174.309
Bearbeitungen
K (Karl Gruber verschob die Seite Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg nach Regiowiki:Löschkandidat/Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | ||
|- style="background: background: #e3e3e3; width: 100%;" | |- style="background: background: #e3e3e3; width: 100%;" | ||
Zeile 60: | Zeile 55: | ||
|} | |} | ||
Das '''Corps Frankonia Brünn''' ist eine Studentenverbindung in [[Salzburg]]. Sie trägt [[Couleur|Farben]], ficht [[Mensur (Studentenverbindung)|Mensuren]] und ist Mitglied des [[Kösener Senioren-Convents-Verband]] | Das '''Corps Frankonia Brünn''' ist eine Studentenverbindung in [[Salzburg]]. Sie trägt [[Couleur|Farben]], ficht [[w:Mensur (Studentenverbindung)|Mensuren]] und ist Mitglied des [[w:Kösener Senioren-Convents-Verband|Kösener Senioren-Convents-Verbandes]] (KSCV). Die Farben sind schwarz-rot-weiß (Fuchsenband schwarz-weiß-schwarz). Dazu wird eine schwarze Tellermütze getragen, im Sommersemester auch ein weißer Stürmer. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
{{Siehe auch|Kösener Corps in Österreich}} | {{Siehe auch|Kösener Corps in Österreich}} | ||
An der [[Deutsche Technische Hochschule Brünn|Deutschen Technischen Hochschule]] in [[Mähren]]s Hauptstadt [[Brünn]] beheimatet, wurde das Corps am 12. Juli 1900 gegründet und am 20. September 1919 in den KSCV aufgenommen. Mit dem Brünner [[Corps Marchia Brünn]] wurde ein gemeinsamer [[Senioren-Convent (Hochschule)]] gebildet. | An der [[Deutsche Technische Hochschule Brünn|Deutschen Technischen Hochschule]] in [[Mähren]]s Hauptstadt [[Brünn]] beheimatet, wurde das Corps am 12. Juli 1900 gegründet und am 20. September 1919 in den KSCV aufgenommen. Mit dem Brünner [[w:Corps Marchia Brünn|Corps Marchia Brünn]] wurde ein gemeinsamer [[w:Senioren-Convent (Hochschule)|Senioren-Convent]] gebildet. | ||
Frankonia hat nicht wenige gemeinsame Corpsbrüder mit dem [[Studentenverbindungen in Czernowitz#Corps|Corps Alemannia Czernowitz]]. Noch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden Alemannen aufgenommen.<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1996, '''41'''</ref> Es bestanden seit Beginn freundschaftliche Beziehungen zu den heutigen Verhältniscorps [[Senioren-Convent (Hochschule)#Graz|Vandalia Graz]], [[Alemannia Wien]], [[Corps Gothia Innsbruck|Gothia]] und Montania Leoben (die 1906 nach langer Vertagung mithilfe der Brünner Franken erfolgreich rekonstituieren konnte). Frankonia Brünn unterstützte auch personell ab 1922 das wiedererstandene [[Corps Frankonia Prag]], mit dem von 1927 bis 1970 befreundete Beziehungen unterhalten wurden | Frankonia hat nicht wenige gemeinsame Corpsbrüder mit dem [[w:Studentenverbindungen in Czernowitz#Corps|Corps Alemannia Czernowitz]]. Noch nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden Alemannen aufgenommen.<ref>[[w:Kösener Corpslisten|Kösener Corpslisten]] 1996, '''41'''</ref> Es bestanden seit Beginn freundschaftliche Beziehungen zu den heutigen Verhältniscorps [[w:Senioren-Convent (Hochschule)#Graz|Vandalia Graz]], [[w:Alemannia Wien|Alemannia Wien]], [[w:Corps Gothia Innsbruck|Gothia]] und Montania Leoben (die 1906 nach langer Vertagung mithilfe der Brünner Franken erfolgreich rekonstituieren konnte). Frankonia Brünn unterstützte auch personell ab 1922 das wiedererstandene [[w:Corps Frankonia Prag|Corps Frankonia Prag]], mit dem von 1927 bis 1970 befreundete Beziehungen unterhalten wurden. | ||
Unterstützt von den österreichischen Corps, konnte sie am 17. Oktober 1964 in [[Salzburg]] rekonstituieren und den aktiven Betrieb wieder aufnehmen. Im Jahr darauf wurde sie vom [[Vororte des KSCV|Kösener Congress]] mit den Rechten eines | Nachdem Frankonia 1934 mit den anderen Corps in Brünn und Prag den [[w:Prager Senioren-Convents-Verband|Prager SC-Verband]] gegründet hatte, suspendierte sie nach dem Einmarsch der [[Wehrmacht]] in Prag am 16. März 1939. | ||
Unterstützt von den österreichischen Corps, konnte sie am 17. Oktober 1964 in [[Salzburg]] rekonstituieren und den aktiven Betrieb wieder aufnehmen. Im Jahr darauf wurde sie vom [[w:Vororte des KSCV|Kösener Congress]] mit den Rechten eines Senioren-Convents ausgestattet. 1964 wurde ein Patenschaftsverhältnis mit dem [[w:Senioren-Convent (Hochschule)#München|Münchener SC]] begründet. So besteht neuerdings auch ein [[w:Verhältnisvertrag|Freundschaftsverhältnis]] zum [[w:Corps Germania München|Corps Germania München]] im [[w:Weinheimer Senioren-Convent|Weinheimer Senioren-Convent]]. | |||
== Mitglieder == | == Mitglieder == | ||
* [[Gerhard Conrad (Offizier)|Gerhard Conrad]] (1895–1982), Generalleutnant, Ritterkreuzträger | * [[w:Gerhard Conrad (Offizier)|Gerhard Conrad]] (1895–1982), Generalleutnant, Ritterkreuzträger | ||
* [[Horst Freiherr von Engerth]] (1914–2003), Braumeister, Professor an der TH München, Präsident der BW-Hochschule München | * [[w:Horst Freiherr von Engerth|Horst Freiherr von Engerth]] (1914–2003), Braumeister, Professor an der TH München, Präsident der BW-Hochschule München | ||
* [[Alois Niederstätter]] (* 1955), Historiker und Archivar | * [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (* 1955), Historiker und Archivar | ||
* [[Franz Obermayr]] (* 1952), Politiker ([[FPÖ]]), Mitglied des Europäischen Parlaments | * [[w:Franz Obermayr|Franz Obermayr]] (* 1952), Politiker ([[w:FPÖ|FPÖ]]), Mitglied des Europäischen Parlaments | ||
* [[Lothar Selke]] (1909–1980), Historiker und Journalist | * [[w:Lothar Selke|Lothar Selke]] (1909–1980), Historiker und Journalist | ||
* [[Karl Hans Strobl]] (1877–1946), Schriftsteller | * [[w:Karl Hans Strobl|Karl Hans Strobl]] (1877–1946), Schriftsteller | ||
* [[Gustav Gotthilf Winkel]] (1857–1937), Fürsprecher der österreichischen Corps | * [[w:Gustav Gotthilf Winkel|Gustav Gotthilf Winkel]] (1857–1937), Fürsprecher der österreichischen Corps | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 88: | Zeile 80: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | * Lothar Selke: ''Geschichte des Corps Frankonia zu Salzburg im Rahmen der allgemeinen studentischen Entwicklung an der Technischen Hochschule Brünn und der Universität Salzburg''. Salzburg 1975. | ||
* Lothar Selke: ''Die Technische Hochschule zu Brünn und ihr Korporationswesen.'' In: ''Europa Ethnica'', Band 2 (1975), S. 50–82. | * Lothar Selke: ''Die Technische Hochschule zu Brünn und ihr Korporationswesen.'' In: ''Europa Ethnica'', Band 2 (1975), S. 50–82. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg}} | {{Commonscat|Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg}} | ||
{{SORTIERUNG:Frankonia Brunn, Corps}} | {{SORTIERUNG:Frankonia Brunn, Corps}} | ||
[[Kategorie:Organisation (Salzburg)]] | [[Kategorie:Organisation (Salzburg)]] | ||
[[Kategorie:Studentenverbindung | [[Kategorie:Studentenverbindung]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1900]] | [[Kategorie:Gegründet 1900]] |