der Thaya. Die Hauptkirche der Pfarre, die ''Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya'' ist eine Marienkirche und der Heiligen M…“)
- 11:39, 30. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zigeunermarterl (Weiterleitung nach Hettler-Marterl erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 11:39, 30. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maria Rat (Weiterleitung nach Hettler-Marterl erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 11:39, 30. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hettler-Marterl (angelegt)
- 22:01, 26. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johann Baptist Weber zu Bisamberg (Weiterleitung nach Johann Baptist Weber erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:52, 26. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johann Baptist Weber (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Baptist Weber zu Bisamberg "der Ältere"''' (* im vermutlich im 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert, um 1577)<ref group="A">nach Hinweisen bei Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 56, Fußnote 52</ref> war kaiserlicher Rat und Vizehofkanzler sowie erster Richter des Bisamberger Landgerichts. == Herkunft und Familie == Über die Herkunft von Johann Baptist Weber zu Bisamberg "dem Älteren" und se…“)
- 14:56, 26. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pfarre Jedlesee (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Pfarrkirche Jedlesee heute Die '''Pfarre Jedlesee''' ist eine katholische Pfarre im 21. Wiener Gemeindebezirk und gehört heute zum Entwicklungsraum Floridsdorf-West im Stadtdekanat 21. Ihr Zentrum ist Pfarrkirche Jedlesee, die der Heiligen Maria Loretto geweiht ist und Anfang des 18. Jahrhunderts als Wallfahrtskirche gestiftet wurde. <ref name="Waltenberger2">vgl. Raimund…“)
- 11:43, 26. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:WP-Links/Q1686163 (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutsch · Englisch · Luxemburgisch“)
- 16:08, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dietrich von Pflugdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dietrich von Pflugdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. oder 14. Jahrhundert)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 9</ref> war Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts Viztum des Herzogtums Kärnten. == Herkunft und Familie == Die Herkunft von Dietrich von Pflugdorf und seine Familienverhältnisse sind bisher unbekannt. == Leben ==…“)
- 12:14, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otto von Tirol (Weiterleitung nach Otto III. (Kärnten) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:14, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otto von Görz-Tirol (Weiterleitung nach Otto III. (Kärnten) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:14, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otto von Kärnten (Weiterleitung nach Otto III. (Kärnten) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:13, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ludwig von Görz-Tirol (Weiterleitung nach Ludwig I. (Kärnten) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:12, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ludwig von Kärnten (Weiterleitung nach Ludwig I. (Kärnten) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:08, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:WP-Links/Q20005093 (Die Seite wurde neu angelegt: „Katalanisch“)
- 12:07, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ludwig I. (Kärnten) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Graf Ludwig (I.) von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten, Wandbild aus der Galerie der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, 16. Jahrhundert '''Graf Ludwig (I.) von Görz-Tirol''', Herzog von Kärnten (* um / nach 1260 bzw. vor dem Oktober 1273<ref group="A">Da Ludwigs Eltern im Oktober 1259 heirateten und und die Mutter im Oktober 1273 starb, muss Ludwig zwischen 1260 und vor 1273…“)
- 11:50, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:WP-Links/Q682317 (Die Seite wurde neu angelegt: „Arabisch · Bulgarisch · Katalanisch · Tschechisch · Deutsch · Griechisch · Englisch · Spanisch · Französisch · w:id:Otto I…“)
- 11:31, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otto III. (Kärnten) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Graf Otto von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten, Wandbild aus der Galerie der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, 16. Jahrhundert Otto III. aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Graf von Görz und Tirol und als Otto III. Herzog von Kärnten und Krain (1295–1310). '''Graf Otto von Görz-Tirol''' (* um / nach 1260 bzw. vor dem Oktober 1273<ref group="A">Da Ottos Eltern im O…“)
- 09:54, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bertold von Mangen (Die Seite wurde neu angelegt: „#WEITERLEITUNG Berthold von Mangen“)
- 09:54, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Perchtold von Mangen (Weiterleitung nach Berthold von Mangen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:45, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Berthold von Mangen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Berthold''' oder '''Perchtold von Mangen''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1436) war ein städtischer und landesfürstlicher Beamter im spätmittelalterlichen Wien. Er war einer der Besitzer des Brauhauses in der Weidengasse, dem vermutlich ältesten Brauhaus von Wien. == Herkunft und Familie == Über die Herkunft von Berthold von Mangen und seine Familienverhältnisse ist bisher nichts bekannt. Er führte später ein Wappen, dessen…“)
- 08:35, 25. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hans Zink (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hans Zink'' (* im 14. Jahrhundert, vermutlich in Wien; † im 15. Jahrhundert, nach 1430) war ein einflussreicher Bürger oder Einwohner der Stadt Wien. == Herkunft und Familie == Hans Zink gelang 1415 der Aufstieg zum Ritter. Sein Wappen zeigte im Schild und auf dem Helm ein Pelikannest.<ref name ="wienwiki">vgl. {{WiWi|Hans_Zink||Hans Zink}}, abgerufen am 25. Mai 2024</ref> == Leben == Hans Zink ist seit 1396 in Wien nachgewiesen. Er war Kaufma…“)
- 20:31, 20. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Josef Böck (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Pfarrkirche von Guntramsdorf, die Pfarrer Böck viele Jahre betreute, heute '''Josef Böck''' (* 1804, in Enzersdorf, heute Teil der Gemeinde Staatz; † 18. Juli 1900) war 1757-1900 Pfarrer von Guntramsdorf. == Herkunft und Familie == Über die Herkunft von Pfarrer Josef Böck ist bisher nichts bekannt. == Leben == '''Josef Böck''' stammte aus dem Waldviertel und war zunächst Pfarrer in …“)
- 12:01, 20. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weingartenkapelle (Weiterleitung nach Kapelle im Weingebirge erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:00, 20. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weinbergkapelle (Weiterleitung nach Kapelle im Weingebirge erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 11:58, 20. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kapelle im Weingebirge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die sogenannte Kapelle "im Weingebirge" heute '''Die Kapelle "im Weingebirge"''', auch die '''Weinbergkapelle''' oder die '''Weingartenkapelle''' genannt, befindet sich heute in den Weingärten der Gemeinde Guntramsdorf. Sie wurde um 1760 gestiftet und 1865 neu erbaut. == Lage == thumb|Kreuzwegstation vor der Kapelle "im Weingebirge" Die "Kapelle im Weingebirge" befindet sich in Gunt…“)
- 23:02, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jakobskirche (Weiterleitung nach Jakobuskirche erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Begriffsklärungsseiten-Links
- 23:02, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jakobuskirche (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Jakobuskirche''' bzw. '''Jakobkirche''' werden folgende Objekte bezeichnet: * Jakobskirche, Guntramsdorf * Jakobskirche, Strassen {{Begriffsklärung}}“)
- 22:57, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jakobuskirche (Guntramsdorf) (Weiterleitung nach Pfarrkirche Guntramsdorf erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:54, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:WP-Links/Q1679585 (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutsch“)
- 22:52, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pfarrkirche Guntramsdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Pfarrkirche Guntramsdorf "Zum Heiligen Jakobus" - heute Die Pfarrkirche Guntramsdorf "Zum Heiligen Jakobus" ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche in Guntramsdorf. == Lage der Kirche == Eine erste Filialkirche, die sich nicht erhalten hat, dürfte ein schlichter Holzbau gewesen sein. Von einer romanischen Steinkirche, die um 1200 bestanden hat und vermutlich bereits einen Turm hatte, hat sich immerhin…“)
- 21:31, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fürstenhof (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Fürstenhof''' oder '''Fürst Liechtensteinischer Freihof", aus dem später die Guntramsdorfer Druckfabrik (mit-)hervorgegangen sein dürfte, war ein Freihof in Guntramsdorf, der im 18. Jahrhundert den fürstlichen Adelsfamilien von Liechtenstein und Lobkowitz gehörte, beim Stadtbrand 1751 zerstört und nach seinem Wiederaufbau in den 1750er-Jahren als Fabrikstandort genutzt wurde. == Geschichte == Um 1733 gehörte der Fürstenhof der Fü…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:55, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karl von Moser (Weiterleitung nach Leopold von Moser erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:53, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leopold von Moser (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leopold (von) Moser''' (* vermutlich im 17. Jahrhundert; † im 18. Jahrhundert, nach 1765, vermutlich um 1770), auch '''Karl von Moser''', war ein im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässiger Adliger. Er besaß mehrere Herrschaften im Wienerwald und wurde mit seiner Familie in den Freiherrenstand erhoben. == Herkunft und Familie == Leopold von Moser war ein Nachfahre des Wiener Bürgermeisters Daniel Moser († 1639). Er dürfte der V…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 20:16, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wodickhof (Weiterleitung nach Hoyoshof erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:16, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wodikhof (Weiterleitung nach Hoyoshof erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:15, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reichersberger Hof (Weiterleitung nach Hoyoshof erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:11, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hoyoshof (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Der Hoyoshof heute Der '''Hoyoshof''', auch '''Reichersberger Hof''' oder '''Wodickhof''' bzw. '''Wodikhof''' genannt, war ein in der Neuzeit errichteter Freihof in Guntramsdorf, der zweimal bei einem Brand zur Gänze bzw. teilweise zerstört wurde und mehrmals seinen Besitzer wechselte. Heute ist er eine Wohnanlage und steht unter Denkmalschutz. == Der Lage und Bauwerk == Der Hoyoshof befindet bzw. befand…“)
- 18:40, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gut Mitterau (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Dort wo sich einmal die Mitterau befand, stehen heute die Assmann-Mühlen. Das '''Gut Mitterau''' war seit Anfang des 17. Jahrhunderts ein Freihof in Guntramsdorf, der im 18. Jahrhundert dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz gehörte. Im 19. Jahrhundert befand sich hier die Herzmühle und seit dem 20. Jahrhundert die Assmannmühlen. == Geschichte == Rudolf II. (HRR)|Kais…“)
- 17:44, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klammhof (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Klammhof''', später auch '''Götzhof''' oder '''Götzischer Freihof''' genannt, war ein Freihof in Guntramsdorf. Erbaut vom Stift Melk im Mittelalter hatte er viele Besitzer, bis er Mitte des 19. Jahrhunderts, damals wieder im Besitz von Stift Melk, zu einem Wohn- und Wirtschaftsgebäude umgebaut wurde. Noch in den 1950er-Jahren gehörte er dem Stift. == Der Klammhof == Der Klammhof befindet bzw. befand sich auf Hauptstraße 48 Guntramsdorf.<…“)
- 17:16, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Freigut Thallern (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Das Freigut Thallern heute Das '''Freigut Thallern''' in Guntramsdorf gehört heute zu den ältesten und traditionsreichsten Weinbaugütern im Bundesland Niederösterreich. Seit dem Mittelalter war es im Besitz des Stiftes Heiligenkreuz. Es ist nicht ein landwirtschaftliches Unternehmen, sondern besitzt auch ein Klostergasthaus, sondern kann besichtigt werden. == Lage == Das Freigut Thallern gehört heute zu Gump…“)
- 17:10, 19. Mai 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:WP-Links/Q1454233 (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutsch“)