NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 191: Zeile 191:
Zusätzlich zum Feuerwehrausbildungsprogramm finden in dem halbjährlich erstellten Veranstaltungskalender die verschiedensten Ausbildungen und Seminare von Organisationen und Behörden Berücksichtigung. Auch das Landesfeuerwehrkommando nützt die Schulräumlichkeiten für Sonderdienst- und Sachgebietsausbildungen des Landesfeuerwehrverbandes sowie für verschiedene Landesfeuerwehrleistungsbewerbe (Funk-, Spreng- und Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold). Ebenso führt die Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz der Landesregierung sowohl auf Landes- als auch auf nationaler und internationaler Ebene regelmäßig Seminare im Bereich des Katastrophenschutz-Managements durch. [[w:Polizei|Polizei]] und [[w:Bundesheer|Bundesheer]] nützen für Spezialseminare die Ausbildungsmöglichkeiten der Schule, speziell des Übungsdorfes.
Zusätzlich zum Feuerwehrausbildungsprogramm finden in dem halbjährlich erstellten Veranstaltungskalender die verschiedensten Ausbildungen und Seminare von Organisationen und Behörden Berücksichtigung. Auch das Landesfeuerwehrkommando nützt die Schulräumlichkeiten für Sonderdienst- und Sachgebietsausbildungen des Landesfeuerwehrverbandes sowie für verschiedene Landesfeuerwehrleistungsbewerbe (Funk-, Spreng- und Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold). Ebenso führt die Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz der Landesregierung sowohl auf Landes- als auch auf nationaler und internationaler Ebene regelmäßig Seminare im Bereich des Katastrophenschutz-Managements durch. [[w:Polizei|Polizei]] und [[w:Bundesheer|Bundesheer]] nützen für Spezialseminare die Ausbildungsmöglichkeiten der Schule, speziell des Übungsdorfes.


Im Jahr 2015 führte die Landesfeuerwehrschule erstmals einen [[w:Tag der offenen Tür|Tag der offenen Tür]] durch<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2731371/ Tausende erlebten Feuerwehr hautnah] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 12. September 2015 abgerufen am 13. September 2015</ref>, wo nur Tage zuvor 250 Flüchtlinge im Zuge der [[w:Flüchtlingskrise in Europa 2015|Flüchtlingskrise]] untergebracht wurden.<ref>[http://www.fireworld.at/berichte/details/news/noe-notquartier-fuer-250-fluechtlinge-in-der-feuerwehrschule/ Nö: Notquartier für 250 Flüchtlinge in der Feuerwehrschule in Tulln] auf Fireworld.at vom 8. September 2015 abgerufen am 13. September 2015</ref> In diesem Jahr wurde auch eine zentrale Atemschutzwerkstätte, die für alle Feuerwehren Niederösterreichs zur Verfügung steht, errichtet, die 2017 noch erweitert wurde. Betrieben wird diese jedoch vom Landesfeuerwehrverband selbst und ist nicht im Schulbetrieb integriert.
Im Jahr 2015 führte die Landesfeuerwehrschule erstmals einen [[w:Tag der offenen Tür|Tag der offenen Tür]] durch<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2731371/ Tausende erlebten Feuerwehr hautnah] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 12. September 2015 abgerufen am 13. September 2015</ref>, wo nur Tage zuvor 250 Flüchtlinge im Zuge der [[w:Flüchtlingskrise in Europa 2015|Flüchtlingskrise]] untergebracht wurden.<ref>[http://www.fireworld.at/berichte/details/news/noe-notquartier-fuer-250-fluechtlinge-in-der-feuerwehrschule/ Nö: Notquartier für 250 Flüchtlinge in der Feuerwehrschule in Tulln] auf Fireworld.at vom 8. September 2015 abgerufen am 13. September 2015</ref> 2016 und 2017 wurde auf dem Gelände auch eine zentrale Atemschutzwerkstätte, die für alle Feuerwehren Niederösterreichs zur Verfügung steht, errichtet. Betrieben wird diese jedoch vom Landesfeuerwehrverband selbst und ist nicht im Schulbetrieb integriert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2840940/ Erste Atemschutzwerkstatt in Tulln eröffnet] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 4. Mai 2017 abgerufen am 4. Mai 2017</ref>


== Bisherige Schulleiter ==
== Bisherige Schulleiter ==