APA-Faktencheck
Als APA-Faktencheck wird die Überprüfung von Mediendaten (z. B. Presseinformationen, Fotos, Videos und Aussagen etc.) und ein wesentliches Aufgabengebiet der Austria Presse Agentur bezeichnet.
Name
Im Rahmen des APA-Faktencheck werden Behauptungen anhand recherchierbarer und belegbarer Fakten überprüft. Texte werden auf alle verwendeten öffentlich zugänglichen Informationen verlinkt.[1] Somit nicht die Richtigkeit an sich, sondern die Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und Belegbarkeit der Quellen.
Ziele
Hauptziel des APA-Faktenchecks ist gegen Desinformation vorzugehen. Dies sei erforderlich, weil die Medien vor neue, große Herausforderungen stünden, wegen gezielte Desinformations-Kampagnen, wie z. B. während des Kriegs Russlands gegen die Ukraine, während der COVID-19-Krise oder in Bezug auf die Migration und Verschwörungstheorien. Diese hätten das Potenzial, die Gesellschaft zu spalten und die Demokratie zu gefährden.[2]
Unterschied zum Journalismus
Im Gegensatz zum Journalismus werden beim Faktencheck keine eigenständige Recherchen vorgenommen. Faktenchecker arbeiten reaktiv, nicht proaktiv. Sie suchen potenzielle Fehler von anderen oder bewusste und gezielte Fake News, Desinformation, Lüge oder Propaganda.[2]
Geographischer Tätigkeitsbereich
Die Austria Presse Agentur ist in Österreich tätig, die Informationen werden weltweit verbreitet, vor allem aber im deutschsprachigen Raum gelesen. Faktenchecks finden auf Grundlage von Medienmeldungen aus der ganzen Welt statt. Insbesondere im Hinblick auf Mediennachrichten in Deutschland, Österreich, Schweiz, wobei vor allem in Deutsch publiziert wird. Dadurch, dass nicht in einer der Weltsprachen Arabisch, Chinesisch, Englisch bzw. Spanisch bzw. den Amtssprachen der Vereinten Nationen publiziert wird, ist die Verbreitung faktisch auf den deutschsprachigen Teil von Europa beschränkt (im Gegensatz z. B. zum Faktencheck durch Agence France-Presse (Publikation in über 20 Sprachen) oder den dpa-Faktencheck (drei Sprachen).
Unabhängigkeit
Die APA-Faktencheck-Redaktion ist eine eigenständige Faktencheck-Redaktion innerhalb des Unternehmens APA.[3] Deren Aufgabe ist es u. a., gezielt mögliche Falschbehauptungen zu überprüfen und professionelle Faktenchecks zu erstellen. Dabei soll die Redaktion selbst – ohne Einflussnahme von innen oder außen – entscheiden.
Personal
Das APA-Faktencheck-Team besteht seit 2020 und derzeit (2025) aus vier Personen. Es ist damit eines der kleineren Faktencheck-Teams in Europa.[4] Faktenchecks werden im Vier-Augen-Prinzip durchgeführt.[1][5]
Zusammenarbeit
IFCN
APA-Faktencheck ist Teil des International Fact-Checking Network (IFCN), siehe auch Poynter Institute. Das IFCN hat es sich zur Aufgabe gemacht, „Fakten-Checker“ auf die Einhaltung des von ihm selbst aufgestellten Kodex zu überprüfen und vergibt auf dieser Basis eine für ein Jahr gültige Zertifizierung.[6] Andere Unternehmen, wie z. B. Google oder Facebook nutzen diese, um Überprüfungen durchzuführen.[7]
Diese IFCN-Standards sollen gewährleisten:
- dass Überparteilichkeit und Fairness gewährleistet werden,
- Quellen offenlegt werden,
- das Geschäftsmodell und die Eigentümerstruktur offenlegt werden,
- die Redaktionsstandards und Arbeitsweise transparent gestalten wird,
- Fehler in Faktenchecks offen und ehrlich berichtigt werden.[8][9]
EFCNS
Ebenso ist das Unternehmen Teil des European Fact-Checking Standards Network (EFCSN).[10]
Öffentlichkeit
Leser und Kunden der Austria Presse Agentur können das Faktencheck-Team kontaktieren und Themen für Faktenchecks anregen, wobei für die APA keine Verpflichtung besteht, solche Faktenchecks vorzunehmen.
Trägerschaft
Die Austria Presse Agentur (APA), ist die größte Nachrichtenagentur Österreichs und hat den Sitz in Wien. Das Faktencheck-Team ist Teil der APA und hat innerhalb des Unternehmens eine gewisse Unabhängigkeit.
Problematik des Faktenchecks
Unabhängiger Faktencheck und die transparente, nachvollziehbare Publikation der Ergebnisse ist eine Möglichkeit, gegen Falschinformationen in Medien vorzugehen. Die Problematik besteht jedoch darin, dass Faktenchecks meist eine deutlich geringere Reichweite haben als die Desinformation. Auch können Faktenchecks lediglich auf Grundlage von Wissen erfolgen, das in einer breiten Schicht als richtig angesehen wird. Völlig neue Erkenntnisse z. B. in der Wissenschaft können unter Umständen zu einer Fehlinterpretation führen.
Faktencheck-Redaktionen wird auch teilweise vorgeworfen, dass sie
- den freien Informationsfluss verhindern,
- regierungs-kritische Informationen als falsch darstellen würden,
- selbst ein Instrument einer Regierung oder Internationalen Organisation oder einer einflussreichen Person seien, etc.[11][12]
Weitere Facktenchecker
2008 gab es weltweit elf Faktencheck-Initiativen. 2022 waren es bereits 424. In Europa sind rund 60 % der Faktenchecker unabhängige Unternehmen oder Projekte von zivilgesellschaftlichen Organisationen.[2]
Neben internen redaktionellen Faktenchecks (z. B. Zeitschrift Europastimme gibt es weitere Unternehmen, die externe Faktenchecks auch in deutscher Sprache vornehmen. Beispiele:
- AFP (Agence France-Presse)
- dpa-Faktencheck
- Correctiv
- Deutsche Welle
- #Faktenfuchs
- Faktiv (Zeitschrift profil)
- Mimikama
- Faktenfinder
- Südwestrundfunk (SWR)[13]
- Volksverpetzer
Trivia
Seit 2017 wird am 2. April der International Fact-Checking Day begangen.[2]
Weblinks
APA-Faktencheck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Faktencheck-Regeln, Webseite: apa.at, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Sind Faktenchecker ideale medienethische Plattformen? Analyse von österreichischen und deutschen Faktencheckern, Webseite: aau.at vom 26. März 2024.
- ↑ Aufbau und redaktionelle Grundsätze, Webseite: apa.at, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ Team, Webseite: apa.at, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ Die gesammelten APA-Faktenchecks, Webseite: apa.at, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ D. Lerner-Rubin: Fact-checking fact-checkers, Webseite: The Jerusalem Post vom 23. Oktober 2019.
- ↑ Laura Hazard Owen: Finally, Instagram is getting fact-checked (in a limited way and just in the U.S., for now, Webseite: niemanlab.org vom 15. August 2019.
- ↑ Siehe: IFCN-Standards der apa, Webseite: ifcncodeofprinciples.poynter.org, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ Korrekturregeln und Berichtigung, Webseite: apa.at, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ Transparenz, Unparteilichkeit und Qualitätssicherung, Webseite: apa.at, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ Christian Stöcker: Wir brauchen Strategien gegen die Bullshitflut, Webseite: spiegel.de vom 9. März 2025.
- ↑ Morten Freidel: Wie Faktenchecker die Unwahrheit verbreiten und die Debatte vergiften, Webseite: nzz.ch vom 18. Jänner 2025.
- ↑ Faktencheck, Webseite: faktencheck.de, abgerufen am 29. Juni 2025.
- ↑ Webseite: onlinesicherheit.gv.at vom 7. Mai 2025.