Freiwillige Feuerwehr Pachfurth

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiwillige Feuerwehr Pachfurth
Gemeinde Rohrau
FFHaus-Fahrzeuge.jpg
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: BFKDO Bruck/Leitha
Abschnitt /Unterabschnitt: Bruck an der Leitha / 7
Gründungsdatum: 2. Oktober 1875
Kommandant: HBI Sandro Pschill
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
13 / 55 / 14 (2025)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Hauptstraße 29, 2471 Pachfurth
Koordinaten: 48° 3′ N, 16° 50′ O
Feuerwehrnummer 03117
Website: https://www.ff-pachfurth.at/
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Pachfurth (FF Pachfurth) ist eine von vier Feuerwehren der Marktgemeinde Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Mit einer Gründung im Jahr 1875 ist sie eine der ältesten Feuerwehren im Bezirk. Sie ist heute Teil des Unterabschnitts 7 im Abschnittsfeuerwehrkommando Bruck an der Leitha.[1]

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet umfasst das Gebiet der Katastralgemeinde Pachfurth

Hauptaufgaben sind:

  • Brandbekämpfung
  • Technische Hilfeleistung
  • Hochwasser- und Katastropheneinsätze

Weitere Aufgaben

Standort

Das Feuerwehrhaus ist zentral im Ort an der Kreuzung der Rohrauer Straße B211 (innerörtlich Hauptstraße) und der Landesstraße L2036 (innerörtlich Bahnstraße) gelegen.

Nachbarfeuerwehren

FF Höflein FF Gerhaus
Nachbargemeinden
FF Bruck an der Leitha FF Parndorf

Mannschaft

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Anmerkungen
HLF1-W Iveco 1:5 Lohr 2016 300-Liter-Wassertank, vielseitig für technische Einsätze.
TLF 1000 Mercedes 711D 1:5 Rosenbauer 1989
MTF Fiat Ducato 4x4 1:8 Lohr 2018 Einsatzleitung, Atemschutzsammelplatz

Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Pachfurth wurde auf Initiative des Maurermeisters Anton Pschill gegründet. Die Gründungsversammlung fand am 2. Oktober 1875 statt, und die junge Wehr zählte damals 40 Mitglieder.[1] Die erste Ausrüstung bestand aus einer hölzernen Kastenspritze, die vom Elisabethinenkloster in Wien erworben wurde.[2] 1887 wurde diese durch eine Handdruckspritze der Firma Hekele ersetzt.

Bedeutende Ereignisse

  • 1905: Feier des 30-jährigen Bestehens. Anton Pschill erhielt die Silberne Medaille für 30 Jahre Dienst.[1]
  • 1936: Anschaffung einer Dampfspritze, später dem Wiener Feuerwehrmuseum übergeben.[2]
  • Zweiter Weltkrieg: Verlust vieler historischer Unterlagen.[3]
  • Ab 1955: Übergang zu motorisierten Geräten, darunter zwei VW-Aggregate.[2]
  • 1984: Einführung eines Rüstlöschfahrzeugs (RLFA 1000) zur Bewältigung technischer Einsätze.
  • 1991: Hochwassereinsatz beim Dammbruch in Hollern.[4]
  • 2009: Dammsprengung in Pachfurth zur Hochwasserabwehr.
  • 2016 und 2018: Modernisierung durch Anschaffung eines HLF1-W und eines MTF.

Brände und technische Einsätze

Pachfurth war in der Vergangenheit häufig von Bränden betroffen. Besonders verheerend war der Brand am 22. Dezember 1811, bei dem zahlreiche Häuser zerstört und zwei Menschen getötet wurden.[5] Zu den weiteren bedeutenden Einsätzen zählen unter anderem:

  • Hochwasser 1991: Unterstützung bei Dammbruch in Hollern
  • Katastropheneinsatz am Waldbrand am Schneeberg
  • Hochwasser 2024: Unterstützung der FF Rohrau und FF Himberg[6]

Kommandanten

  • 1875–1877: Franz Gretsch
  • 1877–1890: Michael Sailer
  • 1890–1895: Paul Metzker
  • 1895–1900: Karl Zwickelstorfer
  • 1900–1903: Paul Mayer
  • 1903–1913: Matthias Zwickelstorfer
  • 1913–1916: Josef Mayer
  • 1916–1920: Josef Klausinger
  • 1920–1935: Johann Speckl
  • 1935–1938: Josef Wanasek
  • 1938–1941: Adolf Klausinger
  • 1941–1945: Julius Windholz
  • 1945–1951: Johann Speckl
  • 1951–1953: Adolf Klausinger
  • 1953–1975: Franz Pschill
  • 1975–1996: Johann Mayer
  • 1996–2006: Heinz Großmann
  • 2006–2014: Siegfried Pschill
  • Seit 2014: Sandro Pschill[7]

Historischer Fuhrpark (Auswahl)

Fahrzeugtyp In Dienst gestellt Außerdienststellung
Hölzerne Kastenspritze 1875 1887
Handdruckspritze (Hekele) 1887 1936
Dampfspritze 1936 1941
DKW-Generator 1941 unbekannt
VW-Aggregat (1. Gen) 1955 ca. 1970
RLFA 1000 1984 2016
KLF 1985 2018

Kultur und Tradition

Die Feuerwehr beteiligt sich aktiv am Dorfleben. Seit 1978 werden regelmäßig Feuerwehrfeste veranstaltet, ab 1992 im Feuerwehrhaus.[8]

Jubiläen

  • 2015: 140-jähriges Bestehen mit Festschrift und Veranstaltungen.
  • 2025: 150-jähriges Bestehen mit Festkalender

Literatur

  • Freiwillige Feuerwehr Pachfurth (Hrsg.): Festschrift 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pachfurth 1875–2015. Pachfurth 2015. Festschrift online abrufbar
  • Adam, Gertrude / Pschill, Franz: Festschrift 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pachfurth 1875–1985. Ebreichsdorf 1985.
  • Bezirksfeuerwehrkommando Bruck an der Leitha (Hrsg.): Feuerwehrgeschichte des Bezirkes Bruck an der Leitha. Petzenkirchen 2011.
  • Joachim Rössl, Günter Schneider, Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Süd, 1986, Seite: 290 ISBN 3-85447-179-3


Quellen

  • Brandverzeichnis der FF Pachfurth (ab 1907)
  • Protokollbuch der FF Pachfurth (1951–1971)
  • Brandbuch 1953–1963
  • Pfarrchronik Pachfurth
  • Schulchronik Pachfurth
  • Harrach Archiv Rohrau
  • Zeitungsausschnitte via ANNO (Österreichische Nationalbibliothek)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Festschrift 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pachfurth. 2015, S. 13.
  2. 2,0 2,1 2,2 Festschrift 2015, S. 17.
  3. Festschrift 2015, S. 32.
  4. Festschrift 2015, S. 16.
  5. Festschrift 2015, S. 14.
  6. Interne Einsatzdokumentation, 2024
  7. Festschrift 2015, S. 28.
  8. Festschrift 2015, S. 24.

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Pachfurth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons