Freiwillige Feuerwehr Jedenspeigen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiwillige Feuerwehr Jedenspeigen
Gemeinde Jedenspeigen
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Gänserndorf
Abschnitt /Unterabschnitt: Zistersdorf / 4
Gründungsdatum: 1898
Kommandant: OBI Otto Schultes
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / / 0 ()
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Bahnstraße 4, 2264 Jedenspeigen
Koordinaten: 48° 30′ N, 16° 52′ O
Feuerwehrnummer 04414
Website: https://ff-jedenspeigen.at/
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Jedenpeigen ist eine von zwei Feuerwehren der Gemeinde Jedenspeigen. Sie gehört dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirkskommando ist das Bezirkskommando Gänserndorf. Der Feuerwehrabschnitt ist Zisterdorf, Unterabschnitt 4.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Die Freiweillige Feuerwehr Jedenspeigen ist für die Katastralgemeinde Jedenspeigen zuständig. Sierndorf hat eine eigene Frewillige Feuerwehr.

Weitere Aufgaben

Standort

Nachbarfeuerwehren

FF FF
FF Nachbargemeinden FF

FF

FF FF

FF

Mannschaft

Ehrenmitglieder

  • Engelbert Neumaier, Oberlehrer, Ernennung am 15. Jänner 1899[1]
  • Josef Wille (1855-1935), Bürgermeister von Jedenspeigen von 1895-1915, Ernennung am 15. Jänner 1899[1]

Ehrenhauptmann

  • Michael Kraus (1864-1921), Ernennung 1917, Gastwirt[2]

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Anmerkungen
RLF2000 Mercedes-Benz 1:8 Rosenbauer
MTF Renault 1:8

Ausrüstung

Alarmierung

Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Jedenspeigen wurde im März 1898 auf die Anregung von Josef Wille gegründet.[3] Im Gründungsjahr wurden 300 Kronen an Förderung vom Landesfeuerwehrverband Niederösterreich ausbezahlt.[4] Erster Hauptmann war Georg Kirchmayer. Bereits vor der offiziellen Gründung verfügte die Feuerwehr über eine Handpumpe, die allerdings im Jahr 1945 verloren ging. 1900 gab es eine weitere Förderung des Niederösterreichischen Feuerwehr-Unterstützungs-Verein.[5] Um 1900 wurde eine weitere Pumpe angeschafft, die – mit Ausnahme einer Unterbrechung während des Zweiten Weltkriegs – bis 1951 im Einsatz war.

Das erste Fahrzeug der Feuerwehr war ein Wasserwagen, der 1902 in Betrieb genommen wurde. 1951 erfolgte unter dem Kommando von Karl Kruder die Anschaffung einer Motorspritze der Marke Rosenbauer TS R75. Friedrich Sperk übernahm 1956 das Kommando und ließ 1958 einen Tragkraftspritzenwagen sowie 1969 eine neue Tragkraftspritze 75 VW Automatic beschaffen.

In den Jahren 1971 bis 1996 leitete Josef Gassner die Feuerwehr. EBI Gassner wurde 1996 mit der Goldene Medaille des Ehrenzeichens für Verdienst um das Bundesland Niederösterreich ausgezeichnet. Während seiner Amtszeit wurde zwischen 1976 und 1979 ein neues Feuerwehrhaus errichtet und am 4. Mai 1980 eingeweiht, das in 1700 freiwilligen Arbeitsstunden fertiggestellt wurde. 1979 ergänzte ein Tanklöschfahrzeug 1000 den Fuhrpark.

Von 1996 bis 2008 stand die Wehr unter der Führung von Franz Zalesak. In dieser Zeit, konkret von 1999 bis 2001, erfolgte ein umfassender Ausbau und die Renovierung des Feuerwehrhauses, ebenfalls unter erheblichem freiwilligem Arbeitseinsatz (2600 Stunden).

Seit 2008 steht die Feuerwehr unter dem Kommando von Otto Schultes. 2010 fand der Bezirkswasserdienstleistungsbewerb in Jedenspeigen an der March statt.

Außergewöhnliche Einsätze

3. April 2006: Der Bruch des Dammes der March bei Jedenspeigen um 3:30 führte beim Thaya-March-Hochwasser zu einer Großschadenslage.[6][7]

Bisherige Kommanden

lfd. Kommandant von - bis Kommandant-Stv. von - bis Leiter d. Verwaltungsdienstes
(ab 1970)
von - bis
Georg Kirchmayer 1898-?? Matthias Wernhard 1900-1904
Michael Kraus (1864-1921)[2] 1901-1904[8][9] E. Falmbiegel 1905-1906
August Neuhuber 1905-1906[10][11] Josef Rauscher 1907-1909
Michael Kraus 1907-1914[12] Lorenz Bogner 1909-1921 oder länger
Karl Strohmayer 1914-1921 oder länger
Georg Duchkowitsch
Karl Kruder -1956
Friedrich Sperk 1956-1971
Josef Gassner 1971-1996
Franz Zalesak 1996-2008
Otto Schultes 2008

Regelmäßige Veranstaltungen

Quellen und Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jedenspeigen. In: Feuerwehr-Signale / Deutschösterreichische Zeitschrift für Feuerwehr- und Rettungswesen / Der Brandschutz. Deutschösterreichische Zeitschrift für Feuerwehr- und Rettungswesen / Der Brandschutz / Der Gasschutz, 5. Februar 1899, S. 19 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fws
  2. 2,0 2,1 Jedenspeigen. In: Niederösterreichische Volks- und Vereinszeitung, 20. Oktober 1917, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nvz
  3. Neue freiwillige Feuerwehr in Niederösterreich. In: Neuigkeits-Welt-Blatt / Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 17. März 1898, S. 14 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  4. Verteilungen der Subventionen im Jahre 1898.Mitteilungen des niederösterreichischen Landes-Feuerwehr-Verbandes, Jahrgang 1898, S. 130 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/noe
  5. Artikel in: Feuerwehr-Signale / Deutschösterreichische Zeitschrift für Feuerwehr- und Rettungswesen / Der Brandschutz. Deutschösterreichische Zeitschrift für Feuerwehr- und Rettungswesen / Der Brandschutz / Der Gasschutz, 20. April 1900, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fws
  6. Dammbruch in Dürnkrut. In: Brand aus! / brandaus, Heft 4/2006, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bra
  7. GesamtausgabeBrand aus! / brandaus, Jahrgang 2006, S. 249 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bra
  8. Jedenspeigen.Fromme’s Oesterreichischer Feuerwehr-Kalender / Frommes Österreichischer Feuerwehr-Kalender, Jahrgang 1901, S. 179 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fwk
  9. Jedenspeigen. In: Fromme’s Oesterreichischer Feuerwehr-Kalender / Frommes Österreichischer Feuerwehr-Kalender, Jahrgang 1904, S. 189 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fwk
  10. Jedenspeigen. In: Fromme’s Oesterreichischer Feuerwehr-Kalender / Frommes Österreichischer Feuerwehr-Kalender, Jahrgang 1905, S. 145 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fwk
  11. Jedenspeigen. In: Fromme’s Oesterreichischer Feuerwehr-Kalender / Frommes Österreichischer Feuerwehr-Kalender, Jahrgang 1906, S. 154 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fwk
  12. Jedenspeigen. In: Fromme’s Oesterreichischer Feuerwehr-Kalender / Frommes Österreichischer Feuerwehr-Kalender, Jahrgang 1907, S. 169 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fwk

Weblinks