Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Literatur: Gibt es jetzt auch Vorlage - erklär ich gleich)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
__INHALTSVERZEICHNIS__
__INHALTSVERZEICHNIS__


Um 1353 ist [[w:Graf|Graf]] [[w:Friedrich I. (Cilli))|Friedrich I.]] von [[w:Grafen von Cilli|Cilli]] als Besitzer eines Hauses in der der [[Bräunerstraße]] in [[w:Wien|Wien]] nachgewiesen. 1356 kaufte er von [[Dietrich von Pillichsdorf]] das ''Pfannbergsche Haus'' in der ''Schaufellucken'' ([[Schauflergasse|Wien 1, Schauflergasse]]), das auch der ''Pfannbergerhof'' genannt wurde. Benannt war das ''Pfannbergsche Haus'' nach seinem früheren Besitzer, dem Grafen [[Ulrich von Pfannberg]], [[w:Marschall|Marschall]] in [[Erzherzogtum Österreich|Österreich], dem es um 1342 gehört hatte. Aus beiden Häusern entstand der ''Hof derer von Cilly''.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1992, Bd. 1, S. 577</ref>
Um 1353 ist [[w:Graf|Graf]] [[w:Friedrich I. (Cilli))|Friedrich I.]] von [[w:Grafen von Cilli|Cilli]] als Besitzer eines Hauses in der der [[Bräunerstraße]] in [[w:Wien|Wien]] nachgewiesen. 1356 kaufte er von [[Dietrich von Pillichsdorf]] das ''Pfannbergsche Haus'' in der ''Schaufellucken'' ([[Schauflergasse|Wien 1, Schauflergasse]]), das auch der ''Pfannbergerhof'' genannt wurde. Benannt war das ''Pfannbergsche Haus'' nach seinem früheren Besitzer, dem Grafen [[Ulrich von Pfannberg]], [[w:Marschall|Marschall]] in [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]], dem es um 1342 gehört hatte. Aus beiden Häusern entstand der ''Hof derer von Cilly''.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1992, Bd. 1, S. 577</ref>


Nach dem Tod von Graf [[w:Ulrich II. (Cilli)|Ulrich II.]] von Cilli im Jahr 1456 wurde der Hof von [[Kaiser]] [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] in Besitz genommen und hier das kaiserliche [[Zeughaus]] eingerichtet.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1992, Bd. 1, S. 577</ref>
Nach dem Tod von Graf [[w:Ulrich II. (Cilli)|Ulrich II.]] von Cilli im Jahr 1456 wurde der Hof von [[w:Kaiser|Kaiser]] [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] in Besitz genommen und hier das kaiserliche [[w:Zeughaus|Zeughaus]] eingerichtet.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1992, Bd. 1, S. 577</ref>


1525 war der ''Cillierhof'' Ausgangspunkt eines verheerenden Stadtbrandes, durch den rund 40 Prozent der Stadt Wien zerstört wurden.  
1525 war der ''Cillierhof'' Ausgangspunkt eines verheerenden Stadtbrandes, durch den rund 40 Prozent der Stadt Wien zerstört wurden.  
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü