Institut für Romanistik der Universität Wien: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Das Institut: Linkfix)
 
K (→‎Das Institut: Linkfix)
Zeile 2: Zeile 2:
Die Wiener Romanistik versteht sich als ein interdisziplinäres Fach, das sich mit den kulturellen Produktionen des romanischen Sprachraums in Europa und Übersee beschäftigt; sie kann daher mit Recht als eine besonders umfangreiche Philologie bezeichnet werden.  
Die Wiener Romanistik versteht sich als ein interdisziplinäres Fach, das sich mit den kulturellen Produktionen des romanischen Sprachraums in Europa und Übersee beschäftigt; sie kann daher mit Recht als eine besonders umfangreiche Philologie bezeichnet werden.  


Die Romanistik hat sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jhts an den europäischen Universitäten und in der Folge weit darüber hinaus als Fach durchgesetzt. Wesentliche Wegbereiter waren die Sprachwissenschaftler François Raynouard (1761 – 1836) und [[Friedrich Christian Diez|Friedrich Diez]] (1794 – 1876), die sich vergleichend mit den aus dem Lateinischen entstandenen romanischen Sprachen befasst haben.  
Die Romanistik hat sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jhts an den europäischen Universitäten und in der Folge weit darüber hinaus als Fach durchgesetzt. Wesentliche Wegbereiter waren die Sprachwissenschaftler [[François-Juste-Marie Raynouard|François Raynouard]] (1761 – 1836) und [[Friedrich Christian Diez|Friedrich Diez]] (1794 – 1876), die sich vergleichend mit den aus dem Lateinischen entstandenen romanischen Sprachen befasst haben.  
 
Trotz seiner Internationalität ist das Fach bis heute besonders mit der deutschsprachigen Universitätslandschaft verbunden. In vielen anderen Ländern sind die romanischen Sprachen und Kulturen nicht in Form einer Dachdisziplin organisiert.
Trotz seiner Internationalität ist das Fach bis heute besonders mit der deutschsprachigen Universitätslandschaft verbunden. In vielen anderen Ländern sind die romanischen Sprachen und Kulturen nicht in Form einer Dachdisziplin organisiert.