26. August – Fakten und Ereignisse aus Österreich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 26. August ist der 238. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 239. in Schaltjahren), somit bleiben 127 Tage bis zum Jahresende.
Feier- und Gedenktage
Ereignisse
- 2025: Das Zollchaos um Importe in die USA betrifft neben der Wirtschaft insgesamt auch Kleinsendungen in die USA, sodass neben anderen europäischen Postdienstleistern die Österreichische Post größtenteils keine Pakete in die USA mehr annimmt.[1]
Burgenland
- 2015: In der Nacht auf den 27. August fanden 71 Menschen in einem Schlepper-LKW den Tod. Das Fahrzeug wurde auf de A4 bei Parndorf aufgefunden. Siehe auch Flüchtlingstragödie bei Parndorf.
Kärnten
Niederösterreich
- 2002: Nachdem bereits 1982 die ersten Giftstoffe der Fischer-Deponie im Grundwasser gefunden wurden, beginnt die Sanierung und der Räumung von etwa 900.000 m³ Abfall.[2]
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
- 1947: Der Habsburger Erzherzog Wilhelm, der nach dem Ersten Weltkrieg für eine unabhängige Ukraine eintrat, wird vor dem Südbahnhof vom sowjetischen Geheimdienst entführt und verschleppt. Er stirbt 1948 in Kiew, nachdem er dort als englischer und französischer Spion verurteilt wurde in der Haft.
Außerhalb Österreichs
- 1992: Nach einem Vieraugengespräch in der Brünner Villa Tugendhat zwischen Václav Klaus und Vladimír Mečiar wird bekanntgegeben, dass Österreich statt sieben ab 1. Jänner 1993 ein weiteres Nachbarland haben. Die Tschechoslowakei teilt sich auf friedliche Weise in Tschechien und Slowakei.[3]
Geboren
Gestorben
26. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ Österreichische Post setzt Paket-Zustellung in die USA wegen Zöllen großteils aus vom 21. August 2025 abgerufen am 21. August 2025
- ↑ Fischer-Deponie: Heute beginnt die Räumung in der Wiener Zeitung vom 26. August 2002 abgerufen am 8. August 2022
- ↑ Vier-Augen-Gespräch im Garten der Villa Tugendhat: Symbol der Spaltung der Tschechoslowakei auf Radio Prague International vom 27. August 2012 abgerufen am 8. Oktober 2023